Archiv der Kategorie: Coaching

Masterarbeit schreiben

Die Masterarbeit steht am Ende des auf den Bachelor aufbauenden Studiums und schließt mit dem Master of Science oder Master of Arts ab. Entsprechend haben Studenten bereits etwas Übung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Das richtige Zitieren ist damit weniger das Problem beim Masterarbeit schreiben als der wissenschaftliche Anspruch, der hinter der Arbeit steckt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Anforderungen an eine Masterarbeit

Während die Bachelorarbeit einen Nachweis darüber darstellt, grundlegend wissenschaftlich arbeiten zu können, ist der Anspruch an eine Masterarbeit höher. Hier steht vor allem die Bearbeitung einer Forschungsfrage im Vordergrund. Entsprechend wichtig ist bei der Masterarbeit der Stellenwert der Forschungsfrage, der wissenschaftlichen Methode sowie der Darstellung der Ergebnisse.

Ist Ihnen trotz der Bachelorarbeit der Aufbau und Struktur bzw. das Vorgehen beim Masterarbeit schreiben unklar, informieren Sie sich gern hier:

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Masterarbeit im Unternehmen schreiben

Immer häufiger bieten Unternehmen Studenten eine praktische Anwendung des Fachwissens an. Mit einer Masterarbeit in einem Unternehmen lässt sich das fachliche Know-how des Studenten vertiefen, gleichzeitig sichern sich die Firmen die Absolventen, indem sie gezielt Masterarbeiten ausschreiben.

Für Studenten bietet das den Vorteil der Anwendungsorientierung, des persönlichen Ansprechpartners und jenen der finanziellen Absicherung während des Sehreibprozesses, da die Unternehmen in der Regel einen Obulus entrichten. Einen weiteren Anreiz bietet die Ergebnisorientierung

Umgekehrt kann der zusätzliche Betreuer in der Firma auch hinderlich sein, da neben dem universitären Betreuer weitere Interessen Berücksichtigung finden müssen. Entsprechend nimmt hier die Bedeutung von Feedback-Schleifen weiter zu.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Hilfe beim Masterarbeit schreiben

Benötigen Sie Unterstützung beim Masterarbeit schreiben hilft Ihnen gern einer unserer Experten mit einem wissenschaftlichen Coaching weiter, das Sie auf Wunsch während des gesamten Schreibprozesses begleitet. Alternativ sind auch einzelne Hilfestellungen im Bereich Gliederung, Literaturrecherche oder Formatierung möglich. Unsere Lektoren kümmern sich gern um den letzten Feinschliff vor der Abgabe.

Lerntipps für Studenten

Neben der Anwendung konkreter Lerntechniken gibt es einige allgemeine Lerntipps für Studenten, die das Lernen erleichtern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Bestimmung des Lerntyps

Jeder Mensch lernt anders. Während die einen Inhalte besonders gut behalten, wenn sie diese hören, nehmen andere Informationen am besten durch Sehen oder kommunizieren auf. Finden Sie Ihren Lerntyp heraus, z. B. hier. Ein anderes Testverfahren hat der amerikanische Universitätsprofessor Richard Felder geschaffen, das als Lernstiltest bezeichnet wird. Sabine Grotehusmann, Trainerin und Studienrätin, entwickelte den Lernerpersönlichkeitstest, der den gesamten Lernprozess erfasst und im Ratgeber Der Prüfungserfolg veröffentlicht wurde.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Zeitmanagement

Das Ziel des Zeitmanagements ist es, Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen. Besonders effektiv ist hier eine unterschiedliche Semester-, Wochen- und Tagesplanung. Dabei sollte der Plan regelmäßig an die Realität angepasst werden.

Wichtig ist dabei außerdem eine Orientierung an den zu erledigenden Aufgaben, der zur Verfügung stehenden Zeit sowie dem Biorhythmus. Nur so ist eine optimale Ausnutzung der Zeit möglich.

Aufgaben lassen sich hervorragend nach ihrer Priorität ordnen. Wichtige Aufgaben werden sofort erledigt, unwichtige reduziert. So bleibt Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

Wahre Zeitdiebe sind nicht nur das Internet und Smartphone, sondern auch fehlende Übersicht, keine Definition klarer Ziele oder eine ausbleibende Tagesplanung.

Ganz wichtig ist auch das Einplanen von Pausenzeiten. Nur so bleibt das Gehirn auch über einen längeren Zeitraum leistungsfähig.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes

Jeder Mensch hat eigene Bedürfnisse und Vorstellungen davon, wie der ideale Arbeitsplatz aussieht. Während die einen lieber in der Bibliothek lernen, nutzen andere am liebsten ihr gewohntes Umfeld. Beides hat Vor- und Nachteile: Ist in der Bibliothek die Ablenkung geringer und sind Arbeit und Freizeit räumlich voneinander getrennt, herrscht in den eigenen vier Wänden die Freiheit, das Material liegen zu lassen und ohne Anfahrtswege wieder einteigen zu können.

Auch für Zuhause sollte eine strikte Trennung von Arbeit und Freizeit geschaffen werden, d. h. das Lernen im Bett oder am Tisch, an dem auch gegessen wird, ist soweit es geht zu vermeiden. Ist eine räumliche Trennung nicht möglich, helfen auch Ein- und Ausstiegsrituale, die einen klaren Rahmen schaffen.

Der Arbeitsplatz sollte in jedem Fall so wenig Ablenkung bieten wie möglich. Im Zweifel gilt: Handy und Internet sind während der Arbeitszeit tabu. Bestenfalls bietet der Schreibtisch ausreichend Platz, um sich auszubreiten, der Stuhl ist höhenverstellbar und damit rückenschonend.

Ebenfalls wichtig sind ausreichend Licht und eine gute Belüftung – nichts hindert das Denken mehr als stickige Heizungsluft.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die Selbstmotivation steigern

Prokrastination und Vermeidungstaktiken sind häufig in fehlender Motivation begründet. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Unlust, schlechtem Gewissen und dem nicht zu bewältigenden Berg des Lernmaterials. Um diesen zu durchbrechen bedarf es zunächst etwas Disziplin und Durchhaltevermögen. Dabei hilfreich sind als allererstes positive Gedanken und Ziele.

Nur wer Ziele definiert, weiß, wo er hin will und kann sein Handeln daran ausrichten. Dabei sollten stets die eigenen Stärken und Schwächen berücksichtigt werden, um die Ziele realistisch zu gestalten und individuelle Verhaltensweisen zum Erreichen des Ziels festlegen zu können.

Es hilft, mit den Zielen Belohnungen zu verknüpfen. Ist ein Ziel erreicht, winkt eine Belohnung – ein Kinobesuch, ein Buch, ein Wellnesswochenende.

Auch Lerngruppen können motivierend wirken und bieten emotionale und praktische Unterstützung. Allerdings ist nicht jedes Individuum der Typ für das Lernen in der Gruppe.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Konzentration und Aufmerksamkeit

Die besten Komponenten für den Lernerfolg sind Ausdauer und Neugier. Es stellt sich ein Flow ein, der die größtmögliche Konzentration hervorruft. Fehlt die intrinsische Motivation, die Neugier, dann ist Selbstkontrolle erforderlich, um dennoch zum Lernerfolg zu kommen.

Ebenfalls wichtig ist es, Überforderung zu vermeiden. Das führt zu Frust, gleichzeitig sinkt der Lerneffekt, da das Gehirn nur eine begrenzte Zahl von Informationen verarbeiten kann.

Um effektiv zu lernen sind außerdem wichtig:

  • ausreichend Schlaf
  • gesunde Ernährung
  • körperliche Fitness / Bewegung
  • Entspannungsphasen
  • ausreichend Flüssigkeitszufuhr

Schaffen Sie ein Gleichgewicht und tun Sie Ihrem Körper ausreichend Gutes, damit auch der Geist aufnahmebereit ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Weitere Lerntipps für Studenten

Weitere Lerntipps für Studenten haben wir in folgenden Artikeln zusammengefasst:

Tipps zur Prüfungsvorbereitung

Eine gute Prüfungsvorbereitung ist bereits die halbe Miete. Sie steigert nicht nur die Chance auf eine gute Note, sondern senkt auch das Potenzial der Prüfungsangst.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Das Zeitmanagement / die Prüfungsvorbereitung

Ein entscheidender Faktor der Prüfungsvorbereitung ist die frühzeitige Planung, um ausreichend Zeit zum Lernen zu  haben. Die Prüfungsphase wird zunächst mit der Anmeldung zur Prüfung eingeläutet, ab diesem Moment läuft die Zeit.

In einem zweiten Schritt folgt die Sichtung des Lernstoffes, damit für den Prüfungszeitraum auch alle Bücher vor Ort vorhanden sind. Bereits jetzt empfiehlt es sich, eine Struktur in die Materialien zu bringen, um später die Wiederholung zu erleichtern.

Überlegen Sie sich, welcher Lerntyp Sie sind, d. h. in welcher Form Sie Informationen am Besten behalten können: auditiv, visuell, motorisch oder kommunikativ? Eine Kombination unterschiedlicher Methoden ist dabei besonders effektiv.

Setzen Sie sich konkrete Lernziele und wägen Sie ab, wie lange die Vorbereitung benötigt, um dieses Ziel zu erreichen.

Erstellen Sie einen Lernplan: Welche Inhalte sind zu welchem Zeitpunkt fällig? Welche Materialien sind dafür nötig, an welchen Tagen wird gelernt?

Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie sich wohlfühlen. Die Umgebung sollte frei von Ablenkungen sein, der Stuhl bequem und rückenschonend.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Entspannt bleiben

Etwa zwei Tage vor der Prüfung sollte die Vorbereitungsphase abgeschlossen sein. So bleibt Zeit für Wiederholungen. Spätestens am Abend vor der Prüfung sollten die Unterlagen beiseite gelegt werden. Machen Sie etwas Entspannendes wie einen Film zu schauen, gehen Sie früh schlafen, um ausgeschlafen zu sein.

Während der Prüfung

Mündliche und schriftliche Prüfungen unterscheiden sich maßgeblich voneinander. Beachten Sie jeweils die Spezifika und es kann kaum noch was schief gehen.

Schriftliche Prüfung

Pflegen Sie Rituale, tragen Sie Lieblingsklamotten und starten Sie den Tag so gut es geht, um sich rundum wohl zu fühlen. Vermeiden Sie Hektik und Zuspätkommen.

Trinken Sie ausreichend, das fördert die Konzentration.

Lesen Sie sich bei schriftlichen Prüfungen die Aufgaben aufmerksam durch. Beginnen Sie damit, die einfachen Aufgaben zu lösen.

Achten Sie bei der Aufgabenbearbeitung auf die Punkteverteilung.

Bei einem Blackout bewahren Sie Ruhe. Atmen Sie durch und stellen Sie sich die Situation vor, in der Sie die entsprechenden Inhalte gelernt haben. Helfen Sie sich mit einer Mindmap auf die Sprünge.

Versuchen Sie, mit der Klausur einen positiven Gesamteindruck zu hinterlassen:

  • Korrekturrand beachten.
  • Platz für mögliche nachträgliche Ideen freihalten.
  • Sofern möglich schön schreiben.
  • Nummerieren Sie die Seiten.

Geht es darum, relativ viel zu schreiben, ist es sinnvoll, die Handschrift vorab zu trainieren, wenn Sie das Schreiben nicht mehr gewohnt sind.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Mündliche Prüfung

Bei einer mündlichen Prüfung geht es darum, Inhalte wie bei einem Verkaufsgespräch möglichst gut zu verkaufen. Es ist unter Umständen hilfreich, die Prüfungssituation als Rollenspiel zu verstehen, dann fällt die Prüfung unter Umständen leichter.

Bringen Sie vor der Prüfung möglichst viele Informationen zur Prüfungssituation in Erfahrung – das senkt die Nervosität. Bei mündlichen Prüfungen schadet es nicht, wenn klar ist, ob der Prüfer Ihren Humor teilt, welcher Dresscode besteht.

Sie sollten Bescheid wissen über die wichtigsten Teilbereiche, Schlüsselbegriffe und Fachvertreter. Auch hilft es, Beispiele parat zu haben und Verknüpfungspunkte zwischen den einzelnen Fachbereichen anbieten zu können. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben einzelne Theorien?

Versuchen Sie, das Gespräch soweit es geht zu führen:

  • Bieten Sie Wissen an.
  • Schaffen Sie Überleitungen zu anderen Fragen.
  • Äußern Sie das Wichtigste zuerst.
  • Seien Sie auf Gedankensprünge der Prüfer vorbereitet.
  • Nutzen Sie Fachvokabular.
  • Senden Sie eine positive Körpersprache aus.

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Die Vorbereitung zu einer Prüfung ist bei Beachtung einiger Tipps recht einfach. Benötigen Sie dennoch Hilfe, kontaktieren Sie uns einfach.

Prüfungsangst überwinden

Herzrasen, schwitzende Hände und Zittern sind unmittelbar vor Prüfungen weit verbreitet. Während einige wenige Studenten selbstbewusst und siegessicher in die Prüfung gehen, leiden viele Studenten unter mehr oder minder schweren Fällen von Prüfungsangst – unabhängig davon, wie gut sie vorbereitet sind.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Kennzeichen von Prüfungsangst

Pauschale Symptome für Prüfungsangst gibt es nicht. Ein gesundes Maß innerlicher Anspannung ist sogar förderlich für die Steigerung der Aufnahmebereitschaft im Vorfeld. Nimmt die Angst jedoch Überhand und der eigentlich positive Stress hält über einen längeren Zeitraum an, gibt es weniger angenehme Anzeichen:

  • seelische Auswirkungen wie Angst, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen
  • körperliche Auswirkungen wie Anspannung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Zittern, Herzrasen
  • geistige Auswirkungen wie Denkblockaden, Selbstzweifel, Konzentrationsprobleme, Tunnelblick
  • verändertes Verhalten: Vermeidungstaktiken, Prokrastination, Alkohol- oder Substanzkonsum

Jeder Betroffene verspürt dabei unterschiedliche Symptome und -kombinationen. Auch ist die Intensität unterschiedlich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Ursachen von Prüfungsangst

Angst entsteht, wenn eine Situation als bedrohlich eingeschätzt wird und gleichzeitig die Einschätzung dahin geht, dass der Erfolg, diese Situation erfolgreich zu meistern, als gering eingestuft wird. In der Psychologie nennt sich das Phänomen soziale Bewertungsangst. Weniger die Angst vor dem Versagen als vielmehr die Folgen des Versagens sind Auslöser der Prüfungsangst: Gesichtsverlust, Spott und Häme, Statusverlust:

  • zu große Erwartungen an sich selbst
  • Angst vor dem Gesichtsverlust
  • Druck von außen (z. B. Ende der Regelstudienzeit)

Prüfungsangst trifft damit nicht nur die Unsicheren, sondern auch Perfektionisten sind nicht davor sicher. Die Angst zu lindern ist damit eigentlich ganz einfach, der Schlüssel liegt in jedem selbst: Die Einstellung zur Prüfungssituation muss sich ändern. Hilfreich sind z. B.:

  • eine gute Vorbereitung
  • ein positives Selbstbild
  • klare, erreichbare Lernziele

Der Rat von Freunden, sich den Prüfer einfach nackt vorzustellen, ist im Übrigen nur selten wirklich hilfreich. Stattdessen helfen einige Methoden, um die persönliche Einstellung zu verändern und die Prüfungsangst mindestens zu reduzieren.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Methoden zur Bekämpfung von Prüfungsangst

Das Wichtigste: Die Angst vor der Prüfung ist ein (meist unbewusst) erlerntes Verhalten – und lässt sich damit auch neu erlernen bzw. löschen. Machen Sie sich dabei stets bewusst: Es gibt immer eine Alternative, nichts ist unausweichlich.

Autosuggestion

Mithilfe von Karteikarten oder anderen Methoden, die in der Lage sind, positive und negative Gedanken sinnbildlich gegenüber zu stellen, lassen sich Pessimismus und angstauslösende Gedanken allmählich in Optimismus bzw. Selbstsicherheit verwandeln, Angst relativiert sich.

Auch ein ausformulierter Text mit positiven Gedanken kann helfen. Das Gehirn verinnerlicht Dinge, die häufig wiederholt werden. Lesen Sie sich das Blatt täglich vor dem Einschlafen durch – irgendwann glaubt das Gehirn das Gelesene.

Wir sind gern bei der Formulierung solcher Skripte behilflich. Kontaktieren Sie uns einfach und wir erarbeiten ein Konzept.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Entspannungsübungen gegen Prüfungsangst

Bei Anspannung ist der Atem flacher, die Muskulatur spannt sich an, das vegetative Nervensystem verändert sich. Die Folge: Herzklopfen, weiche Knie, Benommenheit. Die Abwärtsspirale verstärkt sich durch die Wahrnehmung eben jener Symptome weiter.

Arbeiten Sie diesen unangenehmen Faktoren gezielt entgegen durch Muskelentspannung oder Atemübungen, d. h. das bewusste, langsame Ein- und Ausatmen. Hierfür gibt es inzwischen unzählige Webseiten, Videoanleitungen oder ganz klassisch auch VHS-Kurse, die bei der Entspannung helfen.

Die richtige Lernmotivation

Zu wenig Motivation ist ebenso problematisch wie zu viel. Gründe für eine zu geringe Motivation liegen häufig beim inneren Schweinehund, mangelndem Durchhaltevermögen oder Desinteresse am Lernstoff. Auch „erzwungene“ Studiengänge, die beispielsweise auf dem Wunsch der Eltern basieren, oder fehlende Jobaussichten nach der Prüfung können ein Grund sein. Zur Steigerung der Motivation helfen einige Techniken:

  • Erstellen einer Pro-Contra-Liste / Gewinn-und-Verlust-Rechnung
  • Das Lustprinzip ignorieren und einfach anfangen.
  • Vergegenwärtigung der Möglichkeiten nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung.
  • Arbeitsplan an die Wand hängen und täglich markieren.
  • Belohnungen für Einzelschritte -ziele.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Lerntechniken

Mit der richtigen Lerntechnik bleiben Inhalte besser im Gedächtnis verankert. Die Chance eines Blackouts sinkt damit. Dazu gehören ganz allgemein das Ausschalten von Störfaktoren wie Musik oder Ablenkungen der Umgebung und das Herausfinden der besten Arbeitszeit. Sind Sie ein Tag- oder Nachtmensch? Wann ist der Biorhythmus aufnahmebereit? Weitere Vorarbeiten sind die Einteilung des Lernstoffes in kleine Einheiten, ein Zeitplan und eventuell die Gründung oder das Beitreten zu einer Lerngruppe.

Wir geben einen Überblick über Lerntechniken.

Lerntipps

Beugen Sie Prüfungsstress vor und beginnen Sie rechtzeitig mit der Prüfungsvorbereitung. Vermeiden Sie Prokrastination und erstellen Sie sich stattdessen einen Lernplan, an den Sie sich halten.

Teilen Sie den Lernstoff sinnvoll in Einheiten ein und bauen Sie an verschiedenen Stellen Erfolgskontrollen ein. So verankert sich das Gelernte besser, zudem steigern Erfolge die Motivation.

Machen Sie regelmäßige Pausen. Das Gehirn ist nicht unbeschränkt aufnahmefähig. Eine kleine Bewegungspause von einer Viertelstunde, spätestens alle 90 Minuten, wirkt Wunder.

Schlafen Sie ausreichend, vergessen Sie nicht, Erholungsphasen einzuplanen, die zu anderen Gedanken führen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Vor der Prüfung

Hilfreich kann es sein, die Prüfungssituation vorab zu üben. Bekannte Situation verursachen keinen Stress und damit sinkt die Angst automatisch.

Ein weiterer Tipp: Schreiben Sie Ihre Ängste vor der Prüfung auf ein Blatt Papier. Die Angst blockiert andere Gedanken, indem der Stress das Kurzzeitgedächtnis beansprucht. Das Papier wirkt wie eine externe Festplatte: Ist die Angst dort vermerkt, hat das Gehirn wieder Kapazitäten für den eigentlichen Lernstoff frei.

Halten Sie inne. Vergegenwärtigen Sie sich, dass Sie schon ganz andere Situationen gemeistert haben. Fokussieren Sie sich auf das Machbare und betrachten Sie die Prüfung als Herausforderung. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit weg von der Angst und stoppen Sie die Negativspirale.

Unterstützung bei Prüfungsangst

Ist die Prüfungsangst ausgeprägt, hilft unter Umständen nur noch der Besuch bei einem Psychologen oder der Beratungsstelle der Universität. Kleinere Impulse und Tipps geben jedoch auch wir Ihnen gern, indem wir im Rahmen unseres wissenschaftlichen Coachings ein Konzept zur Prüfungsvorbereitung erarbeiten.

Lerntechniken für Studenten

Das Zeitmanagement ist optimal, die Motivation hoch und die Konzentration könnte nicht besser sein – dennoch klappt es nicht mit dem Lernerfolg? Das führt unweigerlich zu Frust beim Lernen. Nutzen Sie Lerntechniken für Studenten, die sich in der Praxis erprobt haben und profitieren Sie so vom effektiven Lernen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Ablauf des Lernprozesses

Der Lernprozess läuft in einem sieben Schritten ab:

  • Wahrnehmen des Inhalts
  • Persönliche Verbindung zum Inhalt
  • Verarbeitung des Inhalts (Hinterfragen, Analyse)
  • Individualisierung des Inhalts: Was ziehen Sie selbst daraus?
  • Üben, vertiefen, wiederholen
  • Wachsen der Fähigkeiten
  • Weiterentwicklung der Ideen, Forschung

Strukturierung des Lernstoffes

Manch einer liebt das Chaos – doch: Ist der Lernstoff gut strukturiert, lässt er sich leichter behalten. Filtern Sie also die Struktur heraus und ermitteln Sie sinnvolle Einheiten. Orientieren Sie sich dabei an einzelnen Vorlesungen oder Buchkapiteln.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Lerntechniken für Studenten

Jedes Individuum lernt anders. Altbekannt sind dabei die Lerntypen des visuellen, auditiven und haptischen Lernens. Entsprechend sind nicht alle Lerntechniken für Studenten gleichermaßen geeignet. Probieren Sie etwas herum, dann finden Sie gewiss Ihre ganz persönliche Lerntechnik.

Wissenschaftlich lesen

Viele Studenten lesen bereits intuitiv an relevanten Stellen langsamer als an unwichtigen, viele machen sich auch Notizen und arbeiten mit Randnotizen. Doch noch wichtiger, um einen Text voll zu verstehen, ist es, sich gedanklich damit auseinanderzusetzen – passives Verstehen reicht nicht aus, um einen Text zu behalten und in einer Arbeit wiedergeben zu können.

Nutzen Sie Randnotizen für eigene Kommentare zum Text. Das hält die Aufmerksamkeitsspanne hoch, Inhalte werden besser erinnert. Markierungszeichen können den Text weiter strukturieren. Denken Sie sich eigene Zeichen für wichtige, unklare Textstellen, Ergebnisse, Thesen, Definitionen, Erklärungen, Prognosen etc. aus.

Vorsicht beim Markieren von Textstellen bei wenig Vorwissen: Unterstreichen Sie nicht zu viel, sondern lediglich Schlüsselwörter. Lesen Sie den Text ggf. zweimal durch und unterstreichen in der ersten Runde lediglich mit einem Bleistift.

Legen Sie ein Fachwörterbuch oder ein Lexikon zur Seite und schlagen Sie unklare Begriffe nach.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Karteikarten

Karteikarten haben direkt von Anfang an einen positiven Effekt: Der Lernstoff wird strukturiert, durch das Schreiben wird der Lerneffekt erhöht. Die Karten passen auch unterwegs in die Hosentasche (besonders bewährt haben sich A6 und A7) und können Wartezeiten überbrücken. Der Nachteil: Das Erstellen ist zeitintensiv.

Zur Gestaltung: Nutzen Sie Kopfzeilen und Überschriften. Beschränken Sie sich auf maximal drei Informationen je Karte.

Schaffen Sie eine zweite Box mit mehreren Fächern zur Wiederholung an. Das erste Fach wiederholen Sie täglich, die weiteren seltener. Jedes Mal, wenn Sie einen Inhalt sofort erinnern, wandert die Karte ein Fach weiter.

Mindmapping

Mindmaps sind inzwischen weit verbreitet und dienen als Kreativitätstechniken ebenso wie im Lernbereich. Dabei hat die Darstellung in der Baumstruktur viele Vorzüge: Sie verbessern die Gedächnisleistung, fördern das flexible Denken durch den verzweigten Aufbau, Gedanken können sich frei entfalten und beliebig ergänzt werden, sie geben einen Überblick über Zusammenhänge und enthüllen den Kern des Themas.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Geschichte ausdenken

Können Sie sich Informationen nicht merken. weil sie in keinem logischen Zusammenhang stehen, denken Sie sich eine Geschichte dazu aus, in der die Begriffe nacheinander vorkommen. Erdenken Sie sich persönliche Bilder zu jedem Begriff – je ausgefallener, desto besser die Gedächtnisleistung.

Lernmethoden für Wartezeiten

Beim Warten auf den Bus, der Autofahrt oder dem Wohnungsputz – es gibt zahlreiche Gelegenheiten, in denen sich das Lernen auf Stand-by anbietet.

  • Heften Sie wichtige Informationen an einen fixen Ort, z. B. den Badezimmerspiegel. Sie prägen sich allein durch das morgentliche Betrachten beim Zähneputzen ein.
  • Nutzen Sie mobile Lernmedien: E-Books auf dem Smartphone oder dem Tablet, Lern-Apps, das Vorlesungsscript als pdf.
  • Audio-Lernen: den Vorlesungsstoff als mp3 eingesprochen, ist er ein hilfreicher Wegbegleiter beim Gang in den Supermarkt oder beim Joggen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Wiederholen

Ganz wichtig: Nur wenn Sie die Inhalte wiederholen, festigen sie sich im Gedächtnis. Gestalten Sie die Einheit aktiv – legen Sie z. B. eine Lernkartei an. Beschränken Sie sich auf das Wesentliche. Stellen Sie sich selbst potenzielle Fragen. Lassen Sie sich von anderen Personen abfragen. Leiten Sie Antworten her, die Ihnen spontan nicht mehr einfallen.

Motivierend kann eine Visualisierung der Lernerfolge sein: Kreuzchen machen, abhaken, ein wachsender Stapel beiseite gelegter Karteikarten. Entwickeln Sie Sportsgeist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Das Lernen können wir Ihnen nicht abnehmen. Was wir jedoch können: Sie bei der Prüfungsvorbereitung zu begleiten, sinnvolle Themeneinheiten schaffen und das Lernen soweit zu strukturieren, dass Ihnen das Lernen leichter fällt. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten gemeinsam ein individuelles Konzept.

Bachelorarbeit schreiben

Sind alle Credit Points beisammen, geht es an das Schreiben der Bachelorarbeit. Diese Arbeit ist der letzte Schritt zum erfolgreichen Abschluss des Studiums. Der Sinn beim Bachelorarbeit schreiben ist, einen Beweis zu erbringen, dass Sie wissenschaftlich arbeiten können – inklusive Literaturrecherche und dem zugehörigen Zeitmanagement.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Themenfindung

Vor allem anderen steht die Wahl des passenden Themas. Bestenfalls haben Sie die freie Wahl und können sich ein Thema nach den persönlichen Präferenzen aussuchen, schlimmstenfalls gibt der Betreuer ein Thema vor. Aufschluss darüber gibt meist die Prüfungsordnung.

Ist die Themenwahl frei, suchen Sie sich ein Thema aus, das Sie auch über einen längeren Zeitraum interessiert – schließlich setzen Sie sich mehrere Wochen damit auseinander. Dabei sollte das Thema nicht zu weit und nicht zu eng gefasst sein, um eine Bearbeitung im vorgegebenen Zeitraum zu ermöglichen. Überlegen Sie sich parallel zum Thema am besten direkt eine Forschungsfrage.

Betreuer finden

Steht das Thema fest, hilft es, sich bereits vor dem Gespräch mit dem Betreuer einen groben Fahrplan auszudenken. Was möchten sie untersuchen, welche Themenbereiche sollen erforscht werden? Suchen Sie damit einen potenziellen Betreuer auf und stellen Sie ihm das Thema vor. Dabei stellen sich Fragen nach dessen Fachkenntnissen, seinem Ruf sowie der Betreuungsintensität. Nicht jeder Student legt Wert auf eine Intensivbetreuung.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Anmeldung beim Prüfungsamt

Hat der Betreuer dem Thema zugestimmt, kann die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden. Ab jetzt beginnt der Bearbeitungszeitraum. Manche Studenten ziehen es entsprechend vor, bereits einige Vorarbeiten zu leisten, um nicht in allzu großen Stress bei der Bearbeitung zu geraten.

Literaturrecherche

Sind die Formalia erledigt, folgt die Literaturrecherche und das Erstellen einer exakten Gliederung. Das hilft beim späteren Bachelorarbeit schreiben, da die Gliederung Sie dabei unterstützt, den roten Faden nicht zu verlieren. Beachten Sie dabei einige Tipps zur Literaturrecherche und nutzen Sie zahlreiche zur Verfügung stehende Quellen und Datenbanken.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Aufbau der Bachelorarbeit

Die Prüfungsordnung gibt in der Regel den Grobaufbau der Arbeit vor. Halten Sie sich unbedingt an die Vorgaben, manche Institute legen Wert darauf und benoten Abweichungen entsprechend schlechter. Im Wesentlichen folgt eine Bachelorarbeit jedoch folgender Struktur:

  • Deckblatt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Erklärung zur Selbstständigkeit

Weitere Tipps zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit finden sich hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Bachelorarbeit schreiben

Achten Sie beim Verfassen der Bachelorarbeit auf das richtige Zitieren. Auch hier gibt die Prüfungsordnung Auskunft über die Vorgaben des Seminars. Dabei gilt vor allem: Einheitlichkeit. Auch wenn Sie geringfügig von den Vorgaben abweichen, sollten Sie sich für eine Zitationsweise entscheiden und sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis einheitlich zitieren.

Achten Sie beim Schreiben auf einen wissenschaftlichen, nicht umgangssprachlichen Stil mit gängigen Fachbegriffen.

Lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe bestenfalls von einer zweiten Person Korrektur lesen. Verfasser sind meist textblind und übersehen einige Fehler. Zudem können Personen, die nichts mit Ihrem Thema zu tun haben, objektiv beurteilen, ob Ihre Argumentation logisch ist oder ob Sie gedanklich springen oder einzelne Passagen unverständlich sind.

Abgabe

Planen Sie ausreichend Zeit für das Drucken und Binden der Arbeit ein. Nichts ist ärgerlicher, als am Ende noch Fehler zu entdecken, die Sie aus Zeitgründen nicht mehr korrigieren können.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hilfe beim Bachelorarbeit schreiben

Haben Sie Probleme bei einem der genannten Punkte, benötigen Sie Unterstützung bei statistischen Auswertungen oder jemanden, der Sie beim Erstellen der Abschlussarbeit begleitet und zu einigen Punkten auf Abruf berät, treten Sie gern mit uns in Kontakt. Wir helfen Ihnen gern bei jeglichen Problemen, um Ihr Studium erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Tipps für die Unternehmensgründung

Am Anfang der Existenzgründung steht häufig eine Geschäftsidee. Ganz gleich, ob es ein innovatives Start-up ist, mit der Sie in die High-Tech-Branche eintreten möchten, oder ob Sie als Unternehmensnachfolge in die Fußstapfen eines Firmengründers treten möchten: Am Anfang steht der Wunsch nach unternehmerischer Unabhängigkeit – und die Frage, wie sich das Vorhaben am besten umsetzen lässt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Am Anfang steht nicht selten eine vage Idee – eine Marktlücke, eine Produktidee oder eine technische Erfindung, die Sie auf den Markt bringen möchten. Doch ist es mit der Idee allein nicht getan – wie lässt sich mit dieser Geld verdienen? Sie brauchen ein Geschäftsmodell. Dazu gehören zahlreiche Fragen, über die Sie sich Gedanken machen müssen:

  • Welches Produkt wollen Sie anbieten?
  • Welchen Preis soll Ihr Produkt haben?
  • Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen?
  • Was grenzt Sie von der Konkurrenz ab?
  • Wer ist überhaupt Ihre Konkurrenz?
  • Gibt es eine Nachfrage für Ihr Produkt?
  • Wie wollen Sie auf den Markt treten?
  • Welches Kapital ist für die Umsetzung der Idee erforderlich?
  • Wie beschaffen Sie das erforderliche Kapital?

Diese und viele andere Fragestellungen gehen der Entscheidung, ob Sie die Idee umsetzen können, voraus. Eine umfassende Marktanalyse ist ebenso unumgänglich wie die Sammlung zahlreicher relevanter Informationen. Vor allem, wenn Sie auf Fremdkapital angewiesen sind und Ihren Plan der Bank vorstellen wollen, ist die entsprechende Formulierung des Businessplans unumgänglich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Der Businessplan

Der Businessplan ist das Herzstück Ihrer Geschäftsidee. Mit diesem Schriftstück treten Sie an Banken heran, um Ihr Vorhaben zu finanzieren, gleichzeitig dient der Plan als wertvolles Instrument, mit dem Sie stets den Soll- und Ist-Zustandes Ihres Unternehmens überprüfen können. Der Businessplan deckt Stärken und Schwächen auf und zwingt Sie zum Durchdenken aller relevanten Geschäftsbereiche.

  • Zusammenfassung
  • Geschäftsidee: Kundennutzen, Vision
  • Markt und Konkurrenz, Zielgruppe, Marktpotenzial
  • Unternehmen: Rechtsform, Kompetenzen, Standort, Mitarbeiter
  • Marketing und Vertrieb: Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebsstrategie, Marketing
  • Finanzplan: Eigen- und Fremdkapital, Liquiditäts- und Rentabilitätsrechnung
  • Risikoanalyse (SWOT, Best- und Worst-Case-Szenario)
  • Meilensteine

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Finanzierung des Vorhabens

Bei den meisten Gründungsvorhaben ist neben dem Eigenkapital ein Teil Fremdkapital notwendig, um das Unternehmen am Markt zu etablieren. Den Finanzbedarf ermitteln Sie bereits im Businessplan durch Ihre Gründungskosten sowie die laufenden Kosten. Für die Fremdfinanzierung stehen Ihnen dabei unterschiedliche Optionen zur Verfügung:

  • Beteiligungsfinanzierung
  • Mezzaninefinanzierung
  • Venture Capital
  • Crowdfunding
  • Business Angels
  • Darlehen / Fördermittel
  • Gründerzuschuss durch die Arbeitsagentur
  • Einstiegsgeld
  • Gründerwettbewerbe
  • Forschungsstipendien
  • Freunde und Familie
  • Leasing
  • FinTechs

Nicht jede Form ist für jedes Vorhaben geeignet, zudem haben die Finanzierungsformen jeweils eigene Vor- und Nachteile. Informationen, welche Finanzierungsoptionen für Sie in Betracht kommen, erhalten Sie beispielsweise von Ihrer Hausbank.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Erwerb von Know-how

Nicht nur für die Bank ist wichtig, dass Sie über entsprechende Fachkompetenzen verfügen. Der Erfolg einer Existenzgründung steigt und fällt nicht zuletzt mit den Kenntnissen der Gründerperson. Bestenfalls bringen Sie bereits zahlreiche Branchen- und Fachkenntnisse mit und verfügen über das notwendige unternehmerische und kaufmännische Know-how, haben die passende Marketingstrategie im Kopf und sind fit im Bereich Personalführung und Kundenakquise. Doch nur die wenigsten verfügen über eine Bandbreite, die alle relevanten Unternehmensbereiche abdeckt. Nutzen Sie entsprechende Seminare und Workshops, um Ihr Fachwissen zu erweitern. Informationen und Kurse bieten z. B.:

  • Handels- und Handwerkskammern
  • Hochschulen (Career Center)
  • Berufsverbände
  • Gründerzentren
  • Arbeitsagenturen

Die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee

Wurde der Kredit von der Hausbank bewilligt, geht es an die Umsetzung der Gründungsidee zur Existenzgründung. Mit der Aufnahme des Kredites ist der Point of no Return erreicht – von jetzt an geht es nur noch vorwärts. In diesem Schritt kümmern Sie sich um:

  • Gewerbeanmeldung, ggf. Handelsregistereintrag
  • Personalgewinnung
  • Entwicklung und Umsetzung der Marketingstrategie
  • technische Umsetzung des Vorhabens
  • Kundenakquise
  • Abschluss von Lieferantenverträgen
  • weitere Finanzierungsrunden zur Ausweitung der Geschäftstätigkeiten

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe bei Ihrer Existenzgründung

Haben Sie eine Idee, mit der Sie sich selbstständig machen möchten, jedoch fehlt es Ihnen an einem passenden Geschäftsmodell? Steht bereits Ihr Businessplan, die Erstellung des Zahlenteils gehört jedoch nicht zu Ihren Stärken? Oder möchten Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten zum Erwerb des notwendigen Know-hows informieren? Kontaktieren Sie uns gern! Wir haben mehrjährige Erfahrung in der Beratung zur Existenzgründung und der Erstellung von Businessplänen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch mit unserem Businessplan-Coaching beratend zur Seite. Einen Überblick bietet auch ein kostenloses E-Book, das sich hier herunterladen lässt.

Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch

Mit einer ansprechenden Bewerbung haben Sie den Fuß in die Tür bekommen: Ihr Wunschunternehmen lädt Sie zum Vorstellungsgespräch ein. Damit haben Sie die erste große Hürde genommen und bereits 90 Prozent aller Bewerber hinter sich gelassen. Mit der richtigen Vorbereitung steigern Sie die Chancen auf den Traumjob weiter – das gilt für Berufseinsteiger wie alte Hasen gleichermaßen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Bewerbungsgespräche

Bewerbungsgespräch ist nicht gleich Bewerbungsgespräch. Unternehmen wählen verschiedene Formen des Vorstellungsgespräches, um den Kandidaten auf den Zahn zu fühlen:

  • Einzelgespräch: Die klassische Form des Bewerbungsgespräches, bei dem der Personalchef Ihnen gegenüber sitzt.
  • Stressinterview: Der Personalchef führt Sie gezielt in eine Stresssituation, um Ihre Reaktion auf derartige Situationen zu ermitteln.
  • Strukturiertes Interview: Mehrere Vertreter eines Unternehmens sitzen Ihnen gegenüber und stellen Ihnen gezielte Fragen.
  • Assessment Center: Dieses Auswahlverfahren erprobt meist in verschiedenen Stufen, die unterschiedliche Situationen abbilden, die Qualifikation der Bewerber. In der Regel setzt sich das Verfahren aus persönlichen Interviews und praktischen Übungen mit anderen Kandidaten zusammen, mehrtägige Auswahlverfahren sind durchaus gängig.
  • Bearbeitung von Fallstudien und spontane Arbeitsproben

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Fragen, auf die Sie sich im Vorstellungsgespräch vorbereiten sollten

Das Ziel des Personalchefs ist herauszufinden, wie Sie auf die zu besetzende Stelle passen. Er versucht im Vorstellungsgespräch herauszufinden, welche Art von Mensch Sie sind, wie Sie in das Unternehmen passen würden und ob Sie die erforderlichen Qualifikationen mitbringen, die zur Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlich sind. Entsprechend wird er Ihnen auf den Zahn fühlen. Er wird Fragen zu Punkten stellen, die sich aus dem Lebenslauf ergeben:

  • berufliche Umorientierung, häufige Stellenwechsel, lange Arbeitslosigkeit
  • Welche Erwartungen haben Sie an die Stelle?
  • Womit können Sie das Unternehmen in der Position bereichern?
  • Was ist Ihre Position, sich zu bewerben?
  • Über welche Branchen- und Fachkenntnisse verfügen Sie?
  • Sind Sie flexibel und wären bereit umzuziehen?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Fragen, die Sie im Vorstellungsgespräch stellen sollten

Sie haben im Rahmen des Vorstellungsgespräches die einmalige Gelegenheit, einen Einblick in das Unternehmen zu bekommen. Nutzen Sie die Chance, um sich ein Bild davon zu machen, ob dieses zu Ihnen passen würde.

  • Stimmt der Umgang der Mitarbeiter miteinander?
  • Wie wirken die einzelnen Arbeitsplätze auf Sie?
  • Ist die Arbeitsatmosphäre entspannt?

Informieren Sie sich außerdem vorab über das Unternehmen und stellen Sie gezielte Fragen – nichts ist unattraktiver als ein Bewerber, der sich nicht für den neuen Arbeitgeber interessiert.

Die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Informieren Sie sich über das Unternehmen.

  • Welche Firmenstandorte gibt es?
  • Welche Rechtsform hat das Unternehmen?
  • Welche Produkte werden hergestellt, wie ist die Marktposition?
  • Welche Konkurrenten hat das Unternehmen?
  • Wie viele Mitarbeiter werden beschäftigt?
  • Sind in naher Zukunft Expansionen geplant?
  • Welche Image hat die Firma?
  • Was ist über Firmenphilosophie und Leitbild bekannt?

Eine wichtige Informationsquelle ist hier zweifelsohne die Unternehmens-Webseite. Aber auch große Jobportale liefern manchmal Hinweise darauf, wenn sich die Unternehmen als Arbeitgeber präsentieren. Wichtige Anhaltspunkte über die Außenwirkung des Unternehmens liefern Presseberichte.

Bringen Sie außerdem die Anfahrtszeit in Erfahrung und planen Sie bei der Anreise einen ausreichenden Puffer ein. Zuspätkommen hinterlässt direkt einen negativen Eindruck.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Stärken und Schwächen

Nach wie vor beliebt sind Fragen nach den Stärken und Schwächen des Bewerbers. Bereiten Sie sich gezielt darauf vor. Befassen Sie sich selbst kurz vor dem Gespräch noch einmal mit Ihrem Werdegang, um im entscheidenden Moment nicht stotternd nach Worten zu suchen.

  • Was waren Ihre beruflichen Erfolge?
  • Für welche beruflichen Tätigkeiten wurden Sie besonders gelobt?
  • Worauf sind Sie besonders stolz?

Vergegenwärtigen Sie sich anschauliche Beispiele, die Ihre persönlichen Stärken hervorheben. Überlegen Sie sich, was Sie von anderen Bewerbern unterscheidet. Bereiten Sie sich umgekehrt auf Ihre Schwächen vor – nur so wirken Sie glaubwürdig. Achten Sie darauf, dass Ihre Schwächen nicht wesentliche Anforderungen der neuen Aufgabe betreffen.

  • Was steht in bisherigen Arbeitszeugnissen?
  • Welche Kompetenzen sind noch ausbaufähig?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Der Ablauf des Gespräches

Bewerbungsgespräche folgen in der Regel einem festen Schema.

  • Fragen nach Anfahrt und Zurechtfinden

Geben Sie eine knappe, höfliche Antwort. Vermeiden Sie Aussagen zu Stress, verpassten Anschlüssen.

  • Vorstellung Ihrer Ansprechpartner
  • Fragen zu Qualifikation und Werdegang
  • Fragen zu Ihrer Person
  • Bitte, eine Arbeitsprobe / Fallstudie zu erstellen
  • Gelegenheit für Ihre Fragen an das Unternehmen
  • Führung durch das Unternehmen
  • Verabschiedung

Denken Sie auch in lockerer Atmosphäre daran, was das Ziel des Gespräches ist und geben Sie nicht allzu viele private Details preis.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Ihr Auftreten

Gehen Sie mit der richtigen Einstellung in das Vorstellungsgespräch. Überheblichkeit ist ebenso wenig gefragt wie falsche Bescheidenheit. Bedenken Sie, dass Sie aufgrund Ihrer Qualifikationen zum Gespräch eingeladen wurden und nicht als Bittsteller auftreten müssen. Bleiben Sie gelassen, dass der Personalchef Ihre Persönlichkeit einer Prüfung unterzieht und sehen Sie das Gespräch vielmehr als Chance, um Ihrerseits zu überprüfen, ob das Unternehmen zu Ihnen passt. Bleiben Sie authentisch und gaukeln Sie keine Eigenschaften vor, die Sie nicht haben. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen, aber treten Sie Ihrerseits nicht zu forsch auf. Vermeiden Sie es, den Gesprächspartner zu unterbrechen.

Die Wahl des passenden Outfits

Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch sollte zur ausgeschriebenen Stelle passen. Vermeiden Sie es, allzu schick aufzutreten, wenn das Unternehmen bekannt locker unterwegs ist, umgekehrt empfiehlt es sich nicht, allzu locker in das Gespräch zu gehen. Empfehlenswert ist stets eine unauffällige Kleidung in dezenten Farben. Achten Sie auf ein gepflegtes Äußeres, übertreiben Sie es nicht mit aufdringlichen Parfums. Frauen mit zusammengebundenen Haaren wirken seriöser als Frauen mit offenen, langen Haaren. Das verhindert außerdem die Tendenz, aus Verlegenheit an den Haaren herumzuspielen – so wie ein Hosenanzug Befürchtungen verhindert, man könne Ihnen unter den Rock schauen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Körpersprache und Mimik

Sprechen Sie im Vorstellungsgespräch laut und deutlich, sodass Ihr Gesprächspartner Sie versteht. Verstecken Sie sich nicht hinter einer abwehrenden Körperhaltung wie verschränkten Armen. Wenden Sie sich Ihrem Gesprächspartner offen zu. Lächeln Sie und halten Sie den Blickkontakt, ohne jedoch Ihr Gegenüber anzustarren. Signalisieren Sie aufmerksames Zuhören.

Achten Sie umgekehrt auch auf die Körpersignale Ihres Gesprächspartners. Wirkt dieser gelangweilt, überdenken Sie Ihre Gesprächsstrategie. Kopfnicken und Lächeln deuten auf eine entspannte Gesprächsatmosphäre hin.

Bewerbungs-Coaching

Benötigen Sie Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch? Unsere erfahrenen Coaches helfen Ihnen dabei, im Bewerbungsgespräch sicher aufzutreten und Antworten auf die wichtigsten Fragen parat zu haben. Vorab unterstützen wir Sie gern bei der Erstellung von Lebenslauf und Anschreiben.

Eine Diplomarbeit schreiben

Was früher die Diplomarbeit war, ist heute häufig die Masterarbeit. Ganz gleich, wie die Arbeit genannt wird – das Prinzip ist das Gleiche. Befolgt man einige Regeln, ist das Diplomarbeit schreiben auch kein Hexenwerk.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Themenfindung

Möglichkeiten, um ein passendes Thema für die Diplomarbeit zu finden, gibt es mehrere: Haben Sie Studienschwerpunkte, die Sie besonders interessiert haben? Möglicherweise bietet ein Seminar oder eine Hausarbeit eine gelungene Grundlage, um das Thema weiter zu vertiefen. Alternativ hilft auch das Gespräch mit dem Betreuer oder Kommilitonen, um ein geeignetes Thema für die Diplomarbeit zu finden. Wichtig dabei: Achten Sie auf das eigene Interesse. Nur, wenn ein Thema spannend ist, werden Sie die Muße haben, sich über mehrere Wochen und Monate mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Berücksichtigen Sie bei der Themenwahl auch eventuelle berufliche Schwerpunkte, die Sie anstreben. Eine Diplomarbeit zeugt von einer intensiven Arbeit an einem Thema, das Ihnen unter Umständen Türen zum Traumjob öffnen kann.

Vorsicht bei der Formulierung des Themas: Der Wortlaut steht mit der Anmeldung fest, eine Änderung ist nur mittels eines offiziellen Antrags möglich. Passen Sie auch auf, dass das Thema nicht zu eng oder zu weit gefasst ist, sodass eine adäquate Bearbeitung möglich ist.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Gliederung und Literaturrecherche

Erstellen Sie einen Fahrplan für die Bearbeitung beim Diplomarbeit schreiben. Dazu ist das Stöbern in der aktuellen Forschungsliteratur durchaus hilfreich. Machen Sie sich Notizen, welche Themenfelder Sie unter Anwendung welcher Methoden aufgreifen möchten. So erstellen Sie sich einen ersten groben Rahmen, den Sie beim weiteren Lesen immer weiter ausbauen können. Weitere Tipps zur Literaturrecherche und zum Erstellen einer Gliederung finden Sie hier und hier.

Widmen Sie sich auch der groben Zeitplanung: Wie viele Seiten können Sie am Tag schreiben? Welche Zeit planen Sie für die Literaturrecherche ein? Berücksichtigen Sie am Ende auch einen Puffer, in dem Sie die Arbeit bestenfalls einige Tage liegen lassen können, bevor Sie ich noch einmal dransetzen.

Thesen und Forschungsfragen

Um der Arbeit eine Struktur und den berühmten roten Faden zu verleihen, bedarf es beim Diplomarbeit schreiben der Formulierung von Forschungsfragen, anhand der Sie Ihr Thema bearbeiten. Die Forschungsfragen benennen Sie am Anfang der Arbeit, eventuell stellen Sie bereits Vermutungen zu den einzelnen Fragen an – begründete Annahmen, die unabhängig von persönlichen Meinungen gefasst werden und am Ende der Arbeit verifiziert oder falsifiziert werden müssen. Diese sogenannte Hypothesenbildung ist in manchen Fachdisziplinen weiter verbreitet als in anderen – klären Sie daher ab, inwiefern das Stellen von Hypothesen erforderlich ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Das Schreiben der Diplomarbeit

Aller Anfang ist schwer. Nicht selten ist der Schreibprozess blockiert, der Einstieg will einfach nicht gelingen. Verzichten Sie auf den Anspruch, direkt eine druckreife Version verfassen zu wollen ebenso wie damit, die Arbeit von Kapitel 1 bis zum Ende zu erstellen. Beginnen Sie beim Diplomarbeit schreiben mit dem Kapitel, das Ihnen am leichtesten fällt, schreiben Sie gegebenenfalls auch zunächst Stichworte nieder. Aber Vorsicht: Notieren Sie sich stets die Quellen zu Aussagen, damit Sie später nicht lange suchen müssen oder Gefahr laufen, des Plagiats angeschuldigt zu werden, weil Sie einige Textübernahmen nicht ausreichend kenntlich gemacht haben.

Richten Se sich mit Ihrer Arbeit an einen interessierten Leser, der sich eingehend mit Ihrem Thema befassen möchte. Entsprechend wählen Sie die Sprache: Verständlich, klar, ohne unnötige Füllwörter, sachlich und strukturiert. Dosieren Sie das fachliche Vokabular so, dass Ihre Kenntnisse deutlich werden, ohne jedoch in ein Fachchinesisch zu verfallen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau der Arbeit

Jede wissenschaftliche Arbeit folgt einem ähnlichen Aufbau: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Hinzu kommen Deckblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis und die Eidesstattliche Versicherung. Halten sie sich daran, haben Sie bereits eine erste grobe Struktur.

  • Einleitung: In der Einleitung führen Sie zum Thema hin, werfen Problemstellung und Forschungsfrage auf und stellen Ihre Methodik dar. Der Umfang beträgt ca. 1/10 des Gesamttextes, geschrieben wird die Einleitung in der Regel zum Schluss.
  • Theoretische Grundlagen: Hier erfährt der Leser alles, was er für das spätere Verständnis der Arbeit benötigt, zum anderen stellen Sie hier den Forschungsstand dar und kontextualisieren Ihre Arbeit damit in der Wissenschaft.
  • Empirischer Teil: In diesem Teil der Arbeit widmen Sie sich der Erforschung Ihres Untersuchungsgegenstand. Bei empirischen Arbeiten stellen Sie hier z. B. die Ergebnisse dar oder liefern zunächst einen Überblick über die vorhandene Datenlage. Entsprechend kann dieser Teil auch aus mehreren Kapiteln bestehen.
  • Diskussion der Ergebnisse: Hier bewerten Sie die gewonnenen Ergebnisse kritisch und diskutieren diese im Kontext des Theorieteils. Abschließend beantworten Sie hier Ihre Forschungsfragen.
  • Schluss / Fazit: Am Ende der Arbeit fassen Sie die Erkenntnisse noch einmal kurz und prägnant zusammen. Sie haben die Möglichkeit, weiteren Forschungsbedarf aufzuzeigen und verweisen auf Aspekte, welche im Rahmen der Arbeit nicht gelöst werden konnten.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Formatierung und Korrektur

Ein einheitliches, ansprechendes Format trägt zum Eindruck und damit auch unmittelbar zur Endnote bei. In der Regel gibt es seitens der Institute Formatvorgaben, die Sie beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten berücksichtigen sollen. Dabei gilt: Kleinere Abweichungen in der Zitationsweise oder dem Literaturverzeichnis sind kein Problem – so lange sie einheitlich sind. Widmen Sie der Formatierung entsprechend Zeit und Aufmerksamkeit.

Das Gleiche gilt für die Korrektur der Arbeit: Rechtschreibfehler fallen negativ auf. Lesen Sie Ihre Arbeit vor dem Ausdruck noch einmal aufmerksam durch, oder – noch besser – geben Sie die Arbeit einer Person, die nicht so nah am Thema ist wie Sie es sind. Häufig fallen anderen Personen ganz andere Fehler auf und diese können Sie außerdem auf fehlende Nachvollziehbarkeit und Stringenz aufmerksam machen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hilfe beim Diplomarbeit schreiben

Ganz gleich in welchem Bereich bei der Erstellung der Arbeit Sie Hilfe benötigen – wir haben das passende Konzept für Sie. Von der Themenfindung über das Erstellen der Gliederung bis hin zum abschließenden Lektorat. Gern stehen wir Ihnen auch während des gesamten Schreibprozesses mit einem wissenschaftlichen Coaching zur Seite und beraten Sie auch, wenn Schreibblockaden den Fortschritt behindern.

Das Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Ein ansprechendes Format ist bei der Notengebung mitentscheidend. Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen dabei besonderen Regeln, die Sie beim Erstellen der Arbeit berücksichtigen müssen. Diese sind in der Regel in einem „Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten“ durch die Hochschule festgehalten. Wir geben einige Tipps, was beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Gliederung der Arbeit

Zunächst ist da beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit die Gliederung. Achten Sie auf einen logischen und übersichtlichen Aufbau und eine nachvollziehbare Nummerierung der einzelnen Kapitel. Halten Sie sich beim Zusammenstellen der Arbeit an die Vorgaben Ihres Institutes, das in der Regel die folgende oder eine ähnliche Gliederung vorgibt:

  • Deckblatt: Das Deckblatt enthält Angaben zu Ihrer Hochschule, evtl. mit Logo, Art der Arbeit (Diplom-, Master-, Bachelor-, Seminararbeit), Thema der Arbeit, Betreuer, Prüfer, Abgabedatum, Ihren Namen, Matrikelnummer, evtl. Fachsemester, Studiengang und Kontaktadresse
  • Abstract: Bei einigen Arbeiten ist ein Abstract, in der Regel nicht länger als eine halbe Seite, gefordert, der die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst. Einige Institute fordern hier außerdem die Verschlagwortung mit einigen zentralen Keywords.
  • Inhaltsverzeichnis: die Gliederung Ihrer Arbeit
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis: Es ist hier nicht üblich, gängige Abkürzungen wie „bzw.“, „z. B.“ oder „S.“ aufzuführen. Abkürzungen von Fachbegriffen hingegen führen Sie im Text durch die einmalige Nennung des vollständigen Begriffes ein, dem Sie die Abkürzung in Klammern nachstellen.
  • Text: Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Literaturverzeichnis: Nennung aller im Text verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge
  • Anhang: Zusätzliche Diagramme, Transkriptionen von Interviews oder weitere Informationen, auf die im Text verwiesen wurde
  • Eidesstattliche Versicherung: Versicherung, dass Sie Ihre Arbeit ohne fremde Hilfe erstellt haben. Diese ist inzwischen bei nahezu allen wissenschaftlichen Arbeiten erforderlich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Seite einrichten

Die Seitenformatierung wird durch das Institut vorgegeben. Üblich sind hier etwa:

  • Seitenränder: oben 2,5-3,5 cm, links 2,5-4 cm, rechts 2 cm, unten 2-3 cm
  • Seitennummerierung: unten oder oben mittig oder rechts, häufig durch durchgezogene Linie vom Fließtext getrennt; Deckblatt nicht nummeriert; Verzeichnisse mit römischen Ziffern nummeriert

Tipp: Definieren Sie einzelne Kapitel jeweils als neuen Abschnitt, dann können Sie die entsprechende Überschrift in der Kopfzeile angeben. Insbesondere bei umfangreichen Arbeiten dient dies als zusätzliche Orientierung für den Leser.

  • Schriftart: Times New Roman, Arial oder eine ähnliche, gut leserliche Schriftart, Größe 12 pt, Blocksatz, Silbentrennung, Zeilenabstand mehrfach (1,2- bis 1,5-fach), Absatztrennung („Absatz nach“) 6-12 pt
  • Überschriften: Überschrift 1. Ordnung: 16 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift 36-48 pt oder Seitenumbruch vor der Überschrift; Überschrift 2. Ordnung: 14 pt, Fettschrift, Abstand vor der Überschrift ca. 24 pt; Überschrift 3. Ordnung: 13 pt, Fettschrift, Absatz vor der Überschrift; Überschriften mit 4. Ordnung und mehr sind grundsätzlich nicht empfehlenswert
  • Tabellen und Abbildungen: Tabellen werden mit Überschriften, Abbildungen mit Unterschriften versehen. Auf jede Abbildung und Tabelle muss im Fließtext verwiesen werden, ggf. sind kurze Erklärungen wichtig. Achten Sie auf eine einheitliche Gestaltungsweise von Tabellen und Abbildungen.
  • Zitate: Direkte Zitate im Text werden in den Fließtext eingebunden, sofern sie einen Umfang von drei Zeilen nicht übersteigen. Längere Zitate werden links (teilweise auch rechts) um ca. 1 cm eingerückt und in einzeiligem Zeilenabstand verfasst, sodass sie sich vom eigentlichen Text absetzen.
  • Fußnoten: Schriftgröße 10 pt, Zeilenabstand einzeilig, „Abstand nach“ 6 pt
  • Gleichungen: links einrücken und fortlaufend mit dem Hauptkapitel nummerieren
  • Verzeichnisse: Abbildungs-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis werden im Text nicht durchnummeriert
  • Literaturverzeichnis: Die Darstellungsweise des Literaturverzeichnisses richtet sich nach der verwendeten Zitationsweise im Text. Zur Zitationsweise siehe hier.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Automatische Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit durch Word

Arbeiten Sie mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word, lassen sich zahlreiche Funktionen automatisieren. Nutzen Sie Überschriften, Standardtext und Beschriftungen für Abbildungen und Tabellen, müssen Sie sich nicht ständig um die manuelle Aktualisierung von Seitenzahlen und veränderten Kapitelnummern kümmern. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit gängigen Funktionen mag zunächst lästig erscheinen, spart am Ende jedoch wertvolle Zeit. Gern unterstützen wir Sie im Umgang mit:

  • Definition von Überschriften, Standardtext & Co.
  • Nutzung von Querverweisen und Beschriftung von Abbildungen
  • Strukturierung in Abschnitte
  • automatische Nummerierung von Kapiteln
  • Aktualisierung der Feldfunktionen vor dem Ausdruck
  • Erstellung von automatischen Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen
  • Quellenverwaltung
  • Einfügen von Fußnoten
  • Seitenformatierung

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Ausdruck der Arbeit

Haben Sie Ihre Arbeit fertig formatiert und noch einmal Korrektur gelesen (noch besser: Korrektur lesen lassen), speichern Sie diese am besten als pdf ab. So kommt es zu keinen unschönen Zeilen- und Seitenumbrüchen, wenn Sie die Datei im Copyshop öffnen. Kontrollieren Sie das pdf-Dokument jedoch in jedem Fall noch einmal, manchmal werden hier einige Fehler sichtbar. Stehen Sie erst einmal mit der Datei im Copyshop und bemerken den Fehler dann, ist der Panik nicht mehr weit.

Planen Sie ausreichend Zeit für den Druck und das Binden ein. In der Regel dauert der Besuch im Copyshop eine Stunde – doch gerade in Hochzeiten zum Semesterende ist manchmal etwas Geduld gefragt.

Hilfe bei der Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit

Haben Sie Probleme bei der Formatierung Ihrer Abschlussarbeit oder fehlt Ihnen am Ende die Zeit, sich um das passende Format zu kümmern, kontaktieren Sie uns. Wir sind erfahren in der Anpassung des Layouts an Vorgaben von Hochschulen und helfen Ihnen dabei, auch optisch mit Ihrer Arbeit zu überzeugen. Selbstverständlich leiten wir Sie auch gern bei der Aneignung eigener Kenntnisse im Umgang mit der Formatierung in Word an.