Schlagwort-Archive: Seminararbeit schreiben

Anleitung zur Harvard-Zitation

Die amerikanische Zitierweise hat in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen die Zitation in Fußnoten abgelöst. Die Harvard-Zitation ist auch als Autor-Jahr-Zitierweise bekannt, weil der Verweis auf die Quelle direkt im Text mithilfe von Autorenname, Erscheinungsjahr und gegebenenfalls der Seitenzahl erfolgt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Vorteil der Methode: Sie unterbricht den Lesefluss nicht und man hat als Leser immer sofort im Blick, wie aktuell eine genutzte Quelle ist. Damit eine Quelle im Literaturverzeichnis eindeutig zuzuordnen ist, gibt es für die korrekte Anwendung einige Regeln:

Regeln bei der Harvard-Zitation

  • Die Nennung des Autors bzw. der Autoren erfolgt ohne Vorname. Das hält die Angabe möglich kurz.
  • Hat ein Werk mehr als zwei Autoren, reicht es aus, den ersten zu nennen und ein “et al.” anzuhängen.
  • Bei zwei Autoren erfolgt die Trennung der beiden Nachnamen durch “/” oder “&”.  Bei drei Autoren ist neben der Trennung mit “/” auch die Nutzung von Kommas oder einem Komme und einem “&” üblich.
    Doch Vorsicht: Erwähnst du die Autoren im Fließtext vorher (z. B. “Meier und Schmidt konstatieren, dass …”, nutzt du in der Regel ein “und”).
  • Zitierst du mehrere Werke vom gleichen Autor aus dem gleichen Jahr, unterscheidest du die Angaben im Fließtext durch die Ergänzung eines Kleinbuchstabens hinter dem Jahr.
    z. B.: Maier 2017a, Maier 2017b, Maier 2017c.
  • Belegst du eine Aussage mit mehreren Quellen, trennst du die Autorenangaben durch ein Semikolon.
  • Paraphrasierungen kennzeichnet man in der Regel mit einem “Vgl.” vor dem Autorennamen. Dies entfällt bei direkten Zitaten – die zusätzlich durch “” eingegrenzt sind, um deren Anfang und Ende zu kennzeichnen.

Varianten der Harvard-Zitation im Fließtext

Bei der Nennung der Autoren im Fließtext gibt es wie schon erwähnt die Varianten mit dem “/” und dem “&” zwischen den Autoren. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Macht die Hochschule im Formatierungsleitfaden dazu keine konkreten Angaben, gilt vor allem eines: Einheitlichkeit! Die ist im Übrigen für alle Fragen der Formatierung das A und O für deine Arbeit.

Die Angabe der Seitenzahl kann im Harvard-Stil ebenfalls unterschiedlich aussehen. Eine Variante ist die Kurzform mit dem Doppelpunkt: (Maier 2017: 25). Alternativ gibt es die Form mit dem Komma un de dem abgekürzten “S.”: (Maier 2017, S. 25).

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Das Literaturverzeichnis bei der Harvard-Zitierweise

Nicht nur der Text, auch das Literaturverzeichnis kann unterschiedliche Formen aufweisen. Bei Monografien sieht das z. B. so aus:

  • Maier, Johann (2017). Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. 3. Auflage. Hamburg: Idealverlag.
  • Maier, J. 2017. Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. 3. Auflage. Idealverlag: Hamburg.
  • Maier, J.: Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. 3. Auflage. Hamburg 2017.
  • Maier, J., Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. 3. Auflage. Idealverlag, Hamburg, 2017.

Auch hier gibt es verschiedene Varianten, mal mit Doppelpunkt, mal mit Punkt. Kein Prüfer wird dir hier Abzüge geben, wenn du das eine anstelle des anderen genutzt hat – so lange alles einheitlich ist.

Bei einem Werk von mehr als drei (bei einigen Hochschulen auch mehr als sechs) Autoren kürzt man auch hier ab und nennt entweder nur die ersten drei oder eben sechs. Dass noch weitere beteiligt waren, verdeutlicht dann ein “et al.” hinter dem letzten Autor.

Bei Internetquellen nennt man  bei der Harvard-Zitation sofern vorhanden auch zuerst den Autor der Seite. Zitierst du z. B. einen Text aus FAZ.net, nennst du den Verfasser des Textes – nicht FAZ.net als Quelle. Bei Institutionen gilt diese als Verfasser. Neben dem Titel des Textes ebenfalls genannt werden müssen der Link sowie der Tag des Zugriffs:

  • Maier, J. (2017). Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben, http://www.hermitdemschönenlebenfueralle.de. [10.02.2019]

Artikel aus Journals oder Sammelbänden zitierst du jeweils unter Angaben der Seitenzahlen. Bei Journals ist zudem die Angabe der Ausgabe wichtig:

  • Maier, Johann (2017). Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. in: Schmidtchen, Hugo (Hrsg.). Wie wir die Welt verändern. 3. Auflage. Hamburg: Idealverlag. S. 25-103.
  • Maier, Johann (2017). Konkrete Utopien. Eine kleine Geschichte vom besseren Leben. in: Fachzeitschrift für eine perfekte Welt. 34. Jahrgang. Ausgabe 14 | 2017. S. 25-39.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Weitere Hilfe beim richtigen Zitieren

Wem die Kurzanleitung nicht ausreicht, findet hier eine ausführliche Anleitung auf 40 Seiten. Einen Überblick über das richtige Zitieren bei wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen findest du an dieser Stelle. Und bist du am Ende immer noch unsicher, ob das alles so seine Richtigkeit hat, helfen wir dir gern mit einem Coaching oder einem abschließenden Lektorat weiter.

Der Gutachtenstil als juristische Methode

Der Gutachtenstil – die wohl wichtigste Methode des Jurastudiums – unterscheidet sich grundlegend von anderen wissenschaftlichen Methoden.  Er ist Grundlage nahezu aller juristischen Seminararbeiten und Klausuren und sollte daher möglichst schnell verinnerlicht werden. Obwohl das schematische System des Stils das Arbeiten mit Rechtsfällen erleichtern soll, haben viele Studierende zunächst Schwierigkeiten mit der Anwendung.

Aufbau des Gutachtenstils

Der Aufbau des Stils ist immer der gleiche und besteht aus vier Punkten, die stets in derselben Reihenfolge stehen:

  • Obersatz
  • Definition
  • Subsumtion
  • Konklusion

Besteht ein Fall aus mehreren Tatbestandsmerkmalen, so wiederholt sich dieser Ablauf für jedes einzelne Merkmal von neuem. Eine hilfreiche Formulierung, um alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen, ist die W-Frage:

Wer will was von wem woraus?

Diese stellt einen hervorragenden Leitfaden für das Gutachten dar.

Obersatz

Der Obersatz wirft die Frage auf, ob der jeweilige Punkt erfüllt ist. Er ist hypothetisch formuliert (z. B. ” K könnte von V die Übereignung und Übergabe der Kaufsache gemäß §433 bs.A 1 S. 1 verlangen.”).

Beliebte Formulierungen für den Gutachtenstil sind z. B.:

  • Zu prüfen gilt …
  • Fraglich ist …
  • Zweifelhaft ist …
  • Unter der Voraussetzung, dass …

Der Obersatz tritt ein, wenn bestimmte Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind. Entsprechend lässt sich daraus ein Anspruch formulieren, z. B. ” Dazu müsste ein rechtmäßiger Kaufvertrag vorliegen.” Nur wenn ein Anspruch nach §194 BGB gegeben ist, kann eine Partei etwas von einer anderen einfordern.

Den Obersatz formuliert man für jedes einzelne Tatbestandsmerkmal, das sich ergibt, wenn Verschachtelungen vorliegen. So ergibt sich aus o. g. Beispiel mit dem Kaufvertrag beispielsweise, dass K das Angebot angenommen hat, beide Parteien voll geschäftsfähig waren, ein Rechtsbindungswille vorlag etc. Sind alle Tatbestandsmerkmale erfüllt, ist der Anspruch gegeben.

Definitionen

In einem zweiten Punkt folgen die Definitionen der einzelnen Tatbestandsmerkmale. Die wichtigsten davon lernt man vor einer Klausur am besten auswendig oder schreibt sie aus einem Definitionsbuch heraus. Alternativ sind systematische Überlegungen wie die grammatische Auslegung des Wortes, die Stellung im Gesetz und die historische Auslegung hilfreich, um eine eigene Definition zu formulieren.

Ist die Definition umstritten, legt man die Argumente vollständig dar und begründet am Ende die Entscheidung zugunsten einer Position.

Subsumtion

Hier geht es nun darum, die Angaben im Sachverhalt mit der Definition zu vergleichen. Wichtig ist hier, jedes einzelne Merkmal der Definition zu berücksichtigen. Hilfreiche Wörter bei der Formulierung sind hier:

  • weshalb
  • deshalb
  • daher
  • somit

Konklusion

Die Konklusion ist das Ergebnis zum Obersatz. Sie beginnen für gewöhnlich mit Wörtern wie

  • dementsprechend
  • folglich
  • somit
  • schließlich
  • infolgedessen
  • schlussendlich
  • demzufolge

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Beispielhafter Fallaufbau im Gutachtenstil

A. Anspruch aus §xy BGB

z. B. Anspruch A gegen B aus § 433 II BGB

I. Anspruch entstanden

Hierfür müsste der Anspruch zunächst entstanden sein.

1 Tatbestandmerkmal

z. B. wirksamer Kaufvertrag, § 433 BGB

a) Tatbestandmerkmal zu 1

z. B. Angebot des A, § 145 BGB

Es könnte ein wirksames Angebot seitens des A vorliegen. (Obersatz)
Ein Angebot ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung, die alle vertragswesentlichen Bestandteile (essentialia negotii) enthält und durch die der Vertragsschluss einem anderen so angetragen wird, dass das Zustandekommen des Vertrages nur noch von dem Einverständnis des Empfängers abhängt; dieser das Angebot mit einem bloßen „Ja“ annehmen kann. Zudem muss ein Rechtsbindungswille erkennbar sein. (Definition) Vorliegend bietet A dem B den Verkauf des Handys für 100€ an. Sowohl der Kaufgegenstand, der Kaufpreis als auch der Vertragspartner sind als essentialia negotii bestimmt. Auch der Wille des A sich rechtlich zu binden ist somit gegeben. (Subsumtion) Folglich liegt seitens des A ein Angebot vor. (Ergebnis)

z. B. Annahme des B, § 147 BGB

B müsste das Angebot des A auch angenommen haben. (Obersatz). Eine Annahme ist die uneingeschränkte Einverständniserklärung mit dem Angebot. (Definition) B antwortet auf das Angebot des A sofort mit einem bloßen „Ja, ich will“ und nimmt das Angebot des A uneingeschränkt an. (Subsumtion) B hat das Angebot des A auch wirksam angenommen. (Ergebnis)

aa) Tatbestandmerkmal zu a

z. B. Rechtsbindungswille der Willenserklärung

bb) Ergebnis zu aa

b) Ergebnis zu a

Folglich liegt ein wirksamer Vertragsschluss nach § 433 BGB vor.

2. Ergebnis zu 1.

Der Anspruch ist somit entstanden.

II. Anspruch nicht untergegangen

Der Anspruch dürfte nicht untergegangen sein. Es sind keine Anhaltspunkte für einen Untergang des Anspruchs ersichtlich. Demnach ist der Anspruch nicht untergegangen.

III. Anspruch durchsetzbar

Der Anspruch müsste auch durchsetzbar sein. Es sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, die gegen eine Durchsetzbarkeit sprechen könnten. Der Anspruch ist somit auch durchsetzbar.

B. Gesamtergebnis

A hat gegenüber B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises i.H.v. 100€ aus einem Kaufvertrag gem. § 433 II BGB.

Gutachtenstil vs. Urteilsstil

Der Urteilsstil arbeitet nicht nach diesem Schema. Er kommt daher zum Einsatz, wenn der Tatbestand offensichtlich vorliegt und beginnt mit dem Urteil, dem die Begründung folgt.

Wissenschaftliche Methoden

Das wissenschaftliche Arbeiten unterscheidet sich maßgeblich vom einfachen Schreiben non-fiktiver Texte der Sachliteratur. Nur, wenn ein Text nach einem bestimmten Leitfaden erstellt wurde und akademischen Anforderungen genügt, ist die Wissenschaftlichkeit gegeben. Einen wesentlichen Bestandteil bilden dabei wissenschaftliche Methoden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Was macht eine wissenschaftliche Arbeit aus?

Eine wissenschaftliche Arbeit zielt auf die Schaffung neuen Wissens ab, d. h. am Ende steht ein Erkenntnisgewinn. Grundsätzlich muss jede Arbeit, die wissenschaftlichen Kriterien genügen soll, bestimmte Bestandteile aufweisen:

  • systematisch-methodisches Vorgehen (Nachvollziehbarkeit)
  • Quellen werden offengelegt und korrekt zitiert, d. h. die Herkunft von Gedanken ist nachvollziehbar
  • es gibt ein Forschungsinteresse (Forschungsfrage oder Hypothese)
  • am Ende der Arbeit steht ein Erkenntnisgewinn, der die Forschungsfrage beantwortet
  • die Arbeit ist in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet, d. h. beruft sich auf bestehende Erkenntnisse

Wissenschaftliche Methoden

Grundsätzlich gibt es zahlreiche wissenschaftliche Methoden, die sich nicht zuletzt nach den Studienbereichen unterscheiden. Während in der Psychologie vorwiegend statistische Analysen vorherrschen, sind in der Geschichtswissenschaft hermeneutische Arbeiten weit verbreitet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Empirisch vs. theoretisch

Während eine theoretisch ausgerichtete Arbeit literaturbasiert erfolgt, findet eine empirische Arbeit direkt am Forschungsgegenstand statt. Während bei theoretischen Arbeiten das Ziel der logische Zusammenhang ist, bei dem sich Erkenntnisse aus der nachvollziehbaren Auseinandersetzung mit bestehenden Gedanken ergeben, werden in der empirischen Arbeiten theoretische Erkenntnisse durch bestimmte Methoden überprüft.

Empirische Methoden sind z. B.: Beobachtungen, Experimente, Fallstudien, Interviews, Fragebogen-Untersuchungen, Stichproben

Quantitativ vs. qualitativ

Viele Studierende setzen empirisches Arbeiten mit quantitativen Methoden gleich. Doch sind auch Einzelinterviews, Case Studys oder Beobachtungen an Einzelfällen empirisch. Vielmehr unterscheiden sich die Methoden durch die Art der Auswertung: Quantitative Auswertungen bilden stets eine Stichprobe ab, die bestenfalls Aussagen über die Grundgesamtheit zulässt. Die Ergebnisse sind damit verallgemeinerbar. Dies ist bei qualitativen Analysen nicht der Fall.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Welche Methode ist die richtige?

Welche Methode die richtige ist, hängt vor allem von der Forschungsfrage ab. Umgekehrt lässt sich auch eine Forschungsfrage anhand der gewünschten Methode wählen. Grundsätzlich ist die Wahl der Methode auch abhängig vom Bearbeitungszeitraum, da empirische Erhebungen meist mehr Zeit beanspruchen als literaturbasierte Arbeiten. und nicht zuletzt entscheiden die eigenen Methodenkenntnisse über die Durchführbarkeit.

Hilfe bei der Methodenwahl

Es fällt vielen Studierenden schwer, eine geeignete Methode für ihr Forschungsvorhaben zu finden. Häufig besteht der Wunsch, empirisch zu arbeiten – zur Umsetzung ist dann jede Methode recht. Doch hängt von der Wahl der geeigneten Methode letztlich ab, ob die Forschungsfrage hinreichend beantwortet werden kann, d. h. ob die Arbeit überhaupt den wissenschaftlichen Kriterien genügt. Haben Sie Probleme bei der Wahl der passenden Methode, helfen wir gern im Rahmen unseres Coaching für Studenten weiter. Treten Sie einfach unverbindlich mit uns in Kontakt.

Das Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Ein ansprechendes Format ist bei der Notengebung mitentscheidend. Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen dabei besonderen Regeln, die Sie beim Erstellen der Arbeit berücksichtigen müssen. Diese sind in der Regel in einem „Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten“ durch die Hochschule festgehalten. Wir geben einige Tipps, was beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Gliederung der Arbeit

Zunächst ist da beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit die Gliederung. Achten Sie auf einen logischen und übersichtlichen Aufbau und eine nachvollziehbare Nummerierung der einzelnen Kapitel. Halten Sie sich beim Zusammenstellen der Arbeit an die Vorgaben Ihres Institutes, das in der Regel die folgende oder eine ähnliche Gliederung vorgibt:

  • Deckblatt: Das Deckblatt enthält Angaben zu Ihrer Hochschule, evtl. mit Logo, Art der Arbeit (Diplom-, Master-, Bachelor-, Seminararbeit), Thema der Arbeit, Betreuer, Prüfer, Abgabedatum, Ihren Namen, Matrikelnummer, evtl. Fachsemester, Studiengang und Kontaktadresse
  • Abstract: Bei einigen Arbeiten ist ein Abstract, in der Regel nicht länger als eine halbe Seite, gefordert, der die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst. Einige Institute fordern hier außerdem die Verschlagwortung mit einigen zentralen Keywords.
  • Inhaltsverzeichnis: die Gliederung Ihrer Arbeit
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis: Es ist hier nicht üblich, gängige Abkürzungen wie „bzw.“, „z. B.“ oder „S.“ aufzuführen. Abkürzungen von Fachbegriffen hingegen führen Sie im Text durch die einmalige Nennung des vollständigen Begriffes ein, dem Sie die Abkürzung in Klammern nachstellen.
  • Text: Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Literaturverzeichnis: Nennung aller im Text verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge
  • Anhang: Zusätzliche Diagramme, Transkriptionen von Interviews oder weitere Informationen, auf die im Text verwiesen wurde
  • Eidesstattliche Versicherung: Versicherung, dass Sie Ihre Arbeit ohne fremde Hilfe erstellt haben. Diese ist inzwischen bei nahezu allen wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Seite einrichten

Die Seitenformatierung wird durch das Institut vorgegeben. Üblich sind hier etwa:

  • Seitenränder: oben 2,5-3,5 cm, links 2,5-4 cm, rechts 2 cm, unten 2-3 cm
  • Seitennummerierung: unten oder oben mittig oder rechts, häufig durch durchgezogene Linie vom Fließtext getrennt; Deckblatt nicht nummeriert; Verzeichnisse mit römischen Ziffern nummeriert

Tipp: Definieren Sie einzelne Kapitel jeweils als neuen Abschnitt, dann können Sie die entsprechende Überschrift in der Kopfzeile angeben. Insbesondere bei umfangreichen Arbeiten dient dies als zusätzliche Orientierung für den Leser.

  • Schriftart: Times New Roman, Arial oder eine ähnliche, gut leserliche Schriftart, Größe 12 pt, Blocksatz, Silbentrennung, Zeilenabstand mehrfach (1,2- bis 1,5-fach), Absatztrennung („Absatz nach“) 6-12 pt
  • Überschriften: Überschrift 1. Ordnung: 16 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift 36-48 pt oder Seitenumbruch vor der Überschrift; Überschrift 2. Ordnung: 14 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift ca. 24 pt; Überschrift 3. Ordnung: 13 pt, Fettschrift, Absatz vor der Überschrift; Überschriften mit 4. Ordnung und mehr sind grundsätzlich nicht empfehlenswert
  • Tabellen und Abbildungen: Tabellen werden mit Überschriften, Abbildungen mit Unterschriften versehen. Auf jede Abbildung und Tabelle muss im Fließtext verwiesen werden, ggf. sind kurze Erklärungen wichtig. Achten Sie auf eine einheitliche Gestaltungsweise von Tabellen und Abbildungen.
  • Zitate: Direkte Zitate im Text werden in den Fließtext eingebunden, sofern sie einen Umfang von drei Zeilen nicht übersteigen. Längere Zitate werden links (teilweise auch rechts) um ca. 1 cm eingerückt und in einzeiligem Zeilenabstand verfasst, sodass sie sich vom eigentlichen Text absetzen.
  • Fußnoten: Schriftgröße 10 pt, Zeilenabstand einzeilig, „Abstand nach“ 6 pt
  • Gleichungen: links einrücken und fortlaufend mit dem Hauptkapitel nummerieren
  • Verzeichnisse: Abbildungs-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis werden im Text nicht durchnummeriert
  • Literaturverzeichnis: Die Darstellungsweise des Literaturverzeichnisses richtet sich nach der verwendeten Zitationsweise im Text. Zur Zitationsweise siehe hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Automatische Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit durch Word

Arbeiten Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word, lassen sich zahlreiche Funktionen automatisieren. Nutzen Sie Überschriften, Standardtext und Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen, müssen Sie sich nicht ständig um die manuelle Aktualisierung von Seitenzahlen und veränderten Kapitelnummern kümmern. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit gängigen Funktionen mag zunächst lästig erscheinen, spart am Ende jedoch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie im Umgang mit:

  • Definition von Überschriften, Standardtext & Co.
  • Nutzung von Querverweisen und Beschriftung von Abbildungen
  • Strukturierung in Abschnitte
  • automatische Nummerierung von Kapiteln
  • Aktualisierung der Feldfunktionen vor dem Ausdruck
  • Erstellung von automatischen Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen
  • Quellenverwaltung
  • Einfügen von Fußnoten
  • Seitenformatierung

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Ausdruck der Arbeit

Haben Sie Ihre Arbeit fertig formatiert und noch einmal Korrektur gelesen (noch besser: Korrektur lesen lassen), speichern Sie diese am besten als pdf ab. So kommt es zu keinen unschönen Zeilen- und Seitenumbrüchen, wenn Sie die Datei im Copyshop öffnen. Kontrollieren Sie das pdf-Dokument jedoch in jedem Fall noch einmal, manchmal werden hier einige Fehler sichtbar. Stehen Sie erst einmal mit der Datei im Copyshop und bemerken den Fehler dann, ist der Panik nicht mehr weit.

Planen Sie ausreichend Zeit für den Druck und das Binden ein. In der Regel dauert der Besuch im Copyshop eine Stunde – doch gerade in Hochzeiten zum Semesterende ist manchmal etwas Geduld gefragt.

Hilfe bei der Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Haben Sie Probleme bei der Formatierung Ihrer Abschlussarbeit oder fehlt Ihnen am Ende die Zeit, sich um das passende Format zu kümmern, kontaktieren Sie uns. Wir sind erfahren in der Anpassung des Layouts an Vorgaben von Hochschulen und helfen Ihnen dabei, auch optisch mit Ihrer Arbeit zu überzeugen. Selbstverständlich leiten wir Sie auch gern bei der Aneignung eigener Kenntnisse im Umgang mit der Formatierung in Word an.

Wissenschaftlich schreiben

Vor allem Studenten der ersten Fachsemester stellen Hausarbeiten / Seminararbeiten vor eine große Herausforderung. Hier macht nur Übung den Meister, zunächst wirkt das methodisch-systematische Korsett des akademischen Arbeitens jedoch auf viele befremdlich. Dabei ist wissenschaftlich schreiben reine Übungssache und kann sogar Spaß machen.

Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die Bewertung der Forschungslage oder einer spezifischen Situation im Rahmen einer wissenschaftlich fundierten Positionierung.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Forschungsfrage und Thema

Zunächst gilt es, ein Thema für die Arbeit zu finden. Dieses ergibt sich im Rahmen des Studiums meist durch das Thema eines Seminars oder durch Referate, bei der Abschlussarbeit gibt der Betreuer das Thema vor oder Sie überlegen sich selbst eines.

Auf der Basis des Themas formulieren Sie eine Forschungsfrage. Diese ist Bestandteil jeder Arbeit und unabdingbar beim wissenschaftlichen Schreiben. Sie wirft eine Fragestellung auf, unter der Sie das Thema bearbeiten. Entsprechend sollte eine Arbeit mit der Beantwortung der Frage abschließen. Alternativ zur Formulierung der Forschungsfrage ist auch das Aufstellen von Hypothesen möglich, die am Ende der Arbeit verifiziert oder falsifiziert werden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Gliederung der Arbeit

Haben Sie Thema und Forschungsfrage entwickelt, geht es an den Entwurf einer Struktur, d. h. der ersten Grobgliederung der Arbeit. Welche Aspekte wollen Sie abhandeln, auf welche Theorien berufen Sie sich? Der frühzeitige Entwurf einer Gliederung hilft Ihnen später dabei, den roten Faden nicht zu verlieren – eine Feingliederung oder Umstellung einzelner Teile ist immer noch möglich.

  • Deckblatt
  • Abkürzungs-, Abbildungsverzeichnis (evtl. auch am Schluss)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil (Theorieteil, Ergebnisdarstellung)
  • Schluss (Diskussion, Fazit)
  • Literaturverzeichnis

Nach der Darstellung der vorhandenen Forschungsliteratur im theoretischen Teil der Arbeit folgt die Einnahme einer eigenen Position und der Bewertung des Forschungsgegenstandes durch den Verfasser einer Arbeit. Der Forscher entwickelt eine eigene Meinung und legt sein Erkenntnisinteresse offen. Argumente werden begründet oder bewiesen, stets dem Anspruch der Logik geschuldet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Grundsätzlich unterschieden wird dabei nach theoretischen, literaturbasierten Arbeiten und empirischen Arbeiten. Entwickeln erstere Thesen auf der Basis vorhandener Forschungsliteratur, überprüfen empirische Arbeiten Thesen direkt am Untersuchungsgegenstand.

Parallel zur Ausarbeitung der Gliederung führen Sie die Literaturrecherche durch. Tipps zu zitierfähigen Quellen und Suchoptionen finden Sie hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Wissenschaftlich Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben zeichnet sich durch das Befolgen einiger Regeln aus.

Das Belegen von Argumenten

Die wichtigste ist wohl das korrekte Zitieren verwendeter Gedanken von anderen Autoren, die jeweils durch bestimmte Zitationsformen kenntlich gemacht werden. Jeder Gedankengang muss dabei eindeutig seiner Herkunft zuzuordnen sein.

Die verwendeten Bücher und Quellen (und nur diese) werden am Ende der Arbeit in einem Literaturverzeichnis zusammengetragen. Das gewährleistet die Nachprüfbarkeit der Aussagen. Universitäten geben dabei unterschiedliche Standards vor, die Sie gern sehen. Diese finden sich dann in Leitfäden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten oder ähnlich klingender Dokumente, die in der Regeln zu Beginn des Studiums oder eines Seminars ausgehändigt werden oder auf der Webseite des Institutes heruntergeladen werden können.

Vergessen Sie Quellenangaben wissentlich oder aus Fahrlässigkeit, droht der Vorwurf eines Plagiats, der mindestens zum Nichtbestehen der Arbeit führen wird.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Wissenschaftliches Formulieren

Auch die Sprache der wissenschaftlichen Arbeit unterscheidet sich teilweise von der Umgangssprache. Eine mehrsprachige Datenbank für gut funktionierende Phrasen bietet die Webseite bab.la. Besonders, wenn Arbeiten in einer anderen Sprache als der Muttersprache verfasst werden müssen, bietet das Portal eine wertvolle Hilfestellung.

Eine angemessene Nutzung von Fachbegriffen und Fremdwörtern ist ebenfalls üblich, wobei Sie es nicht übertreiben sollten. Viele Dozenten haben eine Abneigung gegen allzu komplizierte Formulierungen. Beschränken Sie sich auf ein gesundes Mittelmaß, das verdeutlicht, dass Sie im Thema sind. Variieren Sie sprachliche Ausdrücke, vermeiden Sie die Ich-Form. Grundsätzlich gilt: Die Sprache sollte sachlich und nüchtern sein, bildhafte Vergleiche sollten eher die Ausnahme darstellen. Achten Sie stets auf einen logischen Aufbau und den bekannten roten Faden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Formatierung der wissenschaftlichen Arbeit

Eine weitere Besonderheit wissenschaftlicher Arbeiten ist das Format. Satzspiegel, Schriftgröße und -art und Seitenränder werden in der Regel durch die Hochschule vorgegeben, eine Standard-Formatvorlage erhalten Sie von uns. Achten Sie vor der Abgabe unbedingt auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik – jeder Fehler kann sich negativ auf die Benotung auswirken.

Tabellen und Abbildungen sollten selbsterklärend sein und werden stets im Text erwähnt. Jede Abbildung und Tabelle hat eine Über- oder Unterschrift, die in einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt wird.

Hilfe beim wissenschaftlichen Schreiben

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wir nehmen Sie gern bei Ihren ersten Gehversuchen an die Hand und geben Ihnen Tipps, wie Sie erfolgreiche Arbeiten erstellen. Ganz gleich, ob Sie Fragen zur Literaturrecherche, Gliederung oder der Themenfindung haben oder Abhilfe bei bestehenden Schreibblockaden benötigen: Im Rahmen unseres wissenschaftlichen Coachings bieten wir mit Sicherheit eine passende Lösung.

Themenfindung für die Abschlussarbeit

Ergibt sich das Thema von Seminararbeiten häufig noch durch das Oberthema des Seminars oder Referatsthemen, sind Studenten bei der Themenfindung von Abschlussarbeiten häufig auf sich allein gestellt, sofern nicht Dozenten oder Unternehmen einen Schwerpunkt oder eine Fragestellung festlegen.

Bevor Sie sich an die eigentliche Recherche machen, lohnt sich für die Themenfindung ein Blick in die aktuelle Studien- oder Prüfungsordnung. Hier sind Rahmenbedingungen und Kriterien festgelegt, die Ihr Thema erfüllen muss. Dabei unterliegen Bachelorarbeiten anderen Kriterien als Masterarbeiten oder Dissertationen: Je höher der Abschluss, desto anspruchsvoller das Thema und desto umfangreicher die Arbeit, die Sie erstellen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die erste Themenrecherche

Starten Sie ein Brainstorming zu Ihren Studieninhalten: Wo lagen Ihre Schwerpunkte? Was hat Sie besonders interessiert? Wo sehen Sie in Zukunft Ihre beruflichen Schwerpunkte? Alldas ist hilfreich bei der Themenfindung . Kommen Sie hier allein nicht weiter, hilft auch ein Gespräch mit Kommilitonen oder dem Betreuer. Empfehlenswert ist ein Thema, das

  • für Sie von Interesse ist
  • mit dem Sie sich über einen gewissen Zeitraum beschäftigen wollen
  • dessen Bearbeitung beruflich von Nutzen für Sie sein kann
  • das einen angemessenen Umfang für die Bearbeitungsdauer hat
  • zu dem Sie bereits Vorwissen haben

Problematische Themen

Nicht jedes Thema eignet sich gleichermaßen für die Bearbeitung. Hindernisse gibt es, wenn

  • zu viel oder zu wenig Literatur vorhanden ist
  • Sie persönlich involviert sind und sich nicht objektiv mit dem Thema auseinandersetzen können
  • Quellen schwer oder gar nicht zugänglich sind
  • Quellen vorwiegend in einer Sprache verfasst sind, die Sie nicht sprechen
  • Sie die Methoden zur Bearbeitung des Themas nicht genügend beherrschen
  • das Thema zu abstrakt gewählt ist

Achten Sie immer darauf, dass Ihr Thema an ein bestehendes Forschungsfeld anschließt. Haben Sie eine komplett neuartige These, für die Sie auf keinerlei Quellen zugreifen können, haben Sie ein Problem. Gleiches gilt für einen Quellenüberschuss, der Ihnen die Sichtung der relevanten Literatur unnötig erschwert.

Bei Dissertationen ist eine deutliche Abgrenzung von benachbarten Fragen und Themen zu erzielen, bei Bachelorarbeiten spielt dies noch keine übergeordnete Rolle.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Konkretisierung des Themas

Stellen Sie einen persönlichen Bezug zum Thema her: Was interessiert Sie persönlich? Welche Fragen und Probleme sehen Sie selbst bei der gewählten Thematik? Schreiben Sie alle Assoziationen in einer Mindmap nieder und stellen Sie Bezüge der einzelnen Stichwörter zueinander her. Wo ergeben sich Schwerpunkte, Zusammenhänge und Lücken?

Alternativ eignet sich hier auch die Methode des Free Writing: Schreiben Sie in einem begrenzten Zeitumfang alles nieder, was Ihnen zum Thema einfällt.

Die dritte Möglichkeit, das Thema weiter zu verfeinern, ist eine Literaturrecherche. Ausgehend von einem Stichwort durchforsten Sie Lexikonartikel oder Überblicksarbeiten – meist genügt hier schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis. Gehen Sie hier noch nicht ins Detail, sondern nutzen Sie die Literatur nur als Inspiration.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Eingrenzung des Themas

Vermutlich wählen Sie zunächst ein Thema, das weder eine Forschungsfrage beinhaltet, noch so weit eingegrenzt ist, dass es Ihnen eine Bearbeitung im vorgegebenen Rahmen ermöglicht. Möglichkeiten zur Eingrenzung des Themas sind beispielsweise:

  • zeitlich
  • geografisch
  • nach Institutionen
  • nach Personen
  • nach Quellen
  • nach Autoren
  • nach Disziplinen bzw. dort vertretenen Gesichtspunkten
  • nach Theorien und Erklärungsansätzen
  • nach Vertretern einzelner Theorien
  • nach ausgewählten Aspekten

Darüber hinaus fragen Sie sich, ob Sie mit Ihrem Thema etwas vergleichen, zeigen, darstellen, interpretieren, erörtern, analysieren, diskutieren etc. möchten.

Die einzelnen Eingrenzungen berücksichtigen Sie zumindest in Teilen in Ihrem Arbeitstitel. Z. B.:

Thema: Punkmusik, geografische Eingrenzung: Deutschland, zeitliche Eingrenzung: seit 2000, Eingrenzung der Disziplin: Medienwissenschaften, Eingrenzung der Aspekte: Kommunikationsstrategien. Das Thema könnte also lauten: “Aktuelle mediale Kommunikationsstrategien der Punkmusik in Deutschland seit dem Jahr 2000”.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Absprache mit dem Betreuer

Im nächsten Schritt treten Sie mit Ihrem Thema entweder an einen bereits feststehenden Betreuer heran oder wählen sich einen Betreuer aus, der zu Ihrem Thema passt. Bitten Sie ihn um eine Einschätzung, ob die Themenwahl angemessen bearbeitet werden kann und fragen Sie eventuell nach Verbesserungsvorschlägen.

Es ist nicht unwichtig, dass Ihr Betreuer mit Ihrem Thema einverstanden ist, schließlich benotet er Ihre Arbeit später. Allerdings sollten Sie auch nicht blindlings jedem Wunsch nachkommen, sondern Ihre Interessen durchaus in angemessener Form verteidigen und gegebenenfalls die (konstruktive) Diskussion nicht scheuen.

Die Formulierung der Forschungsfrage

Nach der Festlegung des eigentlichen Themas geht es an die Formulierung der Forschungsfrage. In jedem Fall soll Ihr Thema eine oder mehrere konkrete Forschungsfragen beantworten. Bei einer Bachelorarbeit muss die Fragestellung nicht zwingend innovativ sein, bei Masterarbeiten und erst recht bei Dissertationen ist eine neuartige Frage oder Blickrichtung gefragt.

Die Forschungsfrage bildet die Grundlage für die Arbeit, den roten Faden beim Schreiben der Abschlussarbeit. Stellen Sie sich möglichst viele W-Fragen, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen. Je mehr Platz Sie zur Verfügung haben, um sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, desto umfangreicher kann die Fragestellung sein. Auch sind mehrere Fragen möglich, die einzelne Aspekte des Themas genauer beleuchten.

Orientieren Sie sich bei der Fragestellung nach der Frage nach dem Nutzen und bestenfalls an der Praxis: Helfen Sie mit Ihrer Arbeit anderen weiter.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe bei der Themenfindung

Kommen Sie bei der Themenfindung nicht weiter, sind wir Ihnen gern behilflich. In Zusammenarbeit mit Ihnen ergründen wir Ihre thematischen Schwerpunkte und Interessen und helfen Ihnen bei der Formulierung eines geeigneten Themas und auf Wunsch auch einer geeigneten Forschungsfrage.  Darüber hinaus bieten wir weitere Leistungen von der Literaturrecherche, Strukturierung der Arbeit bis hin zu einem wissenschaftlichen Coaching an, die Ihnen zu einem erfolgreichen Studienabschluss verhelfen. Treten Sie hierzu gern unverbindlich mit uns in Kontakt.

Hausarbeit / Seminararbeit schreiben

Beim Seminararbeit schreiben geht es vor allem um den Nachweis, dass der Autor in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten. Häufig stellt die Seminararbeit eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats dar, um am Ende des Semesters einen zusätzlichen Leistungsnachweis zu erbringen. Doch tun sich damit viele Studenten schwer – gerade in den ersten Semestern fehlt es an der Erfahrung, was beim Schreiben einer Seminararbeit zu beachten ist. Ein Leitfaden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Themenfindung

Anders als bei Abschlussarbeiten ist das Thema einer Seminararbeit häufig schon durch den Dozenten oder das Seminar vorgegeben und dementsprechend nicht weiter schwierig. Meist geht es Beim Seminararbeit schreiben einzig darum, das Thema um eine passende Fragestellung zu erweitern, die die Ausgangsbasis für das Thema stellt. Hierbei geht es nicht darum, ein neues Forschungsfeld zu erschließen, sondern nur darum, zu zeigen, dass das Prinzip des wissenschaftlichen Arbeitens klar ist. Je zielgerichteter die Fragestellung, desto einfacher fällt es Ihnen, die Arbeit zu schreiben.

Die Gliederung

Es ist durchaus sinnvoll, sich Beim Seminararbeit schreiben schon vorab einen groben Fahrplan zurecht gelegt zu haben: Welche theoretischen Aspekte sind wichtig für die Forschungsfrage? Welche Themenbereiche sollen aufgegriffen und diskutiert werden? Das Feintuning der Gliederung folgt beim Recherchieren und nicht zuletzt beim Schreiben, doch erleichtert ein gedanklicher roter Faden die Arbeit ungemein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Literaturrecherche

Ein Teil der Literatur wird bestimmt durch den Dozenten vorgegeben. Da die Veranstaltung in der Regel das Themenfeld vorgibt, ist ein Blick auf die Literaturliste hilfreich. Darüber hinaus hilft die Hochschulbibliothek weiter. Auch die Zeitschriftendatenbank und Google Books / Scholar sind nützliche Quellen.

Um für die Arbeit bedeutende Bücher und Artikel zu finden, nehmen Sie entweder die Liste des Seminars als Grundlage und durchforsten die Werke nach weiteren relevanten, oder Sie überlegen sich Stichwörter, die für Ihr Thema eine besondere Rolle spielen und nutzen diese als Suchbegriffe.

Falls Sie bereits während der Recherche Notizen machen: Notieren Sie sich stets sofort die Quellen, das erleichtert die spätere Arbeit ungemein.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau der Seminararbeit

Ganz gleich, ob es um die Bachelorarbeit, Master Thesis oder die Seminararbeit geht – der Aufbau ist immer ähnlich:

Einleitung

Mit der Einleitung führen Sie den Leser der Arbeit an das Thema heran. Stellen Sie in groben Zügen dar, worum es in der Arbeit geht, weshalb das Thema aktuell relevant ist oder wo es besondere Probleme gibt, die rechtfertigen, dass Sie das Thema aufgreifen. Zusätzlich gehört eine kurze Darstellung der Methode und der Aufbau der Arbeit in die Einleitung. Wecken Sie dabei Interesse, die Arbeit lesen zu wollen.

Hauptteil

Der Hauptteil ist das Kernstück Ihrer Arbeit. Entsprechend sollte dieser ca. 70-80% der Arbeit ausmachen. Neben den theoretischen Grundlagen erfolgt hier die eigentliche Auseinandersetzung mit dem Thema und letztlich die Beantwortung der Forschungsfrage. Dabei ist ein logischer, stringenter Aufbau wichtig. Der Leser solte stets den roten Faden erkennen. Die Darstellung darf dabei nicht einseitig sein, d. h. ein Thema sollte unter verschiedenen Aspekten und Seiten betrachtet werden. Formulieren Sie dabei auch eigene Gedanken und geben Sie nicht nur die Theorie wieder. Gewichten Sie Argumente und Thesen und nehmen auch eigene Einschätzungen vor.

Das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens: Achten Sie beim Schreiben des Textes auf die korrekte Zitierweise. Textstellen und Gedanken dürfen nicht ohne Kenntlichmachung übernommen werden – das gilt als Plagiat und führt direkt zum Nichtbestehen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Schluss

Im Schlussteil folgt das Fazit der Arbeit. Zusammend führen Sie hier die gewonnenen Erkenntnisse auf, verweisen auf Limitationen und weiteren Forschungsbedarf.

Verzeichnisse

Neben dem eigentlichen Text gehören das Deckblatt, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und ggf. ein Anhang zum Umfang der Arbeit. Nutzen Sie die automatische Verzeichniserstellung im Textverarbeitungsprogramm für Abbildungen und das Inhaltsverzeichnis – das erspart viel Arbeit, wenn Sie etwas ergänzen, entfernen oder umstellen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Formatierung der Seminararbeit

In der Regel gibt das Instiut einen Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten heraus. In diesem sind Vorgaben zur Zitationsweise, Seitenrändern, Schriftarten und der Reihenfolge der Arbeit (wo steht das Abbildungsverzeichnis, an welcher Stelle folgt der Anhang) enthalten. Wichtig ist dabei vor allem Einheitlichkeit: Jeder Dozent wird es verzeihen, wenn eine andere Zitationsweise gewählt wird – so lange die konsequent verfolgt wird.

Textverarbeitungsprogramme wie Word ermöglichen das Erstellen von Vorlagen – so sind die Einstellungen auch für die nächsten Arbeiten gespeichert.

Zeitmanagement

Planen Sie ausreichend Zeit Beim Seminararbeit schreiben ein. Sicherlich ist es auch möglich, die Hausarbeit in der Nacht vor der Abgabe zu verfassen. Entspannter ist es jedoch, wenn Sie ca. vier Wochen einplanen:

  • 1 Woche für die Literaturrecherche und Gliederung
  • 2 Wochen zum Verfassen der Seminararbeit
  • 1 Woche für die Korrektur und den Druck

Die Korrektur sollte möglichst von einer zweiten Person übernommen werden. Die eigene Textblindheit bei einer allzu intensiven Auseinandersetzung mit der Arbeit führt dazu, dass viele Fehler und logische Brüche gar nicht auffallen. Eine Person, die nicht mit dem Thema vertraut ist, sieht deutlich mehr.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe beim Seminararbeit schreiben

Ganz egal, ob Sie an einer Schreibblockade leiden, keine geeignete Fragestellung finden oder Hilfe bei der Literaturrecherche benötigen – unsere professionellen Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet und helfen Ihnen mit einem wissenschaftlichen Coaching gerne weiter. Sie benötigen ein abschließendes Lektorat der Arbeit? Kontaktieren Sie uns und wir finden eine individuelle, zielführende Lösung.