Archiv der Kategorie: Allgemein

Tipps für die Unternehmensgründung

Am Anfang der Existenzgründung steht häufig eine Geschäftsidee. Ganz gleich, ob es ein innovatives Start-up ist, mit der Sie in die High-Tech-Branche eintreten möchten, oder ob Sie als Unternehmensnachfolge in die Fußstapfen eines Firmengründers treten möchten: Am Anfang steht der Wunsch nach unternehmerischer Unabhängigkeit – und die Frage, wie sich das Vorhaben am besten umsetzen lässt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Am Anfang steht nicht selten eine vage Idee – eine Marktlücke, eine Produktidee oder eine technische Erfindung, die Sie auf den Markt bringen möchten. Doch ist es mit der Idee allein nicht getan – wie lässt sich mit dieser Geld verdienen? Sie brauchen ein Geschäftsmodell. Dazu gehören zahlreiche Fragen, über die Sie sich Gedanken machen müssen:

  • Welches Produkt wollen Sie anbieten?
  • Welchen Preis soll Ihr Produkt haben?
  • Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen?
  • Was grenzt Sie von der Konkurrenz ab?
  • Wer ist überhaupt Ihre Konkurrenz?
  • Gibt es eine Nachfrage für Ihr Produkt?
  • Wie wollen Sie auf den Markt treten?
  • Welches Kapital ist für die Umsetzung der Idee erforderlich?
  • Wie beschaffen Sie das erforderliche Kapital?

Diese und viele andere Fragestellungen gehen der Entscheidung, ob Sie die Idee umsetzen können, voraus. Eine umfassende Marktanalyse ist ebenso unumgänglich wie die Sammlung zahlreicher relevanter Informationen. Vor allem, wenn Sie auf Fremdkapital angewiesen sind und Ihren Plan der Bank vorstellen wollen, ist die entsprechende Formulierung des Businessplans unumgänglich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Der Businessplan

Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Geschäftsidee. Mit diesem Schriftstück treten Sie an Banken heran, um Ihr Vorhaben zu finanzieren, gleichzeitig dient der Plan als wertvolles Instrument, mit dem Sie stets den Soll- und Ist-Zustandes Ihres Unternehmens überprüfen können. Der Businessplan deckt Stärken und Schwächen auf und zwingt Sie zum Durchdenken aller relevanten Geschäftsbereiche.

  • Zusammenfassung
  • Geschäftsidee: Kundennutzen, Vision
  • Markt und Konkurrenz, Zielgruppe, Marktpotenzial
  • Unternehmen: Rechtsform, Kompetenzen, Standort, Mitarbeiter
  • Marketing und Vertrieb: Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebsstrategie, Marketing
  • Finanzplan: Eigen- und Fremdkapital, Liquiditäts- und Rentabilitätsrechnung
  • Risikoanalyse (SWOT, Best- und Worst-Case-Szenario)
  • Meilensteine

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Finanzierung des Vorhabens

Bei den meisten Gründungsvorhaben ist neben dem Eigenkapital ein Teil Fremdkapital notwendig, um das Unternehmen am Markt zu etablieren. Den Finanzbedarf ermitteln Sie bereits im Businessplan durch Ihre Gründungskosten sowie die laufenden Kosten. Für die Fremdfinanzierung stehen Ihnen dabei unterschiedliche Optionen zur Verfügung:

  • Beteiligungsfinanzierung
  • Mezzaninefinanzierung
  • Venture Capital
  • Crowdfunding
  • Business Angels
  • Darlehen / Fördermittel
  • Gründerzuschuss durch die Arbeitsagentur
  • Einstiegsgeld
  • Gründerwettbewerbe
  • Forschungsstipendien
  • Freunde und Familie
  • Leasing
  • FinTechs

Nicht jede Form ist für jedes Vorhaben geeignet, zudem haben die Finanzierungsformen jeweils eigene Vor- und Nachteile. Informationen, welche Finanzierungsoptionen für Sie in Betracht kommen, erhalten Sie beispielsweise von Ihrer Hausbank.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Erwerb von Know-how

Nicht nur für die Bank ist wichtig, dass Sie über entsprechende Fachkompetenzen verfügen. Der Erfolg einer Existenzgründung steigt und fällt nicht zuletzt mit den Kenntnissen der Gründerperson. Bestenfalls bringen Sie bereits zahlreiche Branchen- und Fachkenntnisse mit und verfügen über das notwendige unternehmerische und kaufmännische Know-how, haben die passende Marketingstrategie im Kopf und sind fit im Bereich Personalführung und Kundenakquise. Doch nur die wenigsten verfügen über eine Bandbreite, die alle relevanten Unternehmensbereiche abdeckt. Nutzen Sie entsprechende Seminare und Workshops, um Ihr Fachwissen zu erweitern. Informationen und Kurse bieten z. B.:

  • Handels- und Handwerkskammern
  • Hochschulen (Career Center)
  • Berufsverbände
  • Gründerzentren
  • Arbeitsagenturen

Die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee

Wurde der Kredit von der Hausbank bewilligt, geht es an die Umsetzung der Gründungsidee zur Existenzgründung. Mit der Aufnahme des Kredites ist der Point of no Return erreicht – von jetzt an geht es nur noch vorwärts. In diesem Schritt kümmern Sie sich um:

  • Gewerbeanmeldung, ggf. Handelsregistereintrag
  • Personalgewinnung
  • Entwicklung und Umsetzung der Marketingstrategie
  • technische Umsetzung des Vorhabens
  • Kundenakquise
  • Abschluss von Lieferantenverträgen
  • weitere Finanzierungsrunden zur Ausweitung der Geschäftstätigkeiten

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe bei Ihrer Existenzgründung

Haben Sie eine Idee, mit der Sie sich selbstständig machen möchten, jedoch fehlt es Ihnen an einem passenden Geschäftsmodell? Steht bereits Ihr Businessplan, die Erstellung des Zahlenteils gehört jedoch nicht zu Ihren Stärken? Oder möchten Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten zum Erwerb des notwendigen Know-hows informieren? Kontaktieren Sie uns gern! Wir haben mehrjährige Erfahrung in der Beratung zur Existenzgründung und der Erstellung von Businessplänen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch mit unserem Businessplan-Coaching beratend zur Seite. Einen Überblick bietet auch ein kostenloses E-Book, das sich hier herunterladen lässt.

Eine Diplomarbeit schreiben

Was früher die Diplomarbeit war, ist heute häufig die Masterarbeit. Ganz gleich, wie die Arbeit genannt wird – das Prinzip ist das Gleiche. Befolgt man einige Regeln, ist das Diplomarbeit schreiben auch kein Hexenwerk.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Themenfindung

Möglichkeiten, um ein passendes Thema für die Diplomarbeit zu finden, gibt es mehrere: Haben Sie Studienschwerpunkte, die Sie besonders interessiert haben? Möglicherweise bietet ein Seminar oder eine Hausarbeit eine gelungene Grundlage, um das Thema weiter zu vertiefen. Alternativ hilft auch das Gespräch mit dem Betreuer oder Kommilitonen, um ein geeignetes Thema für die Diplomarbeit zu finden. Wichtig dabei: Achten Sie auf das eigene Interesse. Nur, wenn ein Thema spannend ist, werden Sie die Muße haben, sich über mehrere Wochen und Monate mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Berücksichtigen Sie bei der Themenwahl auch eventuelle berufliche Schwerpunkte, die Sie anstreben. Eine Diplomarbeit zeugt von einer intensiven Arbeit an einem Thema, das Ihnen unter Umständen Türen zum Traumjob öffnen kann.

Vorsicht bei der Formulierung des Themas: Der Wortlaut steht mit der Anmeldung fest, eine Änderung ist nur mittels eines offiziellen Antrags möglich. Passen Sie auch auf, dass das Thema nicht zu eng oder zu weit gefasst ist, sodass eine adäquate Bearbeitung möglich ist.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Gliederung und Literaturrecherche

Erstellen Sie einen Fahrplan für die Bearbeitung beim Diplomarbeit schreiben. Dazu ist das Stöbern in der aktuellen Forschungsliteratur durchaus hilfreich. Machen Sie sich Notizen, welche Themenfelder Sie unter Anwendung welcher Methoden aufgreifen möchten. So erstellen Sie sich einen ersten groben Rahmen, den Sie beim weiteren Lesen immer weiter ausbauen können. Weitere Tipps zur Literaturrecherche und zum Erstellen einer Gliederung finden Sie hier und hier.

Widmen Sie sich auch der groben Zeitplanung: Wie viele Seiten können Sie am Tag schreiben? Welche Zeit planen Sie für die Literaturrecherche ein? Berücksichtigen Sie am Ende auch einen Puffer, in dem Sie die Arbeit bestenfalls einige Tage liegen lassen können, bevor Sie ich noch einmal dransetzen.

Thesen und Forschungsfragen

Um der Arbeit eine Struktur und den berühmten roten Faden zu verleihen, bedarf es beim Diplomarbeit schreiben der Formulierung von Forschungsfragen, anhand der Sie Ihr Thema bearbeiten. Die Forschungsfragen benennen Sie am Anfang der Arbeit, eventuell stellen Sie bereits Vermutungen zu den einzelnen Fragen an – begründete Annahmen, die unabhängig von persönlichen Meinungen gefasst werden und am Ende der Arbeit verifiziert oder falsifiziert werden müssen. Diese sogenannte Hypothesenbildung ist in manchen Fachdisziplinen weiter verbreitet als in anderen – klären Sie daher ab, inwiefern das Stellen von Hypothesen erforderlich ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Das Schreiben der Diplomarbeit

Aller Anfang ist schwer. Nicht selten ist der Schreibprozess blockiert, der Einstieg will einfach nicht gelingen. Verzichten Sie auf den Anspruch, direkt eine druckreife Version verfassen zu wollen ebenso wie damit, die Arbeit von Kapitel 1 bis zum Ende zu erstellen. Beginnen Sie beim Diplomarbeit schreiben mit dem Kapitel, das Ihnen am leichtesten fällt, schreiben Sie gegebenenfalls auch zunächst Stichworte nieder. Aber Vorsicht: Notieren Sie sich stets die Quellen zu Aussagen, damit Sie später nicht lange suchen müssen oder Gefahr laufen, des Plagiats angeschuldigt zu werden, weil Sie einige Textübernahmen nicht ausreichend kenntlich gemacht haben.

Richten Se sich mit Ihrer Arbeit an einen interessierten Leser, der sich eingehend mit Ihrem Thema befassen möchte. Entsprechend wählen Sie die Sprache: Verständlich, klar, ohne unnötige Füllwörter, sachlich und strukturiert. Dosieren Sie das fachliche Vokabular so, dass Ihre Kenntnisse deutlich werden, ohne jedoch in ein Fachchinesisch zu verfallen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau der Arbeit

Jede wissenschaftliche Arbeit folgt einem ähnlichen Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hinzu kommen Deckblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis und die Eidesstattliche Versicherung. Halten sie sich daran, haben Sie bereits eine erste grobe Struktur.

  • Einleitung: In der Einleitung führen Sie zum Thema hin, werfen Problemstellung und Forschungsfrage auf und stellen Ihre Methodik dar. Der Umfang beträgt ca. 1/10 des Gesamttextes, geschrieben wird die Einleitung in der Regel zum Schluss.
  • Theoretische Grundlagen: Hier erfährt der Leser alles, was er für das spätere Verständnis der Arbeit benötigt, zum anderen stellen Sie hier den Forschungsstand dar und kontextualisieren Ihre Arbeit damit in der Wissenschaft.
  • Empirischer Teil: In diesem Teil der Arbeit widmen Sie sich der Erforschung Ihres Untersuchungsgegenstand. Bei empirischen Arbeiten stellen Sie hier z. B. die Ergebnisse dar oder liefern zunächst einen Überblick über die vorhandene Datenlage. Entsprechend kann dieser Teil auch aus mehreren Kapiteln bestehen.
  • Diskussion der Ergebnisse: Hier bewerten Sie die gewonnenen Ergebnisse kritisch und diskutieren diese im Kontext des Theorieteils. Abschließend beantworten Sie hier Ihre Forschungsfragen.
  • Schluss / Fazit: Am Ende der Arbeit fassen Sie die Erkenntnisse noch einmal kurz und prägnant zusammen. Sie haben die Möglichkeit, weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen und verweisen auf Aspekte, welche im Rahmen der Arbeit nicht gelöst werden konnten.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Formatierung und Korrektur

Ein einheitliches, ansprechendes Format trägt zum Eindruck und damit auch unmittelbar zur Endnote bei. In der Regel gibt es seitens der Institute Formatvorgaben, die Sie beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten berücksichtigen sollen. Dabei gilt: Kleinere Abweichungen in der Zitationsweise oder dem Literaturverzeichnis sind kein Problem – so lange sie einheitlich sind. Widmen Sie der Formatierung entsprechend Zeit und Aufmerksamkeit.

Das Gleiche gilt für die Korrektur der Arbeit: Rechtschreibfehler fallen negativ auf. Lesen Sie Ihre Arbeit vor dem Ausdruck noch einmal aufmerksam durch, oder – noch besser – geben Sie die Arbeit einer Person, die nicht so nah am Thema ist wie Sie es sind. Häufig fallen anderen Personen ganz andere Fehler auf und diese können Sie außerdem auf fehlende Nachvollziehbarkeit und Stringenz aufmerksam machen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hilfe beim Diplomarbeit schreiben

Ganz gleich in welchem Bereich bei der Erstellung der Arbeit Sie Hilfe benötigen – wir haben das passende Konzept für Sie. Von der Themenfindung über das Erstellen der Gliederung bis hin zum abschließenden Lektorat. Gern stehen wir Ihnen auch während des gesamten Schreibprozesses mit einem wissenschaftlichen Coaching zur Seite und beraten Sie auch, wenn Schreibblockaden den Fortschritt behindern.

Das Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Ein ansprechendes Format ist bei der Notengebung mitentscheidend. Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen dabei besonderen Regeln, die Sie beim Erstellen der Arbeit berücksichtigen müssen. Diese sind in der Regel in einem „Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten“ durch die Hochschule festgehalten. Wir geben einige Tipps, was beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Gliederung der Arbeit

Zunächst ist da beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit die Gliederung. Achten Sie auf einen logischen und übersichtlichen Aufbau und eine nachvollziehbare Nummerierung der einzelnen Kapitel. Halten Sie sich beim Zusammenstellen der Arbeit an die Vorgaben Ihres Institutes, das in der Regel die folgende oder eine ähnliche Gliederung vorgibt:

  • Deckblatt: Das Deckblatt enthält Angaben zu Ihrer Hochschule, evtl. mit Logo, Art der Arbeit (Diplom-, Master-, Bachelor-, Seminararbeit), Thema der Arbeit, Betreuer, Prüfer, Abgabedatum, Ihren Namen, Matrikelnummer, evtl. Fachsemester, Studiengang und Kontaktadresse
  • Abstract: Bei einigen Arbeiten ist ein Abstract, in der Regel nicht länger als eine halbe Seite, gefordert, der die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst. Einige Institute fordern hier außerdem die Verschlagwortung mit einigen zentralen Keywords.
  • Inhaltsverzeichnis: die Gliederung Ihrer Arbeit
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis: Es ist hier nicht üblich, gängige Abkürzungen wie „bzw.“, „z. B.“ oder „S.“ aufzuführen. Abkürzungen von Fachbegriffen hingegen führen Sie im Text durch die einmalige Nennung des vollständigen Begriffes ein, dem Sie die Abkürzung in Klammern nachstellen.
  • Text: Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Literaturverzeichnis: Nennung aller im Text verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge
  • Anhang: Zusätzliche Diagramme, Transkriptionen von Interviews oder weitere Informationen, auf die im Text verwiesen wurde
  • Eidesstattliche Versicherung: Versicherung, dass Sie Ihre Arbeit ohne fremde Hilfe erstellt haben. Diese ist inzwischen bei nahezu allen wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Seite einrichten

Die Seitenformatierung wird durch das Institut vorgegeben. Üblich sind hier etwa:

  • Seitenränder: oben 2,5-3,5 cm, links 2,5-4 cm, rechts 2 cm, unten 2-3 cm
  • Seitennummerierung: unten oder oben mittig oder rechts, häufig durch durchgezogene Linie vom Fließtext getrennt; Deckblatt nicht nummeriert; Verzeichnisse mit römischen Ziffern nummeriert

Tipp: Definieren Sie einzelne Kapitel jeweils als neuen Abschnitt, dann können Sie die entsprechende Überschrift in der Kopfzeile angeben. Insbesondere bei umfangreichen Arbeiten dient dies als zusätzliche Orientierung für den Leser.

  • Schriftart: Times New Roman, Arial oder eine ähnliche, gut leserliche Schriftart, Größe 12 pt, Blocksatz, Silbentrennung, Zeilenabstand mehrfach (1,2- bis 1,5-fach), Absatztrennung („Absatz nach“) 6-12 pt
  • Überschriften: Überschrift 1. Ordnung: 16 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift 36-48 pt oder Seitenumbruch vor der Überschrift; Überschrift 2. Ordnung: 14 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift ca. 24 pt; Überschrift 3. Ordnung: 13 pt, Fettschrift, Absatz vor der Überschrift; Überschriften mit 4. Ordnung und mehr sind grundsätzlich nicht empfehlenswert
  • Tabellen und Abbildungen: Tabellen werden mit Überschriften, Abbildungen mit Unterschriften versehen. Auf jede Abbildung und Tabelle muss im Fließtext verwiesen werden, ggf. sind kurze Erklärungen wichtig. Achten Sie auf eine einheitliche Gestaltungsweise von Tabellen und Abbildungen.
  • Zitate: Direkte Zitate im Text werden in den Fließtext eingebunden, sofern sie einen Umfang von drei Zeilen nicht übersteigen. Längere Zitate werden links (teilweise auch rechts) um ca. 1 cm eingerückt und in einzeiligem Zeilenabstand verfasst, sodass sie sich vom eigentlichen Text absetzen.
  • Fußnoten: Schriftgröße 10 pt, Zeilenabstand einzeilig, „Abstand nach“ 6 pt
  • Gleichungen: links einrücken und fortlaufend mit dem Hauptkapitel nummerieren
  • Verzeichnisse: Abbildungs-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis werden im Text nicht durchnummeriert
  • Literaturverzeichnis: Die Darstellungsweise des Literaturverzeichnisses richtet sich nach der verwendeten Zitationsweise im Text. Zur Zitationsweise siehe hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Automatische Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit durch Word

Arbeiten Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word, lassen sich zahlreiche Funktionen automatisieren. Nutzen Sie Überschriften, Standardtext und Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen, müssen Sie sich nicht ständig um die manuelle Aktualisierung von Seitenzahlen und veränderten Kapitelnummern kümmern. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit gängigen Funktionen mag zunächst lästig erscheinen, spart am Ende jedoch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie im Umgang mit:

  • Definition von Überschriften, Standardtext & Co.
  • Nutzung von Querverweisen und Beschriftung von Abbildungen
  • Strukturierung in Abschnitte
  • automatische Nummerierung von Kapiteln
  • Aktualisierung der Feldfunktionen vor dem Ausdruck
  • Erstellung von automatischen Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen
  • Quellenverwaltung
  • Einfügen von Fußnoten
  • Seitenformatierung

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Ausdruck der Arbeit

Haben Sie Ihre Arbeit fertig formatiert und noch einmal Korrektur gelesen (noch besser: Korrektur lesen lassen), speichern Sie diese am besten als pdf ab. So kommt es zu keinen unschönen Zeilen- und Seitenumbrüchen, wenn Sie die Datei im Copyshop öffnen. Kontrollieren Sie das pdf-Dokument jedoch in jedem Fall noch einmal, manchmal werden hier einige Fehler sichtbar. Stehen Sie erst einmal mit der Datei im Copyshop und bemerken den Fehler dann, ist der Panik nicht mehr weit.

Planen Sie ausreichend Zeit für den Druck und das Binden ein. In der Regel dauert der Besuch im Copyshop eine Stunde – doch gerade in Hochzeiten zum Semesterende ist manchmal etwas Geduld gefragt.

Hilfe bei der Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Haben Sie Probleme bei der Formatierung Ihrer Abschlussarbeit oder fehlt Ihnen am Ende die Zeit, sich um das passende Format zu kümmern, kontaktieren Sie uns. Wir sind erfahren in der Anpassung des Layouts an Vorgaben von Hochschulen und helfen Ihnen dabei, auch optisch mit Ihrer Arbeit zu überzeugen. Selbstverständlich leiten wir Sie auch gern bei der Aneignung eigener Kenntnisse im Umgang mit der Formatierung in Word an.

Wissenschaftlich schreiben

Vor allem Studenten der ersten Fachsemester stellen Hausarbeiten / Seminararbeiten vor eine große Herausforderung. Hier macht nur Übung den Meister, zunächst wirkt das methodisch-systematische Korsett des akademischen Arbeitens jedoch auf viele befremdlich. Dabei ist wissenschaftlich schreiben reine Übungssache und kann sogar Spaß machen.

Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die Bewertung der Forschungslage oder einer spezifischen Situation im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Positionierung.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Forschungsfrage und Thema

Zunächst gilt es, ein Thema für die Arbeit zu finden. Dieses ergibt sich im Rahmen des Studiums meist durch das Thema eines Seminars oder durch Referate, bei der Abschlussarbeit gibt der Betreuer das Thema vor oder Sie überlegen sich selbst eines.

Auf der Basis des Themas formulieren Sie eine Forschungsfrage. Diese ist Bestandteil jeder Arbeit und unabdingbar beim wissenschaftlichen Schreiben. Sie wirft eine Fragestellung auf, unter der Sie das Thema bearbeiten. Entsprechend sollte eine Arbeit mit der Beantwortung der Frage abschließen. Alternativ zur Formulierung der Forschungsfrage ist auch das Aufstellen von Hypothesen möglich, die am Ende der Arbeit verifiziert oder falsifiziert werden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Gliederung der Arbeit

Haben Sie Thema und Forschungsfrage entwickelt, geht es an den Entwurf einer Struktur, d. h. der ersten Grobgliederung der Arbeit. Welche Aspekte wollen Sie abhandeln, auf welche Theorien berufen Sie sich? Der frühzeitige Entwurf einer Gliederung hilft Ihnen später dabei, den roten Faden nicht zu verlieren – eine Feingliederung oder Umstellung einzelner Teile ist immer noch möglich.

  • Deckblatt
  • Abkürzungs-, Abbildungsverzeichnis (evtl. auch am Schluss)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil (Theorieteil, Ergebnisdarstellung)
  • Schluss (Diskussion, Fazit)
  • Literaturverzeichnis

Nach der Darstellung der vorhandenen Forschungsliteratur im theoretischen Teil der Arbeit folgt die Einnahme einer eigenen Position und der Bewertung des Forschungsgegenstandes durch den Verfasser einer Arbeit. Der Forscher entwickelt eine eigene Meinung und legt sein Erkenntnisinteresse offen. Argumente werden begründet oder bewiesen, stets dem Anspruch der Logik geschuldet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Grundsätzlich unterschieden wird dabei nach theoretischen, literaturbasierten Arbeiten und empirischen Arbeiten. Entwickeln erstere Thesen auf der Basis vorhandener Forschungsliteratur, überprüfen empirische Arbeiten Thesen direkt am Untersuchungsgegenstand.

Parallel zur Ausarbeitung der Gliederung führen Sie die Literaturrecherche durch. Tipps zu zitierfähigen Quellen und Suchoptionen finden Sie hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Wissenschaftlich Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben zeichnet sich durch das Befolgen einiger Regeln aus.

Das Belegen von Argumenten

Die wichtigste ist wohl das korrekte Zitieren verwendeter Gedanken von anderen Autoren, die jeweils durch bestimmte Zitationsformen kenntlich gemacht werden. Jeder Gedankengang muss dabei eindeutig seiner Herkunft zuzuordnen sein.

Die verwendeten Bücher und Quellen (und nur diese) werden am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis zusammengetragen. Das gewährleistet die Nachprüfbarkeit der Aussagen. Universitäten geben dabei unterschiedliche Standards vor, die Sie gern sehen. Diese finden sich dann in Leitfäden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten oder ähnlich klingender Dokumente, die in der Regeln zu Beginn des Studiums oder eines Seminars ausgehändigt werden oder auf der Webseite des Institutes heruntergeladen werden können.

Vergessen Sie Quellenangaben wissentlich oder aus Fahrlässigkeit, droht der Vorwurf eines Plagiats, der mindestens zum Nichtbestehen der Arbeit führen wird.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Wissenschaftliches Formulieren

Auch die Sprache der wissenschaftlichen Arbeit unterscheidet sich teilweise von der Umgangssprache. Eine mehrsprachige Datenbank für gut funktionierende Phrasen bietet die Webseite bab.la. Besonders, wenn Arbeiten in einer anderen Sprache als der Muttersprache verfasst werden müssen, bietet das Portal eine wertvolle Hilfestellung.

Eine angemessene Nutzung von Fachbegriffen und Fremdwörtern ist ebenfalls üblich, wobei Sie es nicht übertreiben sollten. Viele Dozenten haben eine Abneigung gegen allzu komplizierte Formulierungen. Beschränken Sie sich auf ein gesundes Mittelmaß, das verdeutlicht, dass Sie im Thema sind. Variieren Sie sprachliche Ausdrücke, vermeiden Sie die Ich-Form. Grundsätzlich gilt: Die Sprache sollte sachlich und nüchtern sein, bildhafte Vergleiche sollten eher die Ausnahme darstellen. Achten Sie stets auf einen logischen Aufbau und den bekannten roten Faden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit

Eine weitere Besonderheit wissenschaftlicher Arbeiten ist das Format. Satzspiegel, Schriftgröße und -art und Seitenränder werden in der Regel durch die Hochschule vorgegeben, eine Standard-Formatvorlage erhalten Sie von uns. Achten Sie vor der Abgabe unbedingt auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik – jeder Fehler kann sich negativ auf die Benotung auswirken.

Tabellen und Abbildungen sollten selbsterklärend sein und werden stets im Text erwähnt. Jede Abbildung und Tabelle hat eine Über- oder Unterschrift, die in einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt wird.

Hilfe beim wissenschaftlichen Schreiben

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wir nehmen Sie gern bei Ihren ersten Gehversuchen an die Hand und geben Ihnen Tipps, wie Sie erfolgreiche Arbeiten erstellen. Ganz gleich, ob Sie Fragen zur Literaturrecherche, Gliederung oder der Themenfindung haben oder Abhilfe bei bestehenden Schreibblockaden benötigen: Im Rahmen unseres wissenschaftlichen Coachings bieten wir mit Sicherheit eine passende Lösung.

Themenfindung für die Abschlussarbeit

Ergibt sich das Thema von Seminararbeiten häufig noch durch das Oberthema des Seminars oder Referatsthemen, sind Studenten bei der Themenfindung von Abschlussarbeiten häufig auf sich allein gestellt, sofern nicht Dozenten oder Unternehmen einen Schwerpunkt oder eine Fragestellung festlegen.

Bevor Sie sich an die eigentliche Recherche machen, lohnt sich für die Themenfindung ein Blick in die aktuelle Studien- oder Prüfungsordnung. Hier sind Rahmenbedingungen und Kriterien festgelegt, die Ihr Thema erfüllen muss. Dabei unterliegen Bachelorarbeiten anderen Kriterien als Masterarbeiten oder Dissertationen: Je höher der Abschluss, desto anspruchsvoller das Thema und desto umfangreicher die Arbeit, die Sie erstellen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die erste Themenrecherche

Starten Sie ein Brainstorming zu Ihren Studieninhalten: Wo lagen Ihre Schwerpunkte? Was hat Sie besonders interessiert? Wo sehen Sie in Zukunft Ihre beruflichen Schwerpunkte? Alldas ist hilfreich bei der Themenfindung . Kommen Sie hier allein nicht weiter, hilft auch ein Gespräch mit Kommilitonen oder dem Betreuer. Empfehlenswert ist ein Thema, das

  • für Sie von Interesse ist
  • mit dem Sie sich über einen gewissen Zeitraum beschäftigen wollen
  • dessen Bearbeitung beruflich von Nutzen für Sie sein kann
  • das einen angemessenen Umfang für die Bearbeitungsdauer hat
  • zu dem Sie bereits Vorwissen haben

Problematische Themen

Nicht jedes Thema eignet sich gleichermaßen für die Bearbeitung. Hindernisse gibt es, wenn

  • zu viel oder zu wenig Literatur vorhanden ist
  • Sie persönlich involviert sind und sich nicht objektiv mit dem Thema auseinandersetzen können
  • Quellen schwer oder gar nicht zugänglich sind
  • Quellen vorwiegend in einer Sprache verfasst sind, die Sie nicht sprechen
  • Sie die Methoden zur Bearbeitung des Themas nicht genügend beherrschen
  • das Thema zu abstrakt gewählt ist

Achten Sie immer darauf, dass Ihr Thema an ein bestehendes Forschungsfeld anschließt. Haben Sie eine komplett neuartige These, für die Sie auf keinerlei Quellen zugreifen können, haben Sie ein Problem. Gleiches gilt für einen Quellenüberschuss, der Ihnen die Sichtung der relevanten Literatur unnötig erschwert.

Bei Dissertationen ist eine deutliche Abgrenzung von benachbarten Fragen und Themen zu erzielen, bei Bachelorarbeiten spielt dies noch keine übergeordnete Rolle.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Konkretisierung des Themas

Stellen Sie einen persönlichen Bezug zum Thema her: Was interessiert Sie persönlich? Welche Fragen und Probleme sehen Sie selbst bei der gewählten Thematik? Schreiben Sie alle Assoziationen in einer Mindmap nieder und stellen Sie Bezüge der einzelnen Stichwörter zueinander her. Wo ergeben sich Schwerpunkte, Zusammenhänge und Lücken?

Alternativ eignet sich hier auch die Methode des Free Writing: Schreiben Sie in einem begrenzten Zeitumfang alles nieder, was Ihnen zum Thema einfällt.

Die dritte Möglichkeit, das Thema weiter zu verfeinern, ist eine Literaturrecherche. Ausgehend von einem Stichwort durchforsten Sie Lexikonartikel oder Überblicksarbeiten – meist genügt hier schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis. Gehen Sie hier noch nicht ins Detail, sondern nutzen Sie die Literatur nur als Inspiration.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Eingrenzung des Themas

Vermutlich wählen Sie zunächst ein Thema, das weder eine Forschungsfrage beinhaltet, noch so weit eingegrenzt ist, dass es Ihnen eine Bearbeitung im vorgegebenen Rahmen ermöglicht. Möglichkeiten zur Eingrenzung des Themas sind beispielsweise:

  • zeitlich
  • geografisch
  • nach Institutionen
  • nach Personen
  • nach Quellen
  • nach Autoren
  • nach Disziplinen bzw. dort vertretenen Gesichtspunkten
  • nach Theorien und Erklärungsansätzen
  • nach Vertretern einzelner Theorien
  • nach ausgewählten Aspekten

Darüber hinaus fragen Sie sich, ob Sie mit Ihrem Thema etwas vergleichen, zeigen, darstellen, interpretieren, erörtern, analysieren, diskutieren etc. möchten.

Die einzelnen Eingrenzungen berücksichtigen Sie zumindest in Teilen in Ihrem Arbeitstitel. Z. B.:

Thema: Punkmusik, geografische Eingrenzung: Deutschland, zeitliche Eingrenzung: seit 2000, Eingrenzung der Disziplin: Medienwissenschaften, Eingrenzung der Aspekte: Kommunikationsstrategien. Das Thema könnte also lauten: „Aktuelle mediale Kommunikationsstrategien der Punkmusik in Deutschland seit dem Jahr 2000“.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Absprache mit dem Betreuer

Im nächsten Schritt treten Sie mit Ihrem Thema entweder an einen bereits feststehenden Betreuer heran oder wählen sich einen Betreuer aus, der zu Ihrem Thema passt. Bitten Sie ihn um eine Einschätzung, ob die Themenwahl angemessen bearbeitet werden kann und fragen Sie eventuell nach Verbesserungsvorschlägen.

Es ist nicht unwichtig, dass Ihr Betreuer mit Ihrem Thema einverstanden ist, schließlich benotet er Ihre Arbeit später. Allerdings sollten Sie auch nicht blindlings jedem Wunsch nachkommen, sondern Ihre Interessen durchaus in angemessener Form verteidigen und gegebenenfalls die (konstruktive) Diskussion nicht scheuen.

Die Formulierung der Forschungsfrage

Nach der Festlegung des eigentlichen Themas geht es an die Formulierung der Forschungsfrage. In jedem Fall soll Ihr Thema eine oder mehrere konkrete Forschungsfragen beantworten. Bei einer Bachelorarbeit muss die Fragestellung nicht zwingend innovativ sein, bei Masterarbeiten und erst recht bei Dissertationen ist eine neuartige Frage oder Blickrichtung gefragt.

Die Forschungsfrage bildet die Grundlage für die Arbeit, den roten Faden beim Schreiben der Abschlussarbeit. Stellen Sie sich möglichst viele W-Fragen, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen. Je mehr Platz Sie zur Verfügung haben, um sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, desto umfangreicher kann die Fragestellung sein. Auch sind mehrere Fragen möglich, die einzelne Aspekte des Themas genauer beleuchten.

Orientieren Sie sich bei der Fragestellung nach der Frage nach dem Nutzen und bestenfalls an der Praxis: Helfen Sie mit Ihrer Arbeit anderen weiter.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe bei der Themenfindung

Kommen Sie bei der Themenfindung nicht weiter, sind wir Ihnen gern behilflich. In Zusammenarbeit mit Ihnen ergründen wir Ihre thematischen Schwerpunkte und Interessen und helfen Ihnen bei der Formulierung eines geeigneten Themas und auf Wunsch auch einer geeigneten Forschungsfrage.  Darüber hinaus bieten wir weitere Leistungen von der Literaturrecherche, Strukturierung der Arbeit bis hin zu einem wissenschaftlichen Coaching an, die Ihnen zu einem erfolgreichen Studienabschluss verhelfen. Treten Sie hierzu gern unverbindlich mit uns in Kontakt.

Den Businessplan schreiben

Eine verbreitete Meinung ist die Annahme, dass der Businessplan ausschließlich zur Vorlage bei der Bank dient, um die Finanzierung sicherzustellen. Keine Frage, dies mag der Hauptgrund sein. Doch kann der Plan weitaus mehr: Aufgrund des Finanzteils lassen sich auch nach der Gründung Soll-Ist-Vergleiche: Wo wollten Sie zum Zeitpunkt X sein, wo sind Sie tatsächlich? Es gibt kaum ein besseres Controlling-Instrument als ein permanent aktualisierter Businessplan. Was Sie beim Businessplan schreiben beachten sollten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Was gehört in den Businessplan?

Ein Businessplan besteht im Wesentlichen aus den Teilen Zusammenfassung – Darstellung der Geschäftsidee – Unternehmen – Finanzteil – Marketing und Vertrieb – Marktanalyse und Konkurrenzanalyse sowie eine Risikoanalyse. Die Reihenfolge variiert je nach Vorlage. Lassen Sie sich davon nicht verwirren. Entscheidend ist letztlich, dass Sie alle Punkte berücksichtigt, d. h. auch durchdacht haben.

1.       Executive Summary

Jedem Businessplan ist eine Zusammenfassung vorangestellt. Sie beschreibt das Unternehmen kurz und knackig auf einer, maximal zwei Seiten und bietet dem Leser einen ersten Überblick über alle wichtigen Punkte. Folgende Elemente des Businessplans sollten in der Zusammenfassung besonders betont werden:

  • Produkt, Dienstleistung – Kundennutzen
  • relevanter Markt, Marktpotenzial
  • Fähigkeiten und Kenntnisse des Gründerteams
  • mögliche Rendite, Umsatz

Der Leser kann sich nach dem Lesen ein umfassendes Bild machen zu:

  • langfristigen Unternehmenszielen
  • Besonderheit der Idee und Differenzierung zu bisherigen Angeboten
  • Verständlichkeit der Darstellung des Kundennutzens
  • Kunden- und Zielgruppen
  • relevante Märkte
  • Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten der Gründer
  • Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken

Die Zusammenfassung platzieren Sie direkt hinter dem Deckblatt vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

2.       Geschäftsidee

Hier beschreiben Sie Ihr Angebot im Detail. Wo liegen die Besonderheiten Ihres Angebotes? Was sind die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden? Was hebt Ihr Angebot von der Konkurrenz ab? Hier gilt es zu überzeugen. Das Zauberwort lautet „Alleinstellungsmerkmal“ (die Unique Selling Proposition, meist als USP abgekürzt). Beschreiben Sie das Angebot so detailliert, dass es auch ein Laie versteht. Verzichten Sie auf technische Details, vermitteln Sie Ihre Idee.

2.1        Vision und Mission

Vision und Mission sind das Herzstück Ihrer Geschäftsidee. Sie bilden den Startpunkt zur Entwicklung der Unternehmensziele und des Leitbildes. Sie verkörpern Ihre Wertvorstellungen. Sie stellen dar, worauf es Ihnen ankommt, was Sie erreichen wollen. Beschreiben Sie das Ideelle, das hinter den wirtschaftlichen Aspekten steht. Werden Sie dabei jedoch nicht allzu pathetisch – es reicht, wenn der Leser bemerkt, dass Sie für Ihre Idee brennen.

2.2        Kundennutzen

Arbeiten Sie beim Businessplan schreiben den Kundennutzen in ein bis zwei Sätzen heraus. Die Formulierung sollte möglichst exakt und für Außenstehende verständlich sein. Es muss ersichtlich sein, welchen Mehrwert Ihr Angebot für den Kunden schafft. Dieser kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: technisch, finanziell, gesundheitlicher Natur, zur Erleichterung im Lebensalltag, modisch, sozial oder als Imageverbesserung, durch den Erlebnischarakter oder aus ethischen Gründen. Vor allem bei der Gründung mit bereits am Markt etablierten Produkten ist es wichtig, den Nutzen deutlich herauszuarbeiten. Was ist das Alleinstellungsmerkmal, das Ihr Produkt von der Konkurrenz unterscheidet und mit dem Sie bei den Kunden punkten können?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

3.       Markt und Konkurrenz

Die Markt- und Konkurrenzanalyse ist einer der wichtigsten Teile des Businessplans. Während der Finanzteil Aufschluss über die wirtschaftliche Tragfähigkeit bei bestimmten Absatzzahlen gibt, zeigt die Marktanalyse auf, wie das grundsätzliche Potenzial für Ihr Angebot ist. Mithilfe der Konkurrenzanalyse setzen Sie sich mit Ihren Mitbewerbern auseinander. Das ermöglicht, in einem zweiten Schritt das Potenzial für Ihr Unternehmen zu ermitteln, Marktnischen zu besetzen und eine Preisstrategie zu entwickeln. Widmen Sie sich diesem Teil beim Businessplan schreiben sorgfältig, Banken schauen hier besonders genau hin – nicht zuletzt, weil Sie hier Ihre analytischen Fähigkeiten und kaufmännisches Denken unter Beweis stellen können. Nur wenn Sie den Markt, Ihre Kunden und die Konkurrenz kennen, haben Sie die Möglichkeit, sich selbst zu positionieren.

3.1        Marktanalyse

Überlegen Sie sich, welche Produkte Sie künftig anbieten möchten. Platzieren Sie diese im unteren Preissegment oder überzeugen Sie durch hochpreisige Qualität? Erschließen Sie ein neues Feld oder verdrängen Sie Konkurrenten? Wie ist es grundsätzlich um Ihre Branche bestellt? Besteht für Ihr Produkt überhaupt ein Bedarf? Analysieren Sie den Markt. Hilfreich sind neben Kundenumfragen vor allem Statistiken. Die bekommen Sie bei:

  • statistischen Landesämtern
  • Forschungseinrichtungen
  • Wirtschaftsförderungseinrichtungen
  • Verbänden
  • Kammern
  • statista.de (meist kostenpflichtig)

Tragen Sie belastbare Zahlen zusammen. Es reicht nicht aus, persönliche Einschätzungen aus Beobachtungen vorzunehmen. Nutzen Sie Marktanteile, Prozente, Umsätze in €, die möglichst aussagekräftig sind. Achten Sie darauf, beim Businessplan schreiben aktuelle Zahlen anzuführen – mit einer Studie zu Internetnutzern aus dem Jahr 2006 kann heute niemand etwas anfangen. Beschränken Sie sich dabei auf Ihren Markt – wollen Sie mit dem Onlineshop Waren nur nach Deutschland versenden, brauchen Sie keine internationalen Entwicklungen aufzeigen. Planen Sie hingegen die weltweite Einführung eines High-Tech-Produktes, stellen Sie globale Entwicklungen dar.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

3.2        Konkurrenz

Haben Sie den Markt betrachtet, widmen Sie sich der Konkurrenz. Analysieren Sie Ihre Wettbewerber.

Berücksichtigen Sie beim Businessplan schreiben auch Wettbewerber, die schon wieder vom Markt verschwunden sind. Unternehmen, die gescheitert sind, können aufschlussreiche Informationen vermitteln. Wie hoch ist die Fluktuation? Warum sind Unternehmen in Ihrer Branche gescheitert? Ziehen Sie Ihre Schlüsse daraus und machen es besser.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

3.3        Zielgruppe / potenzielle Kunden

Je klarer die Zielgruppe definiert ist, desto einfacher haben Sie es später bei der Entwicklung der Marketing- und Vertriebsstrategie. Vernachlässigen Sie die Zielgruppendefinition, fühlt sich schlimmstenfalls keiner angesprochen, Sie richten Ihr Produkt dann eine diffuse gesichtslose Masse.

Wertvolle Informationen können hier Stiftung Warentest und Verbraucherverbände liefern. Überlegen Sie sich auch, was Ihre Kunden von Ihnen erwarten. Nur so können Sie ein Produkt etablieren, das von Ihrer anvisierten Zielgruppe gekauft wird.

Für die spätere Ausarbeitung der Marketingstrategie ist es wichtig, dass Sie wissen, wie viele Kunden der Markt insgesamt bietet, welche Sie aktuell und zukünftig erreichen und wie hoch die Gesamtverkäufe eines bestimmten Angebotes sind. Nutzen Sie beispielsweise die Sinusmilieus zu einer Eingrenzung der Zielgruppe (www.sinus-institut.de). Die durch das Sinus-Institut herausgegebenen Daten werden kontinuierlich aktualisiert und an veränderte Lebensgewohnheiten angepasst.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

3.4        Marktpotenzial für das eigene Unternehmen

Ausgehend von der Marktanalyse und der Konkurrenzsituation schätzen Sie das Marktpotenzial ab. Definieren Sie dazu Ihre eigenen Leistungen. ermitteln Sie den Bedarf an Ihrem Produkt und überlegen Sie sich, wie dieser bislang gedeckt wurde. Berücksichtigen Sie potenzielle Veränderungen am Markt und ermitteln Sie daraus ebenso Ihr Potenzial wie durch die Schwächen der Mitbewerber am Markt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

4.       Unternehmen

Eine von Unternehmensgründung an eingeführte Struktur stellt einen Erfolgsfaktor dar (vgl. Schritt 2). Zeigen Sie, dass Sie sich bereits Gedanken über die Organisation und Struktur Ihres Unternehmens gemacht haben und Kompetenzen klar verteilt sind. Neben der Darstellung des Gründers oder -teams werden hier Angaben zur Rechtsform und den Betriebsabläufen gemacht.

4.1        Organisation

Gründen sie allein oder im Team? Stellen Sie von Beginn an Mitarbeiter an, sodass Sie verschiedene Abteilungen verwalten, die reibungslos miteinander arbeiten müssen, d. h. bedarf es einer besonderen Betrachtung von Kommunikationsstrukturen? Einen guten Überblick schafft hier ein Organigramm, das Abteilungen und Kompetenzen visuell darstellt.

Relevant ist beim Businessplan schreiben außerdem die Nennung von Voll- und Teilerwerbsmodellen. Sind Sie als Gründer jederzeit erreichbar? Wie delegieren Sie Aufgaben in Ihrer Abwesenheit, um den Geschäftsbetrieb uneingeschränkt aufrecht zu erhalten?

Wie kommen Sie an Waren, wie gestaltet sich die Kooperation mit Lieferanten? Gibt es komplexe Produktionsprozesse, bei denen Abhängigkeiten von Zulieferern bestehen? Skizzieren Sie gedanklich den Weg des Produktes und stellen Sie wesentliche Punkte davon im Businessplan dar.

4.2        Rechtsform

Die Wahl der geeigneten Rechtsform hängt von zahlreichen Faktoren ab. Klären Sie Ihr Vorhaben mit Rechtsanwalt und Steuerberater. Im Businessplan begründen Sie diese Entscheidung nachvollziehbar. Berücksichtigen Sie dabei neben Haftungsfragen und Mindestkapital auch die Außenwirkung: Ist das Auftreten als Kaufmann im B2B-Verkehr besser? Wirkt eine GmbH gegenüber Ihren Kunden seriöser als ein Einzelunternehmen? Legen Sie dar, warum Sie sich genau für diese Form entschieden haben.

4.3        Kompetenzen der Gründer

Neben der Marktanalyse und der Finanzplanung ist beim Businessplan schreiben die Darstellung der Gründerpersönlichkeiten der wichtigste Teil für die Entscheidung der Bank zur Finanzierung eines Gründungsvorhabens. Stellen Sie in diesem Teil des Businessplans deshalb alle Fakten dar, die Sie zur Ausübung des Vorhabens befähigen. Dies sind vor allem:

  • Beruflicher Werdegang
  • Branchenerfahrungen
  • Führungserfahrung
  • zusätzliche Qualifikationen, z. B. im kaufmännischen Bereich
  • biografisch relevante Details

Den beruflichen Werdegang können Sie in Form eines stichwortartigen Lebenslaufes darstellen, wobei es hier weniger um eine lückenlose Darstellung (wie bei einer Bewerbung) geht, sondern Sie sich auf relevante Punkte beschränken. Haben Sie eine Ausbildung in der Branche absolviert oder sind Sie bereits seit mehreren Jahren in einem Bereich tätig, heben Sie dies hervor. Gleiches gilt für die Führungserfahrung. Spätestens, wenn Sie Mitarbeiter einstellen, ist diese relevant. Abschließend nennen Sie zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen, durch die Sie zusätzliche Kompetenzen mitbringen. Der Besuch von nur zwei Gründerseminaren senkt das Risiko des Scheiterns bereits um mehr als die Hälfte. Stapeln Sie nicht zu hoch und geben Sie nur Qualifikationen an, die Sie tatsächlich erworben haben. Alles andere wird früher oder später auffallen und Sie in ein negatives Licht rücken.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

4.4        Standortwahl

Zur Darstellung Ihres Unternehmens gehören beim Businessplan schreiben auch Aussagen zur Wahl des passenden Standortes. Dieser sollte keinesfalls zufällig gewählt sein, sondern logisch begründet werden können, denn: jede Branche hat unterschiedliche Standortanforderungen. Die Nähe zur Laufkundschaft oder günstige Mietpreise, eine günstige Verkehrsanbindung und behördliche Auflagen sind nur einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.

  • benötigte Räume und Flächen
  • benötigte Flächen für Büro, Lager, Werkstatt (ggf. Umbau)
  • Expansionsmöglichkeiten
  • Ausstattung der Räume (Wärmeschutz, Heizung)
  • Zufahrtsmöglichkeiten für Anlieferungen
  • Parkplätze für Mitarbeiter und Kunden
  • Arbeitsaufnahme am geplanten Ort möglich? Ggf. ist Ansiedlung im Industrie-, Gewerbegebiet aufgrund behördlicher Auflagen erforderlich
  • Grundstück frei von umweltgefährdenden Altlasten?
  • attraktiver und werbewirksamer Standort

Begründen Sie Ihre Standortwahl anhand dieser Faktoren.

4.5        Mitarbeiter

Als letzten Punkt zur Darstellung des Unternehmens widmen Sie sich beim Businessplan schreiben der Personalpolitik. Qualifiziertes und motiviertes Personal trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Schließlich planen Sie, dass Ihr Unternehmen wächst, d. h. möglicherweise wird der Arbeitsaufwand nicht allein zu bewerkstelligen sein. Beschreiben Sie, welche Beschäftigungsmöglichkeiten Sie in Betracht ziehen. Sind Vollzeitarbeitsplätze möglich? Bieten sich flexible freie Mitarbeiter an oder stellen Sie saisonbedingt Teilzeitkräfte ein? Berücksichtigen Sie mindestens die kommenden drei Jahre. Stellen Sie Prognosen auf. Planen Sie die Personalkosten auch in Ihrer Finanzplanung ein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

5.       Marketing und Vertrieb

In diesem Teil treffen Sie Aussagen zu Ihren geplanten Marketingmaßnahmen, der Produkt- und Preispolitik sowie den Vertriebsstrukturen. Diese vier Punkte sind die klassischen 4P des Marketings (Product, Price, Promotion, Place). Die Marketingstrategie ist entscheidend, ob Ihr Produkt erfolgreich ist, oder aufgrund fehlender Bekanntheit ein Ladenhüter bleibt. Gleiches gilt für den Vertrieb, wobei dieser zusätzlich die Produktkosten beeinflusst und damit zur Rentabilität beiträgt. Die Produkt- und Preispolitik beeinflussen die Attraktivität für die Zielgruppe. Nur wenn alle vier Faktoren harmonieren, holen Sie das Beste aus Ihrem Angebot heraus.

5.1        Produktpolitik

Planen Sie eine breit gestreute Produktpalette oder nur ein einziges Produkt auf den Markt zu bringen? Sind in der Zukunft Diversifizierungen oder Erweiterungen geplant, die bereits zum jetzigen Zeitpunkt feststehen? Unterschiedliche Standbeine senken das unternehmerische Risiko. Aber Vorsicht: Verlieren Sie das Hauptgeschäft nicht aus den Augen und vermeiden Sie Beliebigkeit. Stellen Sie dar, dass Ihre angebotenen Produkte und Dienstleistungen einen Kundennutzen haben, dass Sie besser sind als Ihre Konkurrenten und durch Verpackung und/oder Service glänzen. Überlegen Sie sich dabei, wer Ihre Kunden überhaupt sind. Stellen Sie im Businessplan das i-Tüpfelchen dar: Was zeichnet Ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz aus?

5.2        Preispolitik

Der Bereich der Preisgestaltung ist einer der schwierigsten unternehmerischen Aufgaben überhaupt. Der Preis ist ein wesentlicher Faktor bei der Kaufentscheidung, gleichzeitig muss er die Kosten deckeln bzw. gewinnbringend sein. Wollen Sie billige oder eher teure und hochwertige Produkte anbieten? Entscheiden Sie sich frühzeitig für die Preisstrategie, legen Sie Verkaufskonditionen, d. h. auch Rabatte und Boni fest und treffen Sie Aussagen über Kundendienstleistungen. Und noch wichtiger: Kalkulieren Sie sorgfältig. Zur Preisermittlung gibt es grundsätzlich zwei Optionen:

  • Der Produktpreis wird aus Herstellungskosten und Gewinnzuschlag ermittelt (kostenorientierte Preispolitik).
  • Der Produktpreis ist durch Marktbedingungen vorgegeben (marktorientierte Preispolitik).

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

5.3        Vertrieb

In diesem Teil stellen Sie beim Businessplan schreiben dar, wie die Produkte zu den Käufern gelangen. Die Wahl des Vertriebsweges hängt dabei vor allem von der Beschaffenheit Ihres Angebotes ab. Durch Transport, Händlerrabatt und Provisionen ist der Vertrieb meist das teuerste am ganzen Produkt, wobei Sie eventuell erheblichen Einfluss auf den Preis haben und sich für den Eigen- oder Fremdvertrieb entscheiden können. Gleichzeitig gibt dieser Teil des Businessplans Aufschluss über die Abhängigkeit von Lieferanten.

  • Eigenvertrieb (auch Direktvertrieb)
  • Fremdvertrieb
  • Multichannel
  • Online-Vertrieb

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Vertriebsstrategie auch die Vertriebskosten, d. h. Liefer- und Zahlungsbedingungen, Rabatte und Angebote. Gerade beim Fremdvertrieb sind diese nicht zu unterschätzen. Planen Sie eine internationale Ausrichtung, wählen Sie Ihre Vertriebspartner sorgfältig aus. Welches die geeignete Vertriebsstrategie für Sie ist, hängt von Kundenerwartungen, Produkteigenschaften, Kosten des Produkts, Warenmengen und Entfernungen sowie Ihrer Konkurrenz ab.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

5.4        Marketing

Kunden kaufen nur die Produkte, die sie kennen. Verdeutlichen Sie, was Sie anbieten und welchen Nutzen Ihr Produkt hat. Was kostet Ihr Angebot und wo ist es erhältlich?

5.4.1       Maßnahmen zur Kundenbindung

Ebenfalls Teil dieses Punktes sind Möglichkeiten der Kundenbindung und -gewinnung. Folgegeschäfte mit Bestandskunden sind deutlich lohnender als die permanente Neukundenakquise. Entsprechend stellt die Kundenbindung einen wichtigen Punkt im Marketing dar. Nutzen Sie sowohl Werbemaßnahmen (online und offline), als auch Öffentlichkeitsarbeit (PR).

5.4.2       Werbung

Werbung dient der Bekanntheitssteigerung und Absatzförderung. Entscheidend ist dabei die richtige Ansprache der potenziellen Käufer: Nur, wenn Sie wissen, welche Zeitschriften Ihre Käufer lesen, welche Medien Sie nutzen und was die entscheidenden Kaufkriterien sind, erreichen Sie die Zielgruppe und sind mit Ihrer Werbung erfolgreich. Zu den Werbemaßnahmen nutzen Sie sowohl Online- als auch Offline-Instrumente: Webseite und Soziale Medien, Flyer, Broschüren und Plakate. Entwickeln Sie eine Strategie zu Ihrem Markteintritt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

5.4.3       Public Relations

Sie treten als No-Name in den Markt ein. Das gilt es zu ändern. Nutzen Sie zur Generierung eines möglichst positiven Images alle sinnvollen Kanäle: Messen, Sponsoring, Pressemitteilungen, Broschüren, Newsletter und ein durchdesignter Unternehmensauftritt. Brillieren Sie mit redaktionellen Inhalten und sorgen Sie für eine positive Publicity.

6.       Finanzplan

Die ausreichende Finanzierung ist ein Stolperstein für viele Gründer – vermeiden Sie grobe Fehler, gehen Sie sorgsam vor. Denn bei der Finanzplanung entscheidet sich, ob das Geschäftsmodell tragfähig ist und welche Gelder Sie benötigen. Unterstützung bieten zahlreiche kostenlose Online-Tools und Excel-Tabellen, welche die Eingaben direkt in alle relevanten Felder übernehmen und die die Ausarbeitung des finanziellen Teils auch für Nicht-BWLer möglich machen. Erläutern Sie die relevanten Zahlen zusätzlich schriftlich: Wie setzen sich Preise zusammen? Auf welcher Basis haben Sie Umsätze ermittelt? Die Zusammensetzung der Tabellen muss stets nachvollziehbar sein.

6.1        Eigen- und Fremdkapitalbedarf

Die ausreichende Finanzierung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Gründung eines Unternehmens. Entsprechend wichtig ist die exakte Ermittlung des Kapitalbedarfs zum Gründungszeitpunkt insgesamt sowie der Differenzierung nach Eigen- und Fremdkapital.

Unterscheiden Sie bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs nach Anlagevermögen, d. h. Investitionen, und Umlaufvermögen – Kosten, die während des laufenden Betriebs anfallen und die Sie durch die Einnahmen decken müssen. Planen Sie hier einen Vorlauf von vier bis sechs Monaten ein, in denen Sie die Kosten erst einmal vorfinanzieren müssen, bis Gewinne fließen. Neben dem Kapitalbedarf für die Gründung ermitteln Sie auch Ihre Lebenshaltungskosten. Vor allem in den ersten Monaten nach der Gründung haben Sie vermutlich noch keine hohen Einkünfte – berücksichtigen Sie, dass die Lebenshaltung dennoch gesichert ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

 

6.2        Liquiditätsplanung

Der Liquiditätsplan gibt Auskunft über alle Kontenbewegungen und die tatsächlichen Kosten. Liquidität geht vor Rentabilität. Ausgehend von einem Anfangs-Kassenbestand erfolgt die Liquiditätsplanung, zu der alle Einnahmen inklusive Umsatzsteuer, Eigenkapital und Kreditauszahlungen erfasst werden. Von diesen subtrahiert werden die im Ausgabenplan erfassten Positionen wie Mieten, Löhne und Wareneinkäufe. Der Bestand am Ende einer Periode stellt gleichzeitig den Startbestand der Folgeperiode dar. So haben Sie immer im Überblick, wie es um die aktuellen finanziellen Mittel bestellt ist – schließlich muss ein Unternehmer zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein, seine Rechnungen zu begleichen. Ist also eine Unterdeckung ersichtlich, müssen Fremdmittel herangezogen werden.Bei der Berechnung von Krediten berücksichtigen Sie die tilgungsfreien Zeiten – möglicherweise sind zunächst nur Zinszahlungen fällig. Lassen sie die Tilgungsraten entsprechend der Laufzeit einfließen. Berücksichtigen Sie, dass die Auszahlung des Kredites 2-3 Monate dauern kann. Steuern fallen eventuell ebenfalls nicht monatlich an.

Die Bank verlangt in der Regel eine Liquiditätsplanung für den Zeitraum von drei Jahren. Dabei wird das erste Jahr mit den einzelnen Monaten dargestellt, bei den Folgejahren dürfen die Sprünge durchaus größer sein.

6.3        Rentabilitätsplanung

Hier klären Sie die Frage, ob sich die Unternehmung langfristig lohnt. Im Gegensatz zur Liquiditätsplanung gibt die Rentabilitätsplanung Auskunft über zu erwartende Jahreserträge. Sie stellen Umsätze und Kosten gegenüber und ermitteln aus der Summe den Gewinn. Banken erwarten in der Regel eine Prognose für die kommenden drei Jahre nach Gründung, denn nur Unternehmen, die in einem überschaubaren Zeitrahmen Gewinne ausweisen, sind eine akzeptable Investition für Banken. Vor allem das dritte Jahr gilt dabei als kritisch, da hier vielfach die Tilgung von Förderkrediten einsetzt, die Belastung steigt sprunghaft an. Klären Sie dazu für sich selbst, wie viel Gewinn Sie überhaupt erwirtschaften möchten. Decken Sie Umsätze tatsächlich Ihre Kosten? Ist eine finanzielle Reserve möglich? Die Rentabilität des Unternehmens lässt sich in unterschiedliche Teilbereiche untergliedern:

  • Eigenrentabilität = Ergebnis / Eigenkapital * 100
  • Gesamtkapitalrentabilität = (Ergebnis + Fremdkapitalzins) / Gesamtkapital * 100
  • Umsatzrentabilität = Ergebnis / Netto-Umsatz * 100

Recherchieren Sie für Ihre Prognosen Umsatzzahlen bei Branchenverbänden und Kammern und fragen Sie bei auf Ihre Branche spezialisierten Unternehmensberatern nach. Mit wie vielen Kunden können Sie rechnen? Was geben diese durchschnittlich aus? Berücksichtigen Sie auch saisonale Schwankungen. Leiten Sie Umsätze her und gliedern die Einnahmen in einzelne Positionen auf.

Vor allem für die ersten zwölf Monate der Unternehmung verlangen Banken in der Regel eine monatliche Darstellung. Der Gewinn ergibt sich aus den Umsätzen abzüglich der Kosten. Differenzieren Sie bei der Darstellung der Umsätze nach verschiedenen Umsatzarten. Bei buchführungspflichtigen Unternehmen beinhaltet die Rentabilitätsprognose eine Plan-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) und eine Plan-Bilanz. Diese unterliegt einer bestimmten Vorschrift nach §275 HGB, welche die Staffelform vorschreibt. Bei der Staffelform werden die einzelnen Positionen untereinander angeordnet und man gelangt zum Periodenergebnis (Gewinn in einem bestimmten Zeitraum) über eine Fortrechnung in mehreren Zwischenschritten. Es besteht ein Wahlrecht zwischen der Erstellung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren oder dem Gesamtkostenverfahren.

Eine realistische Einschätzung der Finanzen ist nicht nur für die Bank wichtig. Auch Sie profitieren davon, wenn Sie wissen, welche Kosten und Risiken das Gründungsvorhaben mit sich bringt. Entsprechend sinnvoll ist es, sich für diesen Teil von professioneller Seite aus beraten zu lassen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

7.       Risikoanalyse

Jeder Gründer ist felsenfest davon überzeugt, dass seine Idee erfolgreich sein muss, ein Scheitern ist ausgeschlossen. Dass das ein Trugschluss ist, zeigen die Statistiken, weniger als die Hälfte aller Gründungen hat Bestand. Entsprechend wichtig ist es, sich bereits beim Businessplan schreiben frühzeitig mit möglichen Risiken auseinanderzusetzen und das Vorhaben realistisch einzuschätzen. Nur wenn Sie Risiken in Betracht ziehen, können Sie sich entsprechend darauf vorbereiten.

7.1        Worst-Case-Szenario

Überlegen Sie sich, was alles passieren kann, das sich negativ auf Ihre Unternehmung auswirkt: Sie erreichen die Zielgruppe nicht hinreichend? Ein Konkurrent tritt in den Markt ein und bewirkt eine Kundenabwanderung? Waren bleiben als Überschuss im Lager liegen, da die Abverkäufe mehr schlecht als recht laufen? Wie ist es in diesem Fall um Ihre Finanzen bestellt? Bedeutet der Worst case Ihren finanziellen Ruin oder ist ein Scheitern nur halb so wild, da es gangbare Alternativen oder einen frühzeitigen Exit gibt? Beschreiben Sie ein hypothetisches Szenario und liefern Sie Lösungen.

7.2        Best-Case-Szenario

Analog zum Worst case überlegen Sie sich, was im Optimalfall passieren kann. Ihr Produkt schlägt ein wie eine Bombe, sodass Sie kaum mit den Lieferungen hinterherkommen? Sie können expandieren, den internationalen Markt betreten oder trumpfen mit einer neuen Produktlinie auf? Denken Sie sich einen Best case und liefern Sie mögliche Erweiterungsstrategien zum weiteren Aufbau des Unternehmens.

7.3        SWOT-Analyse

Ein gängiges betriebswirtschaftliches Instrument ist die sogenannte SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats). In einer einfachen Matrix lassen sich so die vier Punkte der Stärken und Schwächen, welche den Status quo des Unternehmens abbilden und sich vorrangig auf eine Innenperspektive beziehen, sowie die Chancen und Risiken – das Marktpotenzial, aber auch die Bedrohung durch Konkurrenten – abbilden. Fügen Sie hier in Stichwörtern alle Punkte ein, die Sie in den vorangegangenen Punkten ermittelt haben.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

8.       Meilensteine

Die Formulierung der Meilensteine ist weniger für die Bank interessant als für Sie. Legen Sie Zeitpunkte fest, an denen besonders gewichtige Punkte erledigt sein sollen. So schaffen Sie sich einen Zeitplan, um konsequent Dinge zu erledigen und haben gleichzeitig einen Soll-Ist-Vergleich, wo es zu Verzögerungen, Überschneidungen und Engpässen kommt.

9.       Anhang

Haben Sie zusätzliche Informationen, die aus Gründen der Übersicht nicht im eigentlichen Plan genutzt werden, doch weitere hilfreiche Aspekte anführen oder Textteile visuell darstellen (z. B. Statistiken und Diagramme), fügen Sie dem Plan einen Anhang hinzu.

Hilfe beim Businessplan schreiben

Sie haben eine grandiose Geschäftsidee, wissen aber nicht, wie Sie diese zu Papier bringen sollen? Ihr textlicher Teil steht bereits, jedoch haben Sie Probleme mit dem Finanzplan? Gerne sind wir Ihnen in allen Schritten beim Businessplan schreiben behilflich und helfen Ihnen bei der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Haben Sie bereits alles zusammen, benötigen jedoch noch ein letztes Lektorat, bevor der Plan an die Bank geht, stehen wir ebenfalls gern zur Verfügung.

Hausarbeit / Seminararbeit schreiben

Beim Seminararbeit schreiben geht es vor allem um den Nachweis, dass der Autor in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten. Häufig stellt die Seminararbeit eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats dar, um am Ende des Semesters einen zusätzlichen Leistungsnachweis zu erbringen. Doch tun sich damit viele Studenten schwer – gerade in den ersten Semestern fehlt es an der Erfahrung, was beim Schreiben einer Seminararbeit zu beachten ist. Ein Leitfaden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Themenfindung

Anders als bei Abschlussarbeiten ist das Thema einer Seminararbeit häufig schon durch den Dozenten oder das Seminar vorgegeben und dementsprechend nicht weiter schwierig. Meist geht es Beim Seminararbeit schreiben einzig darum, das Thema um eine passende Fragestellung zu erweitern, die die Ausgangsbasis für das Thema stellt. Hierbei geht es nicht darum, ein neues Forschungsfeld zu erschließen, sondern nur darum, zu zeigen, dass das Prinzip des wissenschaftlichen Arbeitens klar ist. Je zielgerichteter die Fragestellung, desto einfacher fällt es Ihnen, die Arbeit zu schreiben.

Die Gliederung

Es ist durchaus sinnvoll, sich Beim Seminararbeit schreiben schon vorab einen groben Fahrplan zurecht gelegt zu haben: Welche theoretischen Aspekte sind wichtig für die Forschungsfrage? Welche Themenbereiche sollen aufgegriffen und diskutiert werden? Das Feintuning der Gliederung folgt beim Recherchieren und nicht zuletzt beim Schreiben, doch erleichtert ein gedanklicher roter Faden die Arbeit ungemein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Literaturrecherche

Ein Teil der Literatur wird bestimmt durch den Dozenten vorgegeben. Da die Veranstaltung in der Regel das Themenfeld vorgibt, ist ein Blick auf die Literaturliste hilfreich. Darüber hinaus hilft die Hochschulbibliothek weiter. Auch die Zeitschriftendatenbank und Google Books / Scholar sind nützliche Quellen.

Um für die Arbeit bedeutende Bücher und Artikel zu finden, nehmen Sie entweder die Liste des Seminars als Grundlage und durchforsten die Werke nach weiteren relevanten, oder Sie überlegen sich Stichwörter, die für Ihr Thema eine besondere Rolle spielen und nutzen diese als Suchbegriffe.

Falls Sie bereits während der Recherche Notizen machen: Notieren Sie sich stets sofort die Quellen, das erleichtert die spätere Arbeit ungemein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau der Seminararbeit

Ganz gleich, ob es um die Bachelorarbeit, Master Thesis oder die Seminararbeit geht – der Aufbau ist immer ähnlich:

Einleitung

Mit der Einleitung führen Sie den Leser der Arbeit an das Thema heran. Stellen Sie in groben Zügen dar, worum es in der Arbeit geht, weshalb das Thema aktuell relevant ist oder wo es besondere Probleme gibt, die rechtfertigen, dass Sie das Thema aufgreifen. Zusätzlich gehört eine kurze Darstellung der Methode und der Aufbau der Arbeit in die Einleitung. Wecken Sie dabei Interesse, die Arbeit lesen zu wollen.

Hauptteil

Der Hauptteil ist das Kernstück Ihrer Arbeit. Entsprechend sollte dieser ca. 70-80% der Arbeit ausmachen. Neben den theoretischen Grundlagen erfolgt hier die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema und letztlich die Beantwortung der Forschungsfrage. Dabei ist ein logischer, stringenter Aufbau wichtig. Der Leser solte stets den roten Faden erkennen. Die Darstellung darf dabei nicht einseitig sein, d. h. ein Thema sollte unter verschiedenen Aspekten und Seiten betrachtet werden. Formulieren Sie dabei auch eigene Gedanken und geben Sie nicht nur die Theorie wieder. Gewichten Sie Argumente und Thesen und nehmen auch eigene Einschätzungen vor.

Das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens: Achten Sie beim Schreiben des Textes auf die korrekte Zitierweise. Textstellen und Gedanken dürfen nicht ohne Kenntlichmachung übernommen werden – das gilt als Plagiat und führt direkt zum Nichtbestehen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Schluss

Im Schlussteil folgt das Fazit der Arbeit. Zusammend führen Sie hier die gewonnenen Erkenntnisse auf, verweisen auf Limitationen und weiteren Forschungsbedarf.

Verzeichnisse

Neben dem eigentlichen Text gehören das Deckblatt, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und ggf. ein Anhang zum Umfang der Arbeit. Nutzen Sie die automatische Verzeichniserstellung im Textverarbeitungsprogramm für Abbildungen und das Inhaltsverzeichnis – das erspart viel Arbeit, wenn Sie etwas ergänzen, entfernen oder umstellen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Formatierung der Seminararbeit

In der Regel gibt das Instiut einen Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten heraus. In diesem sind Vorgaben zur Zitationsweise, Seitenrändern, Schriftarten und der Reihenfolge der Arbeit (wo steht das Abbildungsverzeichnis, an welcher Stelle folgt der Anhang) enthalten. Wichtig ist dabei vor allem Einheitlichkeit: Jeder Dozent wird es verzeihen, wenn eine andere Zitationsweise gewählt wird – so lange die konsequent verfolgt wird.

Textverarbeitungsprogramme wie Word ermöglichen das Erstellen von Vorlagen – so sind die Einstellungen auch für die nächsten Arbeiten gespeichert.

Zeitmanagement

Planen Sie ausreichend Zeit Beim Seminararbeit schreiben ein. Sicherlich ist es auch möglich, die Hausarbeit in der Nacht vor der Abgabe zu verfassen. Entspannter ist es jedoch, wenn Sie ca. vier Wochen einplanen:

  • 1 Woche für die Literaturrecherche und Gliederung
  • 2 Wochen zum Verfassen der Seminararbeit
  • 1 Woche für die Korrektur und den Druck

Die Korrektur sollte möglichst von einer zweiten Person übernommen werden. Die eigene Textblindheit bei einer allzu intensiven Auseinandersetzung mit der Arbeit führt dazu, dass viele Fehler und logische Brüche gar nicht auffallen. Eine Person, die nicht mit dem Thema vertraut ist, sieht deutlich mehr.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe beim Seminararbeit schreiben

Ganz egal, ob Sie an einer Schreibblockade leiden, keine geeignete Fragestellung finden oder Hilfe bei der Literaturrecherche benötigen – unsere professionellen Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet und helfen Ihnen mit einem wissenschaftlichen Coaching gerne weiter. Sie benötigen ein abschließendes Lektorat der Arbeit? Kontaktieren Sie uns und wir finden eine individuelle, zielführende Lösung.

Die On-Page-Optimierung der Webseite

Um erfolgreich im Internet gefunden zu werden, gibt es für die Suchmaschinenoptimierung zwei Optionen: Die On-Page-Optimierung und die Off-Page-Optimierung Ihrer Website. Alle Maßnahmen, die Sie auf Ihrer eigenen Website vornehmen, gehören zur On-Page-Optimierung. Diese werden weiter unterschieden nach inhaltlichen, strukturellen und technischen Maßnahmen.

Suchmaschinen wie Google veröffentlichen ihre Algorithmen, mithilfe derer sie ihr Ranking bestimmen, nicht. Demnach kann es die perfekte Optimierung nicht geben. Doch gibt es Erfahrungswerte und Best Practices, die einige Maßnahmen implizieren, die Ihr Ranking in jedem Fall verbessern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Struktur der Website

Die Bedienbarkeit der Seite, Ladegeschwindigkeit und ein nutzerfreundliches (adaptives) Design tragen ebenso positiv zur Platzierung in Suchmaschinen bei wie interne Links, XML-Sitemaps und die Steuerung des Crawlings über die robots.txt-Datei. Bei den entsprechenden Einstellungen hilft der Webmaster sicherlich gern weiter.

Domainname / URL

Die URL stellt keinen direkten Rankingfaktor dar, ist jedoch insofern relevant, da kürzere URLs in den Ergebnissen der Suchmaschine eher angeklickt werden als lange. Gleichzeitig werden sie eher verlinkt und über Mundpropaganda weiter verbreitet als lange Namen.

Bei Unterseiten hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn das Keyword nahe am Domainnamen steht. „domain.de/keyword“ wirkt sich positiver aus als „domain.de/subsite/keyword“.

Zur Trennung von Wörtern im Domainnamen eignet sich der Bindestrich am besten.

Vermeiden Sie Weiterleitungsketten auf andere URLs.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Title Tag

Der Title Tag einer Website – jene Überschrift, die bei Suchanfragen angezeigt wird – zeigt einen deutlichen Zusammenhang von Position des Keywords in der Überschrift und dem Rankingplatz. Je weiter vorne das Keyword im Titel platziert ist, desto besser das Rankingergebnis.

Tipp: WordPress verfügt über eine Vielzahl von SEO-Plug-ins, mit denen Sie Title- und Meta Descriptions direkt anpassen können.

Meta Description

Die Meta Description – die kurze Beschreibung, die im Suchergebnis unter der Überschrift angezeigt wird – spielt hingegen bei der Bewertung durch die Suchmaschine keine Rolle. Der Leser erhält über die Description jedoch einen ersten Einblick in den Inhalt der Seite. Entsprechend sollte der Text ansprechend sein und das Interesse des Lesers wecken.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Formatierung

Nutzen Sie bei der Erstellung des Textes Überschriften (H1 bis H6). Browser, Suchmaschinen und Screen Reader, die ein barrierefreies Internet ermöglichen, erkennen die Überschriften.

Fügen Sie bei Bildern oder Videos alternative Texte ein. Dies trägt nicht nur zur Barrierefreiheit des Textes bei, sondern so können Suchmaschinen auch die visuellen Elemente auslesen. So sollte auf jeder wichtigen Seite ein Bild erscheinen, das ein Keyword im Alt-Attribut enthält.

Die Klicktiefe sollte gering sein. Diese bezeichnet den Weg, den ein Nutzer zurücklegen muss, um von der Homepage auf die entsprechende Unterseite zu gelangen. Je schneller eine Seite von der Hauptseite aus erreichbar ist, desto größer ist ihre Bedeutung.

Inwiefern eine interne Verlinkung des Contents positiv für das Ranking ist, weiß man nicht so genau. Jedoch ist davon auszugehen, dass eine starke interne Verlinkung die Relevanz der Seite gegenüber wenig verlinkten Seiten steigert.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Keywords

  • Verwenden Sie in Ihren Texten auch Synonyme von Keywords.
  • Eine Unterseite sollte für ca. 1-3 Keywords optimiert werden, nicht mehr.
  • Gehen Sie bei der Formulierung der Texte nicht allzu inflationär mit Keywords um. Eine Keyworddichte von ca. 3% gilt als optimal.
  • Vorsicht vor Übertreibungen! Suchmaschinen erkennen diese inzwischen und strafen Seiten ab, die willkürlichen Gebrauch von Keywords in Alt-Attributen machen.
  • Bilder sollten stets auch das Keyword im Dateinamen enthalten, da auch darüber Traffic auf der Seite generiert werden kann.

Content

Doppelter Content kann sich ebenfalls negativ auf das Ranking auswirken. Nutzen Sie gegebenenfalls „nofollow“-Indizes, um eine Abstrafung bei doppeltem Content zu vermeiden.

Erstellen Sie einzigartige Texte (Unique Content). Copy + Paste sind tabu. Ein Artikel sollte dabei mindestens 250-300 Wörter lang sein. Auch wenn das Ende nach oben offen ist: Leser haben im Internet meist nicht die Muße, seitenlange Texte zu lesen. Beachten Sie deshalb einige Regeln zum Erstellen von Webtexten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hilfe bei der On-Page-Optimierung

Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Tools, die bei der Analyse der eigenen Website behilflich sind und die Suche nach relevanten Keywords erleichtern:

Haben Sie Probleme bei der Erstellung von ansprechenden, qualitativ hochwertigen Webtexten mit einer optimalen Keyworddichte oder anderen Themen der On-Page-Optimierung, die individuell auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, so sind wir Ihnen gern behilflich. Unsere SEO-Experten stehen gern für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.

Die Formulierung der Forschungsfrage

Jede wissenschaftliche Arbeit wird durch eine Fragestellung geleitet. Forschungsfragen dienen dabei dem Erkenntnisgewinn und liefern Erklärungen für bestimmte Phänomene. Zudem grenzen sie den Untersuchungsgegenstand ein. Das Ziel jeder wissenschaftlichen Arbeit ist entsprechend, die Forschungsfrage möglichst umfassend zu beantworten. Sie steht mit der Themenfindung in unmittelbarem Zusammenhang. Entsprechend wichtig ist die Formulierung der Forschungsfrage für die Qualität der Arbeit.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Forschungsfrage abhängig von der Disziplin

Verschiedene Fachbereiche der Wissenschaft messen der Formulierung der Forschungsfrage eine unterschiedliche Relevanz zu. Während einigen Bereichen Untersuchungsfragen ausreichen, benennen andere Fragestellungen, andere nutzen eher die Projektform und verzichten gänzlich auf Fragestellungen.

So gibt es in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine Unterscheidung nach  Ist-Analyse (Beschreibung von Phänomenen) und Soll-Analyse (der Kritik mit der Forderung nach Veränderung).

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Die richtige Formulierung der Forschungsfrage

Damit eine Forschungsfrage einen Erkenntnisgewinn liefert, muss sie richtig formuliert werden, d. h. sie darf nicht zu weit oder zu eng gefasst werden, damit sie im vorgegebenen Umfang der Arbeit beantwortet werden kann. Gute Forschungsfragen grenzen sich dabei von anderen Arbeiten ab, schlechte Fragestellungen beruhen auf falschen Vorannahmen oder Behauptungen, die zur Einengung der wissenschaftlichen Perspektive führen.

Eine gute Forschungsfrage impliziert sowohl das Fachgebiet als auch die Welt, d. h. theoretische Konzeptionen, die den Blick auf die Realität strukturieren.

Anforderungen an eine Forschungsfrage

  • konkret (Definition des Gegenstandsbereiches der Frage und Abgrenzung des Themas)
  • beantwortbar
  • erschöpfend
  • dem Stand der Wissenschaft entsprechend
  • offen formuliert (kein ja-nein)

Im Laufe des Forschungsprozesses kann eine Anpassung oder sogar Neuformulierung der Forschungsfrage erfolgen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Verschiedene Fragetypen

Gute Forschungsfragen sind meist als W-Fragen formuliert. Sie können auf unterschiedliche Aspekte abzielen:

  • Erklärung: Warum ist etwas so wie es ist?
  • Beschreibung: Wie sieht der jeweilige Sachverhalt aus?
  • Prognose: Wie wird sich etwas entwickeln?
  • Bewertung: Wie ist das Beschriebene/Erklärte zu bewerten?
  • Gestaltung: Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Hypothesen

Vor allem bei Forschungsarbeiten mit einem größeren Umfang und bei quantitativen Forschungsvorhaben können dabei weitere Unterfragen genutzt werden, die sich auf einzelne Kapitel der Arbeit beziehen. Alternativ ist hier die Formulierung von Hypothesen möglich. Diese ausformulierten Ideen, die eine Beziehung zwischen mindestens zwei Variablen annehmen, werden bewiesen oder widerlegt. Sie müssen wissenschaftlichen Merkmalen genügen:

  • Allgemeingültigkeit
  • Operationalisierbarkeit
  • Widerspruchsfreiheit
  • Falsifizierbarkeit
  • Formalstruktur eines sinnvollen Konditionalsatzes („Wenn-dann“ / „je-desto“)
  • Herleitung der Hypothese sollte nachvollziehbar sein

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Forschungsziele

Es sollten neben der konkreten Fragestellung auch Überlegungen zu den Forschungszielen stattfinden, die den konkreten Nutzen der Arbeit darlegen. Allgemeine Untersuchungsziele können Vergleiche, Analysen, Theoriebildung, aber auch Literaturverarbeitungen oder Beschreibungen sein.

Machen Sie sich Gedanken, was am Ende der Arbeit herauskommen könnte oder soll, um zu vermeiden, dass Sie sich in Nebensächlichkeiten verlieren.

Unterstützung bei der Forschungsfrage

Sie haben bereits ein Thema, Ihnen fällt jedoch nicht die passende Forschungsfrage ein? Oder benötigen Sie Thema und die Formulierung einer Forschungsfrage, um den Einstieg in Ihre Arbeit zu finden? Sprechen Sie uns an. Unsere wissenschaftlichen Berater sind Experten in der Unterstützung studentischer Abschlussarbeiten.

Schreibblockaden überwinden

  • Du sitzt vor dem leeren Blatt und dir will partout nichts einfallen?
  • Du hast keine Ideen oder die passenden Formulierungen fehlen?
  • Du unterbrichst den Schreibprozess häufig, bis du ihn am Ende komplett abbrichst?
  • Das Schreiben ist für dich eine Qual, verbunden mit körperlichen Symptomen wie Schweißausbrüchen und Unwohlsein?
  • Du putzt lieber die Wohnung und sortierst den Keller aus, statt zu schreiben?

Wir haben einige Tipps für das Schreibblockaden überwinden zusammengestellt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Ursachen von Schreibblockaden

Schreibblockaden sind unter Studenten, Autoren und Journalisten weit verbreitet und keineswegs nur ein Phänomen, das kurz vor der Abgabefrist auftaucht. Auch Hemingway, Kafka und Proust litten an schwerwiegenden Schreibblockaden.

Die Ursachen liegen häufig in mangelhaften Konzepten, scheinbar undurchsichtigen Strukturen oder dem eigenen ungeordneten Material. Auch der eigene Anspruch, direkt einen perfekten Text schreiben zu wollen und die Angst vor allzu kritischen Professoren/Lesern kann den Schreibfluss empfindlich stören.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Schreibblockaden überwinden

Eine passende Arbeitsatmosphäre schaffen

Mit einer ruhigen Umgebung, die wenig Ablenkungspotenzial bietet, gelingt der Einstieg leichter – ganz gleich, ob dies das eigene Gartenhaus oder der Lesesaal der Hochschule ist. Hilfreich ist außerdem, auf Störungsquellen wie das Handy oder Facebook zu verzichten, um ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.

Kreative Autoren bevorzugen vielleicht eher das Straßencafé mit dem inspirierenden Blick nach draußen. Ein Tapetenwechsel kann Wunder wirken.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

Viele Studenten setzen sich mit dem Anspruch an einen Text, direkt eine abgabereife Version niederzuschreiben. Zu hohe Erwartungen sind eine der Hauptursachen für Schreibblockaden. Das permanente Überarbeiten bereits vorhandener Textteile stört den Schreibfluss. Verfassen Sie zunächst eine Rohfassung und widmen sich später dem Redigieren des Textes.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Vorbereitung auf das Schreiben

Weitere Ursachen für Schreibblockaden sind der fehlende Überblick und ein mangelndes Konzept. Entsprechend wichtig ist eine umfassende Vorarbeit. Recherchieren Sie das Thema und erstellen Sie bereits im Vorfeld eine Gliederung. Damit ist der rote Faden immer präsent. Einzelnen Überschriften lassen sich Textteile zuordnen – nummerieren Sie diese durch, dann brauchen Sie beim Schreiben nur noch darauf zugreifen.

Quereinstieg

Das Schreiben muss nicht mit dem ersten Kapitel beginnen. Fallen Ihnen zuerst etwas zum dritten oder vierten Kapitel ein? Hervorragend, dann beginnen Sie doch dort. Vor allem, wenn bereits eine Gliederung steht, können Kapitel so Stück für Stück mit Leben gefüllt werden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Regelmäßig schreiben

Routine erleichtert das Schreiben. Fällt die erste Seminararbeit noch schwer, läuft es mit der vierten schon viel besser. So geht es nicht nur Studenten, sondern auch Journalisten und Romanautoren. Neben fixen Arbeitszeiten sind jedoch auch regelmäßige (Bewegungs-)pausen notwendig. Aber Vorsicht, diese sollten keinen Raum für Vermeidungshandlungen bieten.

Doch gibt es immer auch mal Tage, an denen gar nichts klappen möchte. Dann bringt es nichts, stundenlang den PC anzustarren. Nutzen Sie den Tag anders, um den Kopf durchzupusten und setzen Sie sich morgen wieder an den Text. Manchmal hilft es auch einfach, statt des Schreibens zu lesen, weitere Literatur zu recherchieren oder andere Aufgaben auf dem Weg zur Abgabe zu erfüllen.

Professionelle Abhilfe beim Schreibblockaden überwinden

Gelingt es Ihnen trotz dieser Tipps nicht, den Einstieg in die Arbeit zu finden, sind wir gern behilflich. Mit unserem wissenschaftlichen Coaching unterstützen wir Sie bei der Strukturierung des Arbeitsablaufs von der Themenfindung bis zur abschließenden Formatierung.