Die Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit

Je eher Sie für Ihre Arbeit eine Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit im Kopf haben, desto leichter fällt es, den roten Faden zu behalten und strukturiert zu arbeiten und Literatur zielgerichtet zu lesen. Das spart jede Menge Zeit und Mühe.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Struktur der Arbeit

Mit der Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit strukturieren Sie Ihren Text in mehrere Sinneinheiten. Die einzelnen Kapitel sollten dabei aufeinander aufbauen und gemeinsam ein zusammenhängendes, flüssig lesbares Ganzes ergeben.

Achten Sie dabei darauf, dass Sie je nach Umfang der Arbeit nicht mehr als drei, maximal vier Gliederungsebenen nutzen und dass einem Unterkapitel-1 stets auch ein Unterkapitel-2 folgt. Z. B.:

1. Überschrift 1. Ebene
1.1 Überschrift 2. Ebene
1.2 Überschrift 2. Ebene
1.2.1 Überschrift 3. Ebene
1.2.2 Überschrift 3. Ebene
2. Überschrift
etc.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Einleitung

Die Einleitung dient der Heranführung des Lesers an das Thema. Meist erfolgt dies zunächst mit einigen allgemein gehaltenen Sätzen, bevor eine Fokussierung auf die eigentliche Problematik erfolgt. Die Fragestellung wird hier ebenso erläutert wie die kurze Darstellung der Vorgehensweise und eventuell des Aufbaus der Arbeit.

Bei Seminararbeiten übersteigt die Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit selten einen Umfang von 1 bis 1,5 Seiten, bei Abschlussarbeiten ist sie etwas länger. Hier ist es unter Umständen sinnvoll, die einzelnen Themen in eigene Unterkapitel zu setzen.

Theorieteil

Im Theorieteil stellen Sie wesentliche Begriffsdefinitionen vor, die für das Verständnis der Arbeit wichtig sind und verweisen auf Theorien, die Sie für Ihre Untersuchung berücksichtigt haben. Achtung: Auf dieses Kapitel nehmen Sie später immer wieder Bezug – hier sollte nur das stehen, was auch wichtig für die Analyse ist.

Hier kann außerdem aufgezeigt werden, wo es Forschungslücken gibt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Analyseteil

Der Analyseteil ist das Herz Ihrer Arbeit. Entsprechend füllt es 30-50% des Umfangs aus und beinhaltet Ihre Eigenleistung. Bei einer Literaturarbeit setzen Sie sich hier mit der vorhandenen Literatur auseinander, entwickeln eigene Modelle und diskutieren vorhandene Forschungsergebnisse.

Bei einer empirischen Arbeit folgt vor der eigentlichen Ergebnisdarstellung meist noch die ausführliche Darlegung der Methode (Stichprobenauswahl, Interviewfragen, Erhebungszeitraum etc.). Während die Darstellung der Ergebnisse wertfrei erfolgt, bieten Interpretation und Diskussion Raum für die Bewertung der Analyse im Hinblick auf die Fragestellung.

Fazit und Schluss

Im Schluss erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse sowie gegebenenfalls das Benennen von Limitationen, Problemen bei der Durchführung der Analyse und dem weiteren Forschungsbedarf in Ihrem Themenbereich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Literaturverzeichnis

Am Ende jeder Arbeit steht das Literaturverzeichnis, das alle Quellen nennt, die Sie in ihrer Arbeit genannt haben (und nur diese!). Das Verzeichnis ist alphabetisch sortiert, wobei die Angaben entsprechend der Vorgaben der Hochschule oder des Seminars erfolgen. Hier gibt es unterschiedliche Zitationsstile wie Harvard, APA oder Chicago Style. Hier ist vor allem eines wichtig: Einheitlichkeit in der Darstellung.

Weitere Kapitel

  • Abkürzungsverzeichnis (nicht für gängige Abkürzungen wie „z. B.“, jedoch für „UNHCR“, „WHO“, „EZB“ usw.)
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (Titel aller im Text dargestellten Bilder und Tabellen mit Seitenzahl)
  • Eidesstattliche Versicherung
  • Inhaltsverzeichnis (Gliederung mit Seitenzahlen)
  • Anhang (Grafiken, Tabellen und Bilder, die nicht unmittelbar mit dem Text zusammenhängen; Fragebögen)
  • Deckblatt mit den vom Prüfungsamt gegebenen Vorgaben

Gliederung wissenschaftlicher Artikel

Artikel in Fachjournalen, die Studien zu einem Thema vorstellen, basieren hingegen auf dem Schema

Einleitung -> Methoden -> Ergebnisdarstellung -> Diskussion

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Unterstützung beim Erstellen einer Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit

Es ist nicht einfach, sich bereits die komplette Struktur der Arbeit vorzustellen, ohne sich eingehend mit dem Thema befasst zu haben. Doch es lohnt sich! Haben Sie bereits einen Fahrplan im Kopf, bevor Sie mit der Literaturrecherche beginnen beziehungsweise erstellen diesen währenddessen, dann können Sie die Quellen wesentlich effizienter auf Ihre Arbeit hin auswerten. Und auch der rote Faden bleibt vorhanden.

Gemeinsam mit Ihnen entwerfen wir ein individuelles Konzept zu Ihrem Thema, mit dem Sie sich im weiteren Verlauf der Bearbeitung wohl fühlen und das Ihnen stets Ihr Ziel vor Augen führt.

Die Literaturrecherche zu einer wissenschaftlichen Arbeit

Für ein Referat im Rahmen des Hochschulseminars, die Abschlussarbeit oder eine Präsentation für den Job – allen voran steht eine Literaturrecherche, um an Informationen zu kommen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Ziele der Literaturrecherche

Letztlich geht es bei der Recherche um die Beantwortung einer Forschungsfrage, die Sie mit dem Thema Ihrer Arbeit aufwerfen. Die Literaturrecherche dient dabei

  • der Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • der Untersuchung der Relevanz einer Forschungsfrage
  • dem Kennenlernen des Forschungsgebiets
  • der Identifikation relevanter Problemen und gegebenenfalls Formulierung neuer Fragestellungen

sowie für den Recherchierenden der Kenntnis von Lösungsansätzen mit ähnlichen oder gleichen Fragestellungen, der relevanten Konferenzen, Journalen und Wissenschaftlern in diesem Fachgebiet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Bewertungskriterien für Literatur

Kategorien

  • Buch: umfassend, selten aktuell
  • Wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel (Journal): themenspezifisch, aktuell, bei peer reviewed-Zeitschriften hohe Glaubwürdigkeit
  • Konferenzartikel: themenspezifisch, sehr aktuell, weniger gründliche Begutachtung
  • Internettext: leicht auffindbar, geringe Glaubwürdigkeit

Bewertungskriterien

  • Veröffentlichungsmedium: Peer-reviewed Journal oder eine hochwertige Konferenz (meist von der ACM oder IEEE unterstützt)? Gedruckte Publikation oder reine Online-Veröffentlichung?
  • Anzahl der Zitierungen: Suchmaschinen wie Google Scholar sortieren Literatur nach der Häufigkeit der Zitation, d. h. die ersten Suchergebnisse sind glaubhafter als spätere.
  • Autoren: Etablierte Autoren sind glaubhafter als junge Wissenschaftler.
  • Abstract: Ist das Problem klar beschrieben und relevant? Validierung der Ergebnisse durch einen formalen Beweis oder eine Fallstudie?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

zitierfähige Quellen

Vor allem bei Abschlussarbeiten ist die Auswahl der Quellen wichtig. Nicht jede Seite im Internet ist zitierfähig (auch Wikipedia nicht!). Nutzen Sie stattdessen folgende Quellen:

Tipp: Mithilfe eines VPN-Clients, den viele Hochschulrechenzentren anbieten, können Sie sich auch von zu Hause in das Hochschulnetz einwählen und Zugriff zu den Datenbanken erhalten.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Ablauf der Literaturrecherche

Planen Sie für die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit einen Zeitraum von vier Monaten ein, dann nimmt die Recherche etwa 2-3 Wochen ein. Allerdings ist diese nie komplett abgeschlossen, sondern Sie werden auch bei der Auswertung, die weitere 2-3 Wochen in Anspruch nehmen sollte, auf weitere Quellen stoßen.

Suche über den OPAC

Nachdem Google einen ersten Überblick über das Thema geboten hat, können Sie in die Suche wichtiger Werke über den Bibliothekskatalog angehen. Es ist auch deshalb wichtig, hier frühzeitig zu recherchieren, da Sie ohne Zeitdruck Bücher vormerken oder über die Fernleihe bestellen können.

Tipp: Bei der ersten Nutzung können sowohl die Nutzung des Katalogs als auch die Bibliothek vor Ort verwirrend und unübersichtlich sein. Nutzen Sie gegebenfalls eine Einführungsveranstaltung – viele Hochschulbibliotheken bieten solche Workshops zu Beginn jeden Semesters an.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Recherchemethoden

Es bieten sich im Wesentlichen zwei Recherchemethoden an:

  • das Schneeballsystem
  • die systematische Literaturrecherche

Das Schneeballsystem bezeichnet ein Suchverfahren, bei dem in der vorhandenen Literatur nach weiteren relevanten Quellen gesucht wird. Bei der Abschlussarbeit haben Sie häufig das Glück, dass der Betreuer einige Quellen vorgibt, die als Ausgangspunkt genutzt werden können. Vergessen Sie dabei nicht, dass es bei einer Abschlussarbeit auch darum geht, die eigenen Kompetenzen zu demonstrieren und die Fortsetzung dieser Angaben durch eine eigene Recherche deshalb unbedingt nötig ist.

Achtung: Aktuelle Quellen bleiben unberücksichtigt, da Sie nur Ergebnisse finden, die älter als die Veröffentlichung sind.

Die systematische Suche hingegen bezeichnet das Durchsuchen von Datenbanken und Bibliotheken anhand relevanter Schlagwörter. In der Praxis findet meist eine Kombination aus beiden Systemen statt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Sichtung und Auswertung der Literatur

Überfliegen Sie die Suchergebnisse zunächst. Bereits der Blick auf das Literaturverzeichnis oder den Abstract kann Aufschluss über die Relevanz des Artikels geben. Lesen Sie keine unnötigen Quellen, sondern vertiefen Sie einen Text nur dann, wenn er für Ihre Arbeit wichtig erscheint.

Lesen Sie zielgerichtet, d. h. behalten Sie Ihre Fragestellung immer im Hinterkopf oder notieren Sie sich konkrete Fragen, die Sie an den Text stellen, bevor Sie diesen lesen. Das reflektierte Lesen vor dem Hintergrund einer konkreten Frage ist weitaus effizienter.

Lesen Sie kritisch und hinterfragen Sie Thesen. Nur, weil etwas wissenschaftlich verankert ist, muss es nicht richtig sein und unhinterfragt von Ihnen wiedergegeben werden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Zitation und Quellenangaben

Ein häufiger Fehler besteht darin, relevante Textteile aus den Büchern ohne die Quelle zu notieren. Das Ergebnis: Sie müssen später lange suchen oder übernehmen den Teil ohne Kenntnlichmachung, was ein nicht zulässiges Plagiat darstellt.

Notieren Sie sich die Quelle dabei am besten so, wie es die Zitierregeln der Hochschule vorgeben, dann haben Sie später beim Erstellen des Literaturverzeichnisses weniger Arbeit. Tipps für das korrekte Zitieren bei wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Typische Fehler bei der Literaturrecherche

Immer wieder treten ähnliche Fehler bei der Literaturrecherche auf, die sich negativ auf die Endnote auswirken können.

  • Unreflektiertes Suchen: Es reicht nicht aus, das Thema der Arbeit in eine Suchmaschine einzugeben oder lediglich die ersten Suchergebnisse zu berücksichtigen. Variieren Sie Schlagwörter und suchen Sie gezielt in den relevanten Quellen.
  • Ungeduld: Finden Sie bei der Suche auf Anhieb keine ähnlichen Lösungsansätze, dann ist entweder Ihre Forschungsfrage nicht relevant formuliert oder Sie sollten Ihre Suchmethode überdenken und vom Konkreten etwas abstrahieren.
  • Mangelnde Berücksichtigung grundlegender Standardwerke
  • fehlendes Zitieren ähnlicher Lösungsansätze: Berücksichtigen Sie einen bereits vorhandenen Lösungsansatz nicht, deutet dies auf eine lückenhafte Literaturrecherche hin und wirkt sich un jedem Falle negativ auf die Bewertung Ihrer Arbeit aus.
  • fehlende Quellenangaben bei der Übernahme von Abbildungen und Tabellen
  • Nutzung minderwertiger Quellen: Dies ist ein weit verbreitetes Problem bei der Recherche. Achten Sie stets auf zitierfähige Quellen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Hilfe bei der Literaturrecherche

Eine systematische und effiziente Literaturrecherche ist kein Hexenwerk. Dennoch ist etwas Übung erforderlich, um direkt zielführende Schlagwörter auszumachen oder die für das Fach relevanten Fachdatenbanken zu finden. Viele Studenten fühlen sich – nicht zuletzt aufgrund mangelnder Vorbereitung seitens der Hochschulen – überfordert und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Der rote Faden geht verloren und der Frust ist groß, wenn viel Zeit verstreicht, ohne wirklich voran zu kommen.

Sprechen Sie uns an. Wir sind mit diesen und anderen Problemen vertraut und helfen Ihnen bei der Strukturierung Ihrer Arbeit durch unser wissenschaftliches Coaching. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie relevante Quellen finden und diese für Ihre Arbeit nutzen können.

 

Wissenschaftliches Zitieren

Das Belegen von Textteilen, die nicht auf eigenen Gedanken beruhen, ist das A und O wissenschaftlicher Arbeiten. Dies ist auch gerade deshalb wichtig, da Plagiate kein Kavaliersdelikt darstellen! Wissenschaftliches Zitieren fällt vielen schwer, ist mit etwas Übung aber kein Hexenwerk.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Zitate

Wörtliche Zitate

Wörtliche Zitate sollten auf ein Minimum beschränkt bleiben und nie länger sein als notwendig.

  • Wörtliche Zitate stehen in Anführungszeichen und werden ab einer Länge von mehr als drei Zeilen durch einen Absatz und Einrücken des Zitats kenntlich gemacht.
  • Wörtliche Zitate müssen komplett dem Original entsprechen, d. h. auch Rechtschreibfehler wiedergeben.
  • Änderungen wie Auslassungen, grammatikalische Anpassungen oder Ergänzungen fügen Sie in einer eckigen Klammer hinzu. Gegebenenfalls mit Ihren Initialen zur weiteren Verdeutlichung.
  • Jedes Zitat ist mit einer Quellenangabe belegt – entweder als Fußnote oder nach einem Standard wie dem APA im Fließtext.
  • Zitiert wird immer aus der Primärquelle, nicht aus der Sekundärliteratur bzw. erfolgt mindestens ein Verweis auf die Originalquelle (Verfasser, zit. nach Name der Sekundärquelle)

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Paraphrasen

Werden Gedankengänge und Argumentationen übernommen, muss ebenfalls der Urheber genannt werden. Die Darstellung erfolgt dabei ohne Anführungszeichen mit dem Zusatz „vgl.“ vor dem Namen des Verfassers. In jedem Fall muss der Sinn der Aussage erhalten bleiben.

Wissenschaftliches Zitieren aus dem Internet

Zum Zitieren aus dem Internet gibt es noch keine allgemein gültigen Regeln. Als praktikabel erwiesen hat sich jedoch die Nennung des Autors, sofern dieser auf der Webseite angegeben ist und des Erscheinungsjahres, nur eben ohne Seitenangabe (Ausnahme: PDF-Dokumente!).

Ist kein Autor namentlich genannt, kann die Webseite, unter Umständen in Kurzform genannt werden, z. B. „BAMF 2014“. Im Literaturverzeichnis folgt dann beispielsweise „BAMF (2014). Titel des Artikels. Webseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Artikel vom TT/MM/JJJJ. URL. [Abgerufen am TT/MM/JJJJ]“

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Das Literaturverzeichnis

Alle Quellen, die in der Arbeit verwendet und genannt wurden, müssen im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Dies erfolgt nach unterschiedlichen Zitationsstilen. Gängige Stile sind z. B.:

  • Chicago Manual of Style
  • Modern Language Association (MLA)
  • American Psychological Association (APA)
  • Harvard Style

Welcher Stil für Ihre Hochschule gilt, geht in der Regel aus einem Dokument hervor, welches das Institut oder ein Dozent zu Beginn des Studiums aushändigt. Immer genannt werden:

  • Urheber
  • Titel des Aufsatzes oder Werkes
  • Untertitel
  • ab der 2. Auflage die Auflage
  • bei Sammelbänden: Herausgeber, Titel des Werkes
  • Erscheinungsort, unter Umständen der Verlag
  • Erscheinungsjahr

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe beim richtigen Zitieren

Haben Sie Probleme bei der korrekten Zitation, sind wir Ihnen gern behilflich. Dies kann im Rahmen unseres wissenschaftlichen Coachings stattfinden, bei dem wir die Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens vermitteln oder über ein abschließendes Lektorat. Hier prüfen wir Ihre Arbeit auf die Übereinstimmung der Quellenangaben von Text und Literaturverzeichnis. Um zusätzlich sicherzugehen, dass Sie keine Angaben versäumt haben, besteht zusätzlich die Möglichkeit einer Plagiatsprüfung.

Business-Coaching

Ob als Vorbereitung für das Bewerbungsgespräch oder um einen gelungenen Berufsstart zu erzielen. Manchmal bietet sich ein Business-Coaching an, um gut vorbereitet und selbstsicher auftreten zu können.

Unser Business-Coaching

Wir bieten Ihnen unterschiedliche Varianten an, um Sie optimal auf den Beruf vorzubereiten:

GW_Team2

Fit für das Bewerbungsgespräch

Sind Sie unsicher bezüglich Ihres Auftretens, bieten wir neben der Optimierung von Bewerbungsschreiben die Option des Bewerbungs-Coachings, bei dem ein Coach Sie auf die Standardsituationen in Bewerbungsgesprächen vorbereitet und damit nicht nur die Angst vor dem Gespräch nimmt, sondern Ihnen auch Tipps gibt, wie Sie bei den Personalverantwortlichen punkten können.

In einem simulierten Gespräch bereitet der Coach Sie auf mögliche fragen vor, gibt Tipps zu Gestik und Körperhaltung und klärt über die Do’s and Don’t passender Dresscodes auf. So klappt es mit dem Traumjob.

diary-968603_640

Das Job-Coaching

Der Job-Coach berät Sie im beruflichen Kontext und steht Ihnen unterstützend zur Seite – mit strukturierten Fragen, Denkanstößen und einem konstruktiven Feedback. Unser Job-Coaching richtet sich gezielt auch an Studenten, die sowohl während Ihres Studiums im Job erste Erfahrungen sammeln möchten, als auch an Absolventen, die in den Beruf einsteigen möchten.

Mit einem Coach zum perfekten Businessplan

Mit unserem über Jahre erprobten Know-how stehen Ihnen unsere erfahrenen Coaches auch im Kontext des Businessplan-Coachings zur Erstellung eines hochwertigen Businessplans unterstützend zur Seite. Nur ein guter Businessplan kann Sie optimal auf Ihren Geschäftseinstieg vorbereiten und Ihnen dabei helfen, durch eine gute Planung möglichen Hindernissen, Hürden und offenen Fragen  entgegenzuwirken.

Wir testen Ihren Businessplan auf Markttauglichkeit und wirtschaftliches Potenzial sowie Realisierbarkeit. Auch beraten wir Sie zu Ihren finanziellen Möglichkeiten, der wirtschaftlichen Tragfähigkeiten und geben gern erste Tipps für die Entwicklung einer Marketing-Strategie.

notebook-886532_640

Das Coaching findet dabei statt als:

  • Coaching vor Ort (z. B. in Hamburg, Kiel, Flensburg sowie an verschiedenen Standorten nach Wahl gegen Aufpreis)
  • Telefon-Coaching
  • E-Mail-Coaching

Wissenschaftliches Coaching

Immer häufiger fehlt es an der Heranführung von Studenten an das wissenschaftliche Arbeiten. Wissenschaftliches Coaching kann eine Möglichkeit sein, um einen erfolgreichen Einstieg in die Forschungswelt zu finden.

Mit wissenschaftlichem Coaching zum erfolgreichen Studienabschluss

Gern begleiten wir Sie bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und stehen Ihnen während der gesamten Prüfungsphase zur Seite. Gleich, ob wir gemeinsam mit Ihnen eine Gliederung erstellen und bei der ersten Themenfindung behilflich sind, Anleitung für die erfolgreiche Literaturrecherche oder Feedback zu einzelnen Kapiteln geben oder bei formalen Fragen konsultiert werden – mit uns haben Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner, damit Ihre Abschlussarbeit ein optimales Ergebnis erzielt und beste Voraussetzungen für den Start in das Berufsleben schafft.

notebook-886532_640

Wissenschaftliches Coaching – Unsere Leistungen

Mit unseren erprobten Strategien des wissenschaftlichen Coachings unterstützen wir Sie, eine individuell auf Sie zugeschnittene Schreibpraxis zu entwickeln, ob in der

  • Vorbereitungsphase für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit,
  • der Literaturrecherche (inkl. Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Bibliotheken und der Nutzung von Fernleihen),
  • Strukturierung bzw. Konzeption einer Gliederung,
  • Ausarbeitung selbst, d. h. beispielsweise wie man korrekt zitiert (direkt und indirekt) oder
  • Finalisierung bzw. Korrekturlesen Ihrer Arbeit.

Das von uns angebotene wissenschaftliche Coaching kann Sie während jeder dieser Phasen Ihres Schreibprojekts professionell begleiten und unterstützen. Wissenschaftliches Coaching kann dabei also eine Unterstützung sein, um

  • Sie beim Formulieren Ihrer Themengebiete anzuleiten,
  • Ihnen ein fachgemäßes Feedback zu geben,
  • Ihnen in Blockadesituationen weiterzuhelfen und
  • neue Anregungen und Denkanstöße für die Aufwertung Ihrer Arbeit zu liefern,

unabhängig davon, wo Sie gerade Unterstützung bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit benötigen.

library-869061_640

 Wir bieten Coaching für Studierende auf allen Ebenen des Studiums an:

Des Weiteren gehören auch Interessierte aus Unternehmen zu unserer Zielgruppe, die Wert auf das saubere wissenschaftliche Arbeiten legen.

GW_Team2

Das Coaching findet dabei statt als:

  • Coaching vor Ort (z. B. in Hamburg, Kiel, Flensburg)
  • Telefon-Coaching
  • E-Mail-Coaching

In allen Fällen ist eine Unterstützung durch Informationsmaterialien etc. möglich und sinnvoll. Diese können via E-Mail oder sonstige Datenaustauschdienste (wie z. B. Dropbox, Wetransfer etc.) bereit gestellt werden.

Tipps zum Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben ist das Erste, was der Personalverantwortliche von Ihnen sieht. Binnen weniger Sekunden entscheidet sich, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder nicht. Dementsprechend sorgfältig ist die Erstellung des Anschreibens durchzuführen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Inhalt des Bewerbungsschreibens

Schreiben Sie keine Musterbewerbungen ab. Es gelten Individualität und Glaubwürdigkeit – es erwartet niemand von einem Bewerber mit Hauptschulabschluss eine allzu geschliffene Sprache, umgekehrt sollte der Germanistik-Student etwas Zeit mit dem Feinschliff verbringen. In beiden Fällen gilt jedoch: Rechtschreibung und Grammatik sollten fehlerfrei sein.

Der Aufbau des Anschreibens

Zu Beginn der Bewerbung stehen die Kontaktdaten. Die eigene Adresse steht in der Kopfzeile oder der rechten oberen Ecke, die Anschrift wie üblich auf der linken Seite. Unbedingt eine Kontaktperson / den Personalchef namentlich benennen, sofern diese(r) bekannt ist. Der Vorteil: Das Schreiben beginnt mit einer direkten Ansprache („Sehr geehrter Herr/Frau …“), nicht mit einem unpersönlichen „Sehr geehrte Damen und Herren, …“.

In der Einleitung wecken Sie die Aufmerksamkeit und Neugier, am besten auch die Emotionen, des Personalverantwortlichen. Verzichten Sie deshalb auf die üblichen Phrasen „Hiermit bewerbe ich mich…“ oder „Im Internet wurde ich auf Ihre Anzeige aufmerksam…“.

Den Hauptteil der Bewerbung nutzen Sie anschließend, um den Chef davon zu überzeugen, dass Sie ein geeigneter Kandidat für das Unternehmen sind. Gehen Sie dabei auf Anforderungen ein, die aus der Stellenanzeige hervorgehen, ohne jedoch zu viele Details zu wiederholen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Im Anschluss an eure Eignung für das Unternehmen ist Platz für die Darstellung der sozialen Kompetenzen, die sogenannten Soft Skills. Besonders geeignet und durch Personalchefs positiv bewertet sind hier Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Ausdauer, Belastbarkeit und Empathie. Listen Sie diese jedoch nicht nur auf, sondern teilen Sie mit, wo Sie diese erworben haben und festigen konnten.

Der optionale Teil bietet Raum für zusätzliche Angaben wie Gehaltsvorstellungen oder den möglichen Zeitpunkt der Einstellung. Wenn bereits in der Stellenausschreibung Angaben hierzu gewünscht sind, sollten diese auch getätigt werden.

Im Schlussteil erfolgt der obligatorische Wunsch nach einem persönlichen Kennenlernen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die äußere Form des Anschreibens

Mit der DIN 5008 gibt es einen Standard für das Erstellen von Geschäftsbriefen. Die Norm legt Seitenränder, Leerzeichen und Absätze fest und bildet eine freiwillige Regelung, die im Wesentlichen der Übersichtlichkeit dient. Unbedingt berücksichtigen sollten kaufmännische und juristische Bewerber die Regeln.

Einige wichtige Punkte der DIN 5008 sind:

  • Seitenränder: links 2,5 cm, rechts / oben / unten je 2 cm – diese sind jedoch ziemlich flexibel und können angepasst werden, dam das Bewerbungsschreiben auf eine Seite passt
  • Zeilenumbrüche: Zwischen dem Adressfeld, der Anrede, Text und Grußformeln gibt es festgelegte Zeilenabstände, z. B. hat der Betreff immer zwei Zeilen Abstand nach oben und unten.
  • Hervorhebungen sind fett, kursiv oder unterstrichen, in einer anderen Schriftart oder -farbe, eingerückt oder zentriert

Die vollständige DIN 5008 findet sich hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Weniger wichtig als die strikte Einhaltung der Norm ist jedoch das ansprechende Äußere des Bewerbungsschreibens:

  • Das Papier sollte weiß oder nur minimal getönt sein, die Druckqualität gut.
  • Gliedern Sie das Anschreiben übersichtlich und achten Sie auf angemessene Ränder.
  • Eselsohren und Kaffeeflecken sind tabu!
  • Sortieren Sie die Unterlagen in der richtigen Reihenfolge.
  • Wählen Sie eine hochwertige Bewerbungsmappe.

Die dritte Seite beim Bewerbungsschreiben

Unter Umständen bietet es sich an, der Bewerbung ein Motivationsschreiben beizufügen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn die Konkurrenz auf die ausgeschriebene Stelle hoch ist, die Anforderungen der Stelle nicht genau zum eigenen Lebenslauf passen oder als Berufseinsteiger Qualifikationen fehlen.

Entsprechend formuliert bietet das Motivationsschreiben einen bedeutenden Mehrwert. Personalchefs schauen in der Regel zunächst den Lebenslauf an. Passen die Qualifikationen kann sich der Bewerber mithilfe der dritten Seite von anderen Bewerbern abheben und nicht nur die eigene Motivation darlegen, sondern auch Stolpersteine im Lebenslauf erklären.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau des Motivationsschreibens

Nach einer Überschrift, welche die Neugier weckt, geht es um:

  • Fähigkeiten und Kompetenzen in Ergänzung zum Anschreiben (keine Wiederholungen)
  • die persönliche Motivation
  • Erklärung von Lücken und Stolpersteinen im Lebenslauf
  • Leidenschaft für die Tätigkeit oder das Unternehmen
  • persönliches Engagement und berufliche Ziele

Dabei stellt das Motivationsschreiben nicht einfach eine Wiederholung der im Anschreiben genannten Fähigkeiten dar, sondern schafft einen Mehrwert.

Auch hier gilt: Fehlerfreies Schreiben ist das A und O. Das Layout sollte mit dem der restlichen Bewerbung harmonieren.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Unterstützung bei der Erstellung des Bewerbungsschreibens

Ein fehlerfreies Bewerbungsschreiben ist das A und O einer erfolgreichen Bewerbung. Gibt es auf eine Stelle außerdem mehrere Bewerber ist es sinnvoll, mit einem Anschreiben aus der Masse hervorzustechen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei und optimieren Ihr Anschreiben individuell für die zu besetzende Stelle. Auf Wunsch überarbeiten wir auch Ihren Lebenslauf oder lesen Ihre Bewerbung Korrektur. Darüber hinaus ist ein umfassendes Bewerbungs-Coaching möglich, das Sie während des gesamten Bewerbungsprozesses begleitet.

Lebenslauf für die Bewerbung

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument einer Bewerbung. Der sogenannte CV (Curriculum Vitae) gibt dem Personalverantwortlichen einen stichwortartigen Überblick über den schulischen und beruflichen Werdegang und die Kompetenzen des Bewerbers, anhand dessen er ein erstes Urteil über die Eignung des Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle fällt.

letter-761653_640

Welche Informationen gehören in den Lebenslauf?

Grundsätzlich: Nur relevante Ereignisse, tatsächliche Erfahrungen und korrekte Daten. Falschangaben sind tabu!

  • hauptberufliche Tätigkeiten mit der für die Stelle erworbenen relevanten Erfahrung
  • Studium mit erworbenem Abschluss und theoretischen Kenntnis-Schwerpunkten
  • Praktika und für die Stelle relevante Nebenjobs sowie Nebentätigkeiten, die besondere Soft Skills darstellen
  • der schulische Werdegang mit Schulabschluss und Abschlussnote
  • Sprachkenntnise, Software- und Computerkenntnisse sowie zusätzliche Fähigkeiten und Hobbys, die Aufschluss über für die Stelle relevante Soft- und Hard Skills geben

job-search-276893_640

Fähigkeiten beruhen auf der eigenen Einschätzung und sind für den Personalchef nicht nachprüfbar. Umso wichtiger ist eine realistische Einschätzung und eine nicht allzu übertriebene Darstellung der eigenen Kompetenzen. Erworbene Kenntnisse lassen sich am besten durch Zeugnisse und Zertifikate zu Kursen und Weiterbildungen belegen.

Die Angabe von Hobbys ist grundsätzlich ein strittiges Thema. Grundsätzlich gilt es, nicht alle Freizeitbeschäftigungen aufzuführen, sondern das Bild durch eine persönliche Note abzurunden. Überlegen Sie sich dabei, wie die Angabe eines bestimmten Hobbys wirkt – und seien Sie gegebenenfalls für Rückfragen gerüstet.

Die Angabe zum Familienstand ist zu vermeiden. Personalchefs geht dieser nichts an, schlimmstenfalls wirkt sich die Angabe negativ aus. Auch Kinder sollten am besten erst im Vorstellungsgespräch erwähnt werden. Und das auch nur dann, wenn sich dadurch Beeinträchtigungen in der Arbeitszeit ergeben könnten.

books-677897_640

Struktur des Lebenslaufes

  • persönliche Angaben: Kontaktdaten, Geburtsort und -datum, wobei die Daten nicht doppelt auftreten sollten: Wer seine Adresse in der Kopfzeile platziert, braucht sie an dieser Stelle nicht mehr erwähnen
  • Erfahrung: Berufliche Erfahrung, Weiterbildung, Ausbildung/Studium, Praktika, ggf. Nebentätigkeiten – jeweils mit Angaben zum Unternehmen, Position, Ort, Tätigkeit sowie dem Anfangs- und Enddatum der Tätigkeit; Noten für Abitur oder Hochschulabschluss sollten ebenfalls erscheinen. Dabei gilt: Je älter die Erfahrung, desto unwichtiger, d. h. die Grundschule kann eventuell weg gelassen werden.
  • Kenntnisse: Sprach- und Computerkenntnisse, Führerschein
  • Sonstiges: Hobbys, Ehrenamt – sofern diese relevant für die Ausübung der Tätigkeit sind.
  • Unterschrift und Datum

Wichtig beim Layout ist dabei die Übersichtlichkeit. Es macht Sinn, den Inhalt in Abschnitte zu unterteilen und mit einer Überschrift zu versehen. Wie auch bei englischsprachigen Lebensläufen geht die Tendenz dahin, aktuelle Tätigkeiten an die erste Position zu setzen.

Auch beim Versand per E-Mail ist es wichtig, den Lebenslauf ordentlich zu formatieren. Mit einem durchdachten Farbschema lässt sich die Bewerbung etwas individualisieren.

puzzle-421718_640

Lücken im Lebenslauf

Viele Menschen nehmen sich eine Auszeit – nach der Schule vor Beginn des Studiums, für die Mutterschaft oder Arbeitssuche. Diese als untätige Zeiträume darzustellen, wirkt sich nicht unbedingt positiv im Lebenslauf aus. Fragen Sie sich also: Was brachte diese Zeit, um mich dorthin zu bringen, wo ich heute stehe? So lassen sich auch „Lücken“ in ein positives Licht rücken.

Was im Lebenslauf zu vermeiden ist

Personaler nehmen sich mehrheitlich weniger als eine Minute Zeit, um den Lebenslauf zu studieren. Entsprechend muss die Länge stimmen: Eine, maximal zwei Seiten sind ausreichend.

Entscheidendes Kriterium, um sich die Chance auf ein Vorstellungsgespräch zu erhalten, ist auch die korrekte Rechtschreibung. Schlampig erstellte oder nicht auf die ausgeschriebene Stelle angepasste Bewerbungen sind ein absolutes No-go.

money-549161_640

Fotos im Lebenslauf

In englischsprachigen Ländern vollkommen unüblich, in Deutschland eigentlich überholt – das Bewerbungsfoto. Dennoch verschlechtern sich beim Weglassen des Fotos die Chancen gegenüber Mitbewerbern. Gleichzeitig birgt das Bewerbungsfoto das Risiko, dem ersten Eindruck zum Opfer zu fallen. Es macht also Sinn, ein Foto beizufügen, das alternativ auch auf das Deckblatt der Bewerbung geklebt werden kann. So oder so: Das Foto sollte einen möglichst positiven Eindruck vermitteln, d. h. einen einfarbigen Hintergrund haben und auf die Stelle zugeschnitten seriös wirken. Urlaubsfotos haben hier nichts zu suchen.

colleagues-437018_640

Der englischsprachige Lebenslauf

Eine Bewerbung in englischsprachigen Ländern unterscheidet sich maßgeblich von klassischen Bewerbungen in Deutschland. Der Trend geht zur Verknappung: Eine Seite Lebenslauf, eine Seite Anschreiben – mehr sind häufig nicht üblich. Dabei reicht es nicht aus, die deutsche Bewerbung 1:1 zu übersetzen. Vielmehr ist eine ganz eigene Form zu beachten. Das gilt sowohl für den amerikanischen „Resume“ als auch für den britischen „CV“.

Unterschiede zum deutschen Lebenslauf

Es kommt nicht darauf an, jedes Detail zu erwähnen, sondern dem potenziellen Arbeitgeber die vorhandenen Qualifikationen möglichst gut darzustellen, ohne jedoch gänzlich auf einzelne Positionen zu verzichten.

Völlig unüblich sind Angaben zu Geburtsdatum und Familienstand, auch ein Foto gibt es nicht. Ebenfalls verzichten können Sie auf Datum und Unterschrift am Ende des Lebenslaufes. Stattdessen sollten Erfolge deutlich werden: Im Gegensatz zum deutschen Nominalstil sind „action words“ gebräuchlich: achieved, enabled, controlled.

computer-768696_640

Aufbau eines englischsprachigen CV

  • personal details: Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • qualification summary: persönliche Eigenschaften, Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge, die als Kompetenzprofil stichwortartig oder in einem Fließtext dargestellt werden
  • (career) objective: Eine optionale Darstellung, welche Position im Unternehmen interessant ist und wo die Erwartungen an das Unternehmen vorherrschen
  • professional experience: Die Berufserfahrung, wobei die Reihenfolge umgekehrt chronologisch ist und die aktuellste Stelle oben steht. Jede Position enthält: Unternehmen, Abteilung, Bezeichnung der Position und Zeitraum der Tätigkeit
  • education: Ausbildung, auch hier die aktuellste Station zuerst
  • skills und activities: Sprach- und Computerkentnisse, persönliche Interessen, Engagement
  • references: Hier werden Kontaktdaten von Personen angegeben, die Auskunft über den Bewerber geben können – Professoren, Trainer oder ehemalige Arbeitgeber. Achtung: Vor deren Nennung muss das Einverständnis vorliegen.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Unterstützung beim Erstellen der Bewerbung

Die Bewerbung ist Ihre Visitenkarte, der erste Eindruck, den der Personalchef von Ihnen erhält. Entsprechend wichtig ist es, hiermit zu überzeugen, denn nur so haben Sie die Chance, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Sind Sie deshalb sorgfältig beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Gerne unterstützen wir Sie dabei durch die Optimierung Ihres Lebenslaufes und des Anschreibens, helfen beim Motivationsschreiben oder bereiten Sie im Rahmen unseres Bewerbungs-Coachings auf das Vorstellungsgespräch vor.

Eine gelungene Rede schreiben

Die wenigsten Redner schaffen es, den Zuhörer von Anfang bis Ende zu fesseln. Das Ziel einer guten Rede ist  deshalb, Highlights zu setzen, die das Aufmerksamkeitslevel hoch halten. Tipps für das Rede schreiben.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Vorüberlegungen zum Rede schreiben

Überlegen Sie sich zunächst, an wen Sie sich mit Ihrer Rede wenden und was Sie aussagen beziehungsweise erreichen wollen. Nur so können Sie Botschaften formulieren und diese deutlich hervorheben.

Der Einstieg in eine gelungene Rede

Machen Sie nicht den Fehler, die Rede mit einem Begrüßungsmarathon zu beginnen. Zuhörer sind gelangweilt, wenn sie sich zuerst eine lange Liste der Ehrengäste anhören müssen. Nennen Sie nur den wichtigsten Gast beim Namen und leiten mit einer allgemeinen Begrüßung aller Gäste über zum Wesentlichen. Denn genau dieser Einstieg entscheidet darüber, ob sie es schaffen, Ihre Zuhörer mitzureißen. Für einen gelungenen Einstieg eignen sich:

  • aktuelle Ereignisse, die Lust auf mehr machen oder ein „Wir-Gefühl“ erzeugen
  • ein Zitat, das zunächst scheinbar nicht mit dem eigentlichen Thema zu tun hat
  • Anekdoten

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Ausformulierung des Vortrags

Orientieren Sie sich bei der schriftlichen Formulierung des Vortrags an der gesprochenen Sprache. Verständlichkeit und kurze Sätze helfen dem Zuhörer, am Ball zu bleiben.

  • Vermeiden Sie ein unpersönliches „man“.
  • Der Verzicht auf Konjunktive steigert Ihre Glaubwürdigkeit, Klarheit und Selbstsicherheit.
  • Verzichten Sie auf Füllwörter.
  • Verwenden sie anschauliche Verben, um die Rede lebendig und natürlich zu gestalten.
  • Heben Sie besonders wichtige Punkte durch Wiederholung hervor.
  • Struktur ist das A und O:
    – einer Problematisierung folgt eine Lösung
    – der Vergangenheit die Gegenwart und die Zukunft
    – einer Ursache die Wirkung
  • Komplizierte Sachverhalte lassen sich durch Bilder im Kopf, d. h. Metaphern veranschaulichen.

Der Schluss der Rede

Lassen Sie sich für das Schlusswort etwas Außergewöhnliches einfallen. Die letzten Worte bleiben dem Zuhörer am meisten im Kopf hängen. Dementsprechend müssen sie die Rede übertreffen und als strategischer Höhepunkt formuliert sein. Schließen Sie die Rede auch im Falle einer ernsten Problematik mit etwas Positivem – das steigert die Grundstimmung der Zuhörer.

  • Fordern Sie die Zuhörer zur Tat auf.
  • Beenden Sie Ihren Vortrag positiv.
  • Schlagen Sie einen gedanklichen Bogen zum Beginn der Rede.
  • Wagen Sie einen Ausblick in die Zukunft.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Mögliche Strukturierung einer Rede

Einleitung:

  • Begrüßung und Vorstellung Ihrer Person
  • Thema und Anlass der Rede
  • Hinführung zum Thema durch ein aktuelles Ereignis, Zitat oder Anekdote

Hauptteil:

  • Kurzer (!) Rückblick
  • Schilderung des Status quo
  • Aufzeigen des Änderungsbedarfs und mögliche Lösungen
  • Argumente, Beispiele, Gründe oder Beweise für die eigene Position
  • Evtl. abweichende Meinungen vorwegnehmen und widerlegen
  • Blick in die Zukunft: Darstellung des Idealzustands

Schluss

  • Zusammenfassung
  • Ermunterung, den aufgezeigten Weg einzuschlagen
  • Dank an das Publikum und Abschiedsgruß

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Wichtig ist die Körpersprache

Legen Sie Sprechpausen ein. Das entspannt nicht nur Sie selbst, sondern gibt auch dem Publikum die Möglichkeit, das Gehörte zu verstehen. Lassen Sie den Blick während Ihrer Rede schweifen und suchen immer wieder den Augenkontakt zu einzelnen Zuhörern. Starren Sie dabei jedoch keine einzelne Person dauerhaft an. Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein. Das schafft Präsenz und vermittelt Selbstbewusstsein.

Rede schreiben lassen

Gern sind wir Ihnen bei der Ausformulierung Ihrer ganz persönlichen Rede behilflich. In Zusammenarbeit mit Ihnen klären wir Ziele, Anlass und Rahmenbedingungen der Rede, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und einen individuellen Vortrag zu schaffen, der Ihre Zuhörer nachhaltig begeistert. Kontaktieren Sie uns.

Website-Texte schreiben

Webseitentexte unterscheiden sich grundlegend von analogen Texten. Es gelten nicht nur Kriterien der Suchmaschinenoptimierung; auch das abweichende Leseverhalten spielt beim Website-Texte schreiben eine wichtige Rolle.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der wichtigste Unterschied im Rezeptionsverhalten eines analogen und digitalen Lesers: Der Internetnutzer liest nicht, sondern surft. D. h.:

  • ein sprunghaftes Scannen nach relevanten Informationen
  • das Lesen ist langsamer als auf Papier
  • Lesen erfolgt häufig auf mehreren Browserseiten gleichzeitig
  • Entscheidung nach Nutzwert
  • durchschnittliches Weiterklicken nach ca. 7 Sekunden
  • Ablenkungspotenzial durch Links, Buttons, Banner, Videos
  • eigene Aktivität, d. h. er ist nicht nur Rezipient, sondern produziert gleichzeitig eigene Inhalte

Für Sie als Unternehmen bedeutet das: Kommen Sie dem Leseverhalten entgegen, holen Sie den Leser ab und schaffen Sie Aufmerksamkeit. Mit relevanten Inhalten laden Sie ihn zum Verweilen auf Ihrem Webangebot ein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Strukturierung der Seiten

Um dem sprunghaften Leseverhalten entgegen zukommen, ist eine Strukturierung der einzelnen Seiten wichtig:

  • aussagekräftige Überschriften und Zwischenüberschriften
  • Absätze einfügen
  • die zentrale Botschaft am Anfang des Textes positionieren
  • jede Unterseite der Website muss unabhängig für sich verständlich sein
  • Hervorhebungen wichtiger Schlagworte durch Fett- und Kursivschrift
  • Steigerung der Neugier durch Links auf weitere Unterseiten
  • Nutzung des multimedialen Potenzials: Texte mit Bildern, Links und Videos anreichern
  • Wichtige Inhalte stehen links oben, unwichtige rechts unten (Eye Tracking-Tests haben hier die typische Blickrichtung beim Erfassen von Inhalten ermittelt)

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die passende Sprache auf Webseiten

Zuerst: Überlegen Sie sich, für wen Sie Website-Texte schreiben und passen Sie die Sprache an die Zielgruppe an. Ein Kunde im Private Banking-Segment erfordert eine andere Ansprache als der Kunde eines Skateshops. Schreiben Sie bildhaft, vermeiden Sie Passivkonstruktionen, Füllwörter und verschachtelte Sätze und beschränken Sie Modalverben auf ein Minimum. Mit einer Schlüsselwortdichte von unter 2,5% verbessern Sie die Auffindbarkeit Ihres Textes bei Google, ohne für den Leser penetrant zu wirken. Achtung: Eine zu große Keyword-Dichte wird von Google abgestraft!

  • aktive Sätze (keine Passivkonstruktionen)
  • Berücksichtigung von Keywords zur Onpage-Suchmaschinenoptimierung
  • präzise, objektive und faire, gut recherchierte Inhalte
  • wenige oder keine Verwendung von Modalverben (können, müssen, sollen)
  • einfache, nicht verschachtelte Sätze
  • Verzicht auf Füllwörter
  • anschauliche, bildhafte Sprache
  • auch komplizierte Sachverhalte verständlich erklären (Die Sendung mit der Maus macht es vor)
  • Wortwahl und Anrede auf die Zielgruppe angepasst

Und ganz wichtig: Nur eine dynamisch weiter entwickelte Website bleibt dauerhaft für den Leser interessant. Kommentare, Feedback und die Weiterentwicklung auf der Basis des durch Analyse-Tools ermittelten Besucherverhaltens tragen zur Optimierung Ihrer Website bei.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Website-Texte schreiben lassen

Sprechen Sie uns an. Neben der Erstellung von Website-Texten verfügen wir über kompetente Ansprechpartner, die Sie beim Web-Layout unterstützen können, um Ihren Webtext adäquat in Szene zu setzen.

Interessante Blog-Artikel verfassen

Die ersten Blogs waren nicht mehr als digitale Tagebucheinträge, heute nutzt jedes größere Unternehmen ein Blog als Teil der internen oder externen Unternehmenskommunikation. Die Vorteile: Ist ein Blog installiert, lassen sich Inhalte mithilfe von Content Management-Systemen einfach integrieren. Zudem gestattet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten eine individuelle Anpassung, die das Blog unter Umständen gar nicht als solches erkennbar macht. Und: Es ist ein hervorragendes Instrument der Kommunikation mit (potenziellen) Kunden. Einige Tipps, wie Sie erfolgreiche Blog-Artikel verfassen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Elemente eines Blogs

Ein Blog hat feste Bestandteile, die sich jedoch je nach Konfiguration ausschalten lassen. So enthält beispielsweise nicht jedes Blog eine Kommentarfunkion.

  • Postings: Die einzelnen Einträge / Artikel des Blogs
  • Thread: Die Gesamtheit der aufeinander folgenden Beiträge zu einem Thema
  • Permalink: Die URL, die einen Artikel eindeutig identifizert und Nutzern erlaubt, auf einen speziellen Eintrag hinzuweisen.
  • Kommentare
  • Trackback: Einige Blogs zeigen automatisch an, wenn ein Artikel verlinkt wurde.
  • Web-Feed: Inhalte des Blogs in einheitlicher Form, sodass diese über einen Feedreader ausgelesen werden können.
  • Blogroll: Linksammlung, meist auf der Startseite
  • Kommerzielle Blogs benötigen außerdem nach dem Telemediengesetz ein Impressum.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Vorteile eines Blogs für Unternehmen

Die Vorteile eines Blogs für Unternehmen liegen auf der Hand:

  • Inhalte können über ein CMS ohne Vorkenntnisse eingefügt werden
  • Kundenbindung durch relevante Inhalte und Kundendialog
  • Breites Spektrum an Inhalten möglich
  • Integration in Corporate Style / Unternehmenskommunikation möglich

Texttypen eines Blogs

Unterschiedliche Zielgruppen erfordern verschiedene Textformen, denn nicht für jeden Leser und/oder Kunden bieten sich beispielsweise Videos an. Gleiches gilt für die Inhalte, die vermittelt werden. Das ist insofern wichtig, da nur die Artikel, die gelesen, kommentiert und geteilt werden, einen positiven Einfluss auf die Unternehmenskommunikation haben. Mögliche Texttypen sind:

  • Promotion, d. h. interne Artikel, die auf neue Inhalte, Features oder Gewinnspiele hinweisen
  • Interviews
  • Neuigkeiten
  • Listen (Top-Listen, Link-Listen)
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Case Studies
  • Testberichte und Rezensionen
  • Meinungen (zum Start einer Diskussion)
  • Rückblick oder Vorschau
  • Hintergrundberichte
  • Umfragen

Regelmäßige Veröffentlichungen binden Leser dabei verstärkt an das Blog, wohingegen Artikelserien zu einem Thema zur Prägung des Blogs beitragen und die Besucherzahlen kurzfristig steigern können.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Der Weg zum erfolgreichen Blog

Bestandteile eines erfolgreichen Blogs sind:

  • eine Überschrift, die Aufmerksamkeit erzeugt durch
    – Nützlichkeit
    – Dringlichkeit
    – Einzigartigkeit
    – Spezifität
  • eine umfassende Recherche zum Thema
  • eine Recherche relevanter Keywords – am besten solche mit vielen Ergebnissen bei Suchanfragen und geringem Wettbewerb
  • eine durchdachte Struktur mit Zwischenüberschriften
  • ein Text, der eher an eine Unterhaltung als an einen Sachartikel erinnert
  • Bilder, Videos oder Infografiken, die den Text auflockern
  • eine fehlerfreie Schreibweise
  • Hervorhebungen im Text durch Fettschrift und Absätze
  • Hyperlinks im Text

Vor der Veröffentlichung Legen Sie eine Kategorie, Schlagwörter und ein Artikelbild fest.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Blog-Artikel verfassen lassen

Mit etwas Übung ist es nicht schwer, einen ansprechenden Blog-Artikel zu verfassen. Fehlt Ihnen jedoch die Zeit dafür – ein Blog ist nur dann sinnvoll, wenn in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen neue Inhalte veröffentlicht werden – helfen wir Ihnen gern beim Erstellen ansprechender Texte, die sich perfekt in Ihre Unternehmenskommunikation einfügen und durch einen Mehrwert für den Leser zur Kundenbindung beitragen – ganz gleich, welches Thema Sie in den Mittelpunkt rücken.