Wissenschaftliche Methoden

Das wissenschaftliche Arbeiten unterscheidet sich maßgeblich vom einfachen Schreiben non-fiktiver Texte der Sachliteratur. Nur, wenn ein Text nach einem bestimmten Leitfaden erstellt wurde und akademischen Anforderungen genügt, ist die Wissenschaftlichkeit gegeben. Einen wesentlichen Bestandteil bilden dabei wissenschaftliche Methoden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Was macht eine wissenschaftliche Arbeit aus?

Eine wissenschaftliche Arbeit zielt auf die Schaffung neuen Wissens ab, d. h. am Ende steht ein Erkenntnisgewinn. Grundsätzlich muss jede Arbeit, die wissenschaftlichen Kriterien genügen soll, bestimmte Bestandteile aufweisen:

  • systematisch-methodisches Vorgehen (Nachvollziehbarkeit)
  • Quellen werden offengelegt und korrekt zitiert, d. h. die Herkunft von Gedanken ist nachvollziehbar
  • es gibt ein Forschungsinteresse (Forschungsfrage oder Hypothese)
  • am Ende der Arbeit steht ein Erkenntnisgewinn, der die Forschungsfrage beantwortet
  • die Arbeit ist in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet, d. h. beruft sich auf bestehende Erkenntnisse

Wissenschaftliche Methoden

Grundsätzlich gibt es zahlreiche wissenschaftliche Methoden, die sich nicht zuletzt nach den Studienbereichen unterscheiden. Während in der Psychologie vorwiegend statistische Analysen vorherrschen, sind in der Geschichtswissenschaft hermeneutische Arbeiten weit verbreitet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Empirisch vs. theoretisch

Während eine theoretisch ausgerichtete Arbeit literaturbasiert erfolgt, findet eine empirische Arbeit direkt am Forschungsgegenstand statt. Während bei theoretischen Arbeiten das Ziel der logische Zusammenhang ist, bei dem sich Erkenntnisse aus der nachvollziehbaren Auseinandersetzung mit bestehenden Gedanken ergeben, werden in der empirischen Arbeiten theoretische Erkenntnisse durch bestimmte Methoden überprüft.

Empirische Methoden sind z. B.: Beobachtungen, Experimente, Fallstudien, Interviews, Fragebogen-Untersuchungen, Stichproben

Quantitativ vs. qualitativ

Viele Studierende setzen empirisches Arbeiten mit quantitativen Methoden gleich. Doch sind auch Einzelinterviews, Case Studys oder Beobachtungen an Einzelfällen empirisch. Vielmehr unterscheiden sich die Methoden durch die Art der Auswertung: Quantitative Auswertungen bilden stets eine Stichprobe ab, die bestenfalls Aussagen über die Grundgesamtheit zulässt. Die Ergebnisse sind damit verallgemeinerbar. Dies ist bei qualitativen Analysen nicht der Fall.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Welche Methode ist die richtige?

Welche Methode die richtige ist, hängt vor allem von der Forschungsfrage ab. Umgekehrt lässt sich auch eine Forschungsfrage anhand der gewünschten Methode wählen. Grundsätzlich ist die Wahl der Methode auch abhängig vom Bearbeitungszeitraum, da empirische Erhebungen meist mehr Zeit beanspruchen als literaturbasierte Arbeiten. und nicht zuletzt entscheiden die eigenen Methodenkenntnisse über die Durchführbarkeit.

Hilfe bei der Methodenwahl

Es fällt vielen Studierenden schwer, eine geeignete Methode für ihr Forschungsvorhaben zu finden. Häufig besteht der Wunsch, empirisch zu arbeiten – zur Umsetzung ist dann jede Methode recht. Doch hängt von der Wahl der geeigneten Methode letztlich ab, ob die Forschungsfrage hinreichend beantwortet werden kann, d. h. ob die Arbeit überhaupt den wissenschaftlichen Kriterien genügt. Haben Sie Probleme bei der Wahl der passenden Methode, helfen wir gern im Rahmen unseres Coaching für Studenten weiter. Treten Sie einfach unverbindlich mit uns in Kontakt.

Tipps zum Studienstart

Mit dem Beginn des Studiums geht meist der erste Schritt in die Selbstständigkeit einher: Die erste eigene Wohnung, eine fremde Stadt, noch unbekannte Mitstudenten und die Erfordernis, das Studium eigenständig zu organisieren. Für viele Studenten sind die ersten Tage und Wochen spannend und herausfordernd zugleich. Wir haben einige Tipps zum Studienstart.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Nach der Zulassung

Der Bewerbung folgt im besten Fall die Zulassung an einer Hochschule für den Wunschstudiengang. Es ist hilfreich, sich frühzeitig mit den Gepflogenheiten der Hochschule auseinanderzusetzen und sich einen Überblick über das Studium zu verschaffen. Dabei helfen:

  • Studien- und Prüfungsordnung
  • Modulhandbuch
  • (kommentiertes) Vorlesungsverzeichnis
  • Fachstudienberatung
  • studentische Fachschaft

Mithilfe dieser Elemente lässt sich das erste Semester meist schon ganz gut planen. Auch die Bewerbung / Anmeldung zu Seminaren und Vorlesungen ist über diese Portale möglich.

Orientierungseinheiten und Einführungsveranstaltungen

Darüber hinaus werden für Erstsemesterstudenten zu Beginn des Semesters in der Regel spezielle Einführungsveranstaltungen und Orientierungseinheiten (OE) angeboten, bei denen direkt die ersten Kontakte mit den neuen Kommilitonen geschlossen werden. Eine Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist in jedem Fall auch hilfreich, um Informationen zum Semesterablauf, Zusatzangeboten der Hochschule und Seminaranmeldungen zu erhalten – und nicht zuletzt, um die neue Umgebung gemeinsam zu erkunden.

Die Einführungsveranstaltungen bieten außerdem einen ersten Überblick über das Fach und seine Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine gute Möglichkeit, um sich hier in einzelnen Bereichen Hilfe zu holen, sind hochschulinterne Angebote speziell für Studenten.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Workshops und Seminare nutzen

Jede Hochschule verfügt über ein Zusatzangebot unterschiedlicher Workshops. Ein Teil davon richtig sich an Existenzgründer und Absolventen, um diese auf den Arbeitsalltag vorzubereiten, andere an zukünftige Tutoren oder Doktoranden und ein Teil eben an Erstsemester. Es gibt Angebote zum Erlernen wissenschaftlicher Methoden, dem strukturierten Lesen wissenschaftlicher Literatur, zur Vermeidung von Schreibblockaden und Anti-Stress-Trainings. Beim Durchforsten der Hochschulseite lohnt es sich, diese Angebote genauer zu studieren.

Zurechtfinden auf dem Campus

Nicht jede Uni besteht aus einem übersichtlichen, gut beschilderten Gebäude. Der Regelfall sind in der ganzen Stadt verstreute Gebäude, auch die Bibliothek und das Studentenwerk liegen häufig nicht direkt in der Hochschule. Es ist deshalb sinnvoll, sich bereits im Vorfeld zu orientieren. Wo finden die Seminare statt? Welcher Weg liegt zwischen einzelnen Veranstaltungen? Wo sind Cafeteria und Mensa? Wo finden sich die einzelnen Serviceleistungen des Studentenwerkes?

Es hilft gerade in den ersten Tagen, alles auszukundschaften und mit so vielen Menschen wie möglich zu sprechen. Schließlich geht es allen Erstsemestern gleich – keiner kennt sich aus und kaum jemand kennt jemanden. Vielleicht lässt sich ja direkt eine gemeinsame Suche starten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Einführung in die Bibliotheksnutzung

Die Bibliotheksnutzung ist immens wichtig während des Studiums. Gleichzeitig ist die Nutzung anfangs ziemlich verwirrend – Bücher sind scheinbar chaotisch sortiert und kaum auffindbar, einige Werke müssen bestellt, andere vorgemerkt werden und der Katalog zur Literaturrecherche ist ein Buch mit sieben Siegeln.

Tipp: Zu Beginn jedes Semesters gibt es Bibliotheksführungen, die die Arbeit mit der wissenschaftlichen Literatur erleichtern. Ein Besuch einer solchen Veranstaltung ist empfehlenswert. Das spart zugleich auch Kosten, denn wer weiß, wo welche Bücher zu finden sind und wie der Zugriff auf E-Books der Hochschule über den VPN-Client funktioniert, neigt weniger dazu, direkt jede Literaturempfehlung eines Dozenten privat anzuschaffen.

Zusatzangebote der Uni

Neben den bereits genannten Seminaren und Workshops gibt es an fast jeder Hochschule auch ein mehr oder weniger umfangreiches Hochschulsport-Programm, das für kleines Geld die Teilnahme an verschiedensten Sportarten bietet – und gleichzeitig einen Ausgleich zum sitzlastigen Studentenalltag bietet.

Im Rechenzentrum der Hochschule ist der eigene Account, ein Benutzerkonto für Studierende, verfügbar. Dieser ist teilweise notwendig, um Zugriff auf Lehrmaterialien oder den VPN-Client zu erhalten. Gleichzeitig bietet das Rechenzentrum häufig Kurse zum Umgang mit Excel, Word und Powerpoint an.

Mehr oder weniger versteckt sind auf den Hochschulseiten meist weitere Angebote für Studenten: Theatergruppen, Chor oder ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Sprachkursen. Die Suche lohnt sich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Finanzierung & Co.

Für Fragen rund um das BaföG, Studentenwohnheime und die Mensa ist das Studentenwerk zuständig. Hier werden Anträge eingereicht und Bescheide erstellt – meist ist ein Termin erforderlich.

Unter Umständen besteht ein Anspruch auf Kindergeld und eine Krankenversicherung als Student, die sehr viel günstiger ist als eine klassische Krankenversicherung.

Soft Skills für den Berufseinstieg

Viele Absolventen über Berufseinsteiger konzentrieren sich ausschließlich auf das reine Fakten- und Fachwissen. Umgekehrt legen Personalchefs immer mehr Wert auf zwischenmenschliche Fähigkeiten. Die Bedeutung der Soft Skills für den Berufseinstieg nimmt zu – verkaufen Sie Ihre Stärken richtig.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Berufliche Kompetenzen

Berufliche Kompetenzen lassen sich in unterschiedliche Bereiche einteilen:

  • Fachkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • soziale Kompetenz
  • persönliche Kompetenz.

Die Summe der einzelnen Kompetenzen bildet die berufliche Handlungskompetenz. Während in der Vergangenheit der Fokus auf der Fach- und Methodenkompetenz, den sogenannten Hard Skills, lag, sind heute persönliche und soziale Kompetenzen – die Soft Skills –  mindestens ebenso wichtig geworden. Das Problem: Die Eigenschaften lassen sich wesentlich schwieriger überprüfen, als das Fachwissen oder die Kenntnisse über Methoden, die zur Erledigung von Aufgaben notwendig sind.

Emotionale Intelligenz

Menschen, die über Fähigkeiten wie Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit verfügen, gelten als emotional intelligent. Ihnen wird die Fähigkeit zugesprochen, mit den eigenen Gefühlen ebenso „richtig“ umzugehen wie mit jenen anderer. Damit einher gehen eine gute Selbstwahrnehmung, hohe Motivation, Einfühlungsvermögen und gute kommunikative Fähigkeiten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Soft Skills für den Berufseinstieg nutzen

Verdeutlichen Sie Ihre Kompetenzen bereits im Bewerbungsschreiben. Personalchefs legen besonderen Wert auf Motivation, Flexibilität, Begeisterung für die Arbeit, selbstständiges Handeln, Belastbarkeit und Entschlusskraft. Ob diese Eigenschaften vorhanden sind, leiten sie bereits aus dem Lebenslauf ab. Erwähnen Sie Ihre besonderen Stärken im Anschreiben, aber auch im Lebenslauf machen sich einige Tätigkeiten gut:

  • längere Auslandsaufenthalte
  • Sprachkurse
  • ehrenamtliche Tätigkeiten

Die Kompetenzen sollten zur Stelle passen

Achten Sie dabei zum einen darauf, die für die ausgeschriebene Stelle wichtigen Soft Skills zu erwähnen, sofern Sie hier über besondere Kompetenzen verfügen. Zum anderen können Sie sich durch außergewöhnliche Skills von der Masse abheben – schließlich gehören Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit schon zu den Standardformulierungen. Entscheidungsstärke, Organisationsvermögen, Lernbereitschaft, Rhetorik, Verhandlungsgeschick oder Zeitmanagement sind hingegen ebenfalls wichtig, werden aber weitaus seltener genannt.

Mangelt es an der Berufserfahrung und damit dem Nachweis eigener Kompetenzen, schadet es unter Umständen nicht, das eine oder andere Zertifikat beizulegen. Doch Vorsicht: Kein Personalchefs möchte sich durch einen Berg von 20 Bestätigungen über besuchte Kurse wühlen. Hier punktet nur die sorgfältige Auswahl.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Soft Skills trainieren

Soft Skills lassen sich trainieren. Sie sind unabhängig von einem bestimmten Beruf, einem Studium oder einem Schulabschluss erlernbar. Möglichkeiten bieten hier beispielsweise:

  • das Career Center der Hochschule, das zahlreiche Kurse zu Verhandlungsführung, Kommunikationsstärke und sicherem Auftreten anbietet
  • Mannschaftssportarten, in denen ein ausgeprägtes Teamplay notwendig ist, um erfolgreich zu sein
  • Auslandsaufenthalte, die den eigenen Horizont erweitern, Sprachkenntnisse ausbauen und Offenheit und Selbstständigkeit fördern.
  • freiwilliges Engagement – egal, ob es das Veranstaltungsmanagement bei der Organisation eines Events an der Hochschule oder die Arbeit mit Geflüchteten ist. All diese Tätigkeiten erweitern den eigenen Kompetenzrahmen.
  • Eltern können Selbstständigkeit und Entscheidungskraft der eigenen Kinder fördern, ebenso wie Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
  • Das Erlernen eines Musikinstrumentes erfordert Durchhaltevermögen.
  • Nebenjobs und Praktika steigern die Leistungsbereitschaft.
  • Sprachkurse gibt es kostengünstig bei der Volkshochschule. Alternativ bietet es sich an, einen Tandempartner zu suchen.

Es gibt viele Arten, die Soft Skills für den Berufseinstieg zu verbessern. Es ist hilfreich, seine eigenen Ziele zu kennen und sich über persönliche Stärken und Schwächen bewusst zu sein. So können einzelne Kompetenzen gezielt gefördert werden.

Tipps zum Vokabellernen

Während der Schulzeit oder im Studium fällt vielen Lernenden das Vokabellernen besonders schwer. Einige Wörter wollen auch nach der x-ten Wiederholung einfach nicht im Gedächtnis bleiben. Manchmal ist die Erinnerungsleistung jedoch nur eine Frage der richtigen Lerntechnik. Doch wie funktioniert effizientes Vokabellernen? Tipps zum Vokabellernen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die klassische Methode: Karteikarten

Das Karteikasten-Prinzip gilt als eine der effizientesten Lernmethoden. Dazu benötigst du:

  • Einen Karteikasten mit 5-7 Fächern
  • Karteikarten mit einzelnen Vokabeln

Alle Karten sind zunächst im vorderen Fach aufbewahrt. Erinnerst du dich beim ersten Abfragen direkt an das Wort, landet die Karte im zweiten Fach. Kannst du dich nicht an sie erinnern bleibt sie im ersten Fach bzw. wird in die voran gegangene Stufe runtergestuft. Hat eine Vokabel die letzte Stufe erfolgreich bestanden, gilt sie als Heldenwort.

Die Vokabeln in den höher gelegenen Stufen werden in immer größer werdenden Zeitabständen abgefragt: Vokabeln der ersten Stufe täglich, der zweiten Stufe wöchentlich, der dritten Stufe nach zwei Wochen etc., wobei die Häufigkeit der Wiederholungen individuell estimmbar ist. Ist die letzte Stufe nach einer vierwöchigen Pause erfolgreich erinnert, bleibt die Vokabel vermutlich dauerhaft im Gedächtnis.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Online-Vokabeltrainer nutzen

Wem das Aufschreiben vieler Vokabeln zu lästig ist, der kann auf einen Online-Trainer zurückgreifen. Beispiele sind dict.cc oder Sprachlernprogramme wie Babbel, bei denen einige Bereiche kostenlos nutzbar sind.

Alternativ gibt es auch gedruckte Karteikarten mit einem bestimmten Wortschatz zu unterschiedlichen Fachbereichen (Reise, Business, Schule etc.). Der Nachteil dieser Karten ist sicherlich die fehlende individuelle Abstimmung. Doch: Dafür sind die Karten fehlerfrei und verfügen oft über Beispielsätze und Lautsprache.

Post-its in der Wohnung

Einige wenige Vokabeln wollen einfach nicht in deinen Kopf? Dann hilft es unter Umständen, Post-its in der Wohnung zu verteilen – am Badezimmerspiegel, dem Kühlschrank oder der Innenseite des Kleiderschrankes. Je häufiger du über einzelne Wörter stolperst, desto besser bleiben sie im Gehirn.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Lernen in der Gruppe

Grundsätzlich ist das Lernen in der Gruppe angenehm, die Leistung des Gehirns steigt deshalb allein dadurch, dass Lernen mit etwas Positivem verknüpft wird. Hinzu kommt, dass Vokabeln besser hängen bleiben, wenn man sich über sie austauscht, sie laut ausspricht und sich eventuell gemeinsame Eselsbrücken überlegt.

Für auditive Typen: Vokabeln aufnehmen

Je mehr Reize du beim Lernen ansprichst, desto besser ist die Erinnerungsleistung. Deshalb hilft das Aufnehmen, d. h. das laute Aussprechen und gleichzeitige Aufnehmen einer Vokabel auf Tonband und das spätere Anhören, um einzelne Wörter besser zu erinnern.

Schlüsselwortmethode

Die Methode basiert darauf, dass neue Vokabeln mit bereits bekanntem Wissen verknüpft werden. Es folgt eine Transformation in vorstellbare Bilder und damit eine bewusste Konfrontation mit dem neuen Wissen.

Hierzu wird ein ähnlich klingendes Wort der Muttersprache mit der Vokabel verknüpft und geistig zu einem Bild gebastelt, z. B.:

engl. sheep (das Schaf): Schieb das Schaf!

engl. mice (Mäuse): Mäuse essen Mais.

franz. chien (der Hund): Der Hund fährt Ski.

Alternativ eignet sich auch die sogenannte Loci-Methode, bei der auf einem bekannten, festgelegten Weg zahlreiche Ankerpunkte für die einzelnen Lernpunkte gesetzt werden. Der Lernende läuft die Route quasi ab, um sich an die Details zu erinnern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Allgemeine Tipps zum Vokabellernen

Nicht jeder Mensch lernt gleich. Es gibt unterschiedliche Lerntypen und verschiedene Leistungskurven – während der eine abends in Höchstform ist, laufen andere morgens zu Bestleistungen auf. Einige allgemeine Lerntipps finden sich hier.

Duales Studium – ein Überblick

Ein duales Studium verknüpft die Vorzüge eines Studiums mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Absolventen erlangen so ein umfassendes theoretisches und praktisches Wissen – kein Wunder, dass diese Kombination bei Studierenden und Arbeitgebern immer beliebter wird. Rund 900 duale Studiengänge gibt es in Deutschland inzwischen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Arten des dualen Studiums

Es gibt verschiedene Varianten des dualen Studiums:

  • Ausbildungsintegrierte duale Studiengänge kombinieren ein vollwertiges Studium mit einer vollständigen Ausbildung. Am Ende stehen zwei Abschlüsse: Bachelor und Gesellenbrief. Die Ausbildung findet in der Hochschule, der Berufsschule und dem Betrieb statt.
  • Praxisintegrierte duale Studiengänge ergänzen das Hochschulstudium um längere Praxisphasen. Am Ende steht lediglich der Bachelor-Abschluss.
  • Berufsbegleitende duale Studiengänge sind für Vollzeit-Arbeitnehmer ausgelegt, die bereits über eine Ausbildung verfügen und neben dem Studium studieren möchten.
  • Berufsintegrierende duale Studiengänge kombinieren Teilzeit-Jobs (Ausbildungsabschluss vorhanden) mit einem Studium.
  • Ausbildungsbegleitende Studiengänge
  • Praxisbegleitende Studiengänge

Auch in den Praxisphasen gibt es unterschiedliche Modelle: Blockmodelle konzentrieren Studium und Praxisblöcke in längeren Blöcken, in Wochenmodellen findet eine Aufteilung von beispielsweise drei Tagen Betrieb und zwei Tagen Hochschule statt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Fachgebiete und Studienmöglichkeiten

Durch duale Studiengänge sind die Bereiche Technik, Wirtschaft und Sozialwesen abgedeckt, künstlerische Studiengänge oder die Geisteswissenschaften werden hingegen nicht angeboten.

Welche Hochschulen ein duales Studium anbieten findet sich in verschiedenen Übersichten, z. B. hier. Unternehmen hingegen sind an dieser Stelle aufgelistet. Natürlich besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, selbstständig ein Unternehmen anzusprechen.

Zulassungsvoraussetzungen duales Studium

Bei Berufsakademien gilt entweder das Allgemeine Abitur oder die Fachgebundene Hochschulreife als Zugangsvoraussetzung. In dualen Hochschulen in Baden-Württemberg ist es hingegen möglich, nach einer erfolgreich abgelegten Aufnahmeprüfung auch mit der Fachhochschulreife zu studieren. Bei dualen Studiengängen an Fachhochschulen reicht die Fachhochschulreife grundsätzlich aus.

Hochschulen und Berufsakademien

Die meisten dualen Studiengänge werden von Fachhochschulen (FH), Berufsakademien (BA) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg angeboten. Bei Universitäten sind duale Studiengänge rar, nicht alle Anbieter verfügen über Masterstudiengänge.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die Bewerbung für einen dualen Studiengang

Die Bewerbung für ein duales Studium geht entweder an die Hochschule oder das Unternehmen. Bei ausbildungsintegrierten Studiengängen beispielsweise, bei denen neben dem Bachelor- ein IHK-Abschluss winkt, muss die Bewerbung an das Unternehmen gerichtet sein. Bei einem praxisintegrierenden Studium steht die Hochschule im Zentrum der Ausbildung und ist deshalb die erste Adresse für die Bewerbung.

Da es zahlreiche Bewerber gibt, muss die Bewerbung hervorstechen. Immer häufiger zählen nicht nur Noten, sondern Angaben zu Leistungsbereitschaft und Sozialverhalten. Auch sollte aus der Bewerbung deutlich hervorgehen, dass die Doppelbelastung Studium – Betrieb kein nervendes Übel, sondern eine bewusst gewählte Herausforderung darstellt.

Aufgrund der Vielzahl der Bewerber findet teilweise ein zweistufiges Auswahlverfahren aus einem Einstellungstest (teilweise Online) und einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment Center statt.

Vergütung während des Studiums

Zweifelsohne einer der größten Vorteile des dualen Studiums ist das Gehalt: Das Unternehmen zahlt in der Regel ein durchschnittliches Ausbildungsgehalt (manchmal mehr) und übernimmt häufig auch die Studiengebühren – manchmal komplett, manchmal zumindest teilweise. Weitere Zuschüsse gibt es unter Umständen für Reisekosten oder Lernmaterialien.

Die Höhe des Gehalts variiert je nach Studiengang stark – von 600 bis 1.800 Euro brutto ist alles möglich. Für einige Berufszweige gibt es Tarifverträge, für andere nicht. Sollte die Entlohnung nicht zum Leben reichen, besteht jedoch immer die Möglichkeit, den Lohn mit BaföG-Leistungen aufzustocken.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Urlaubsanspruch

Die Handhabung der Urlaubstage ist unterschiedlich. Einige Betriebe behandeln Studierende wie normale Mitarbeiter, die über den gleichen Urlaubsanspruch verfügen, d. h. in den Semesterferien regelmäßig arbeiten gehen. Andere Betriebe gestatten den Studierenden Lern- und Erholungsphasen in den Ferien, zahlen dafür aber eventuell kein Gehalt während dieser Zeit.

Vor- und Nachteile des dualen Studiums

Vorteile

  • große Praxisnähe vermittelt erste Berufserfahrungen
  • gute Jobchancen nach dem Studium durch gute Qualifizierung
  • finanzielle Vergütung führt während des Studiums zu Unabhängigkeit
  • verkürzte Studiendauer (in 3 Jahren Doppelabschluss möglich)

Nachteile

  • ein duales Studium ist arbeitsintensiv und stressig
  • große Konkurrenz bei der Nachfrage nach Studienplätzen
  • hohe Zugangshürden und mehrstufige Bewerbungsverfahren
  • bei vorzeitigem Studienabbruch drohen Rückzahlungsforderungen des Unternehmens
  • duales Studium bietet nur wenig Freiräume und ist straff organisiert

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch ist für Bewerber in der Regel eine Stresssituation. Es gilt, einen möglichst guten Eindruck zu hinterlassen und die Personalchefs davon überzeugen, dass man ausgerechnet selbst – und sonst keiner – die ideale Besetzung für die ausgeschriebene Stelle ist. So manch einer gerät dabei bei einigen Fragen im Vorstellungsgespräch ins Straucheln, die passende Antwort ist einfach nicht parat. Um dies zu vermeiden und möglichst gelassen in das Gespräch zu gehen, hilft es, sich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Allgemeine Tipps

Bereiten Sie sich auf die Fragen im Vorstellungsgespräch vor – lernen Sie jedoch nicht die Antworten auswendig! Vielmehr ist entscheidend, selbstbewusst, offen und freundlich zu antworten. Vergegenwärtigen Sie sich, dass der Personalchef die Antwort nicht nur inhaltlich bewertet, sondern genauso Ihre Reaktion, Ihren Blick, Mimik, Gestik und Haltung sowie ein mögliches Zögern oder Ausweichen bemerken wird.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Klassiker – Fragen im Vorstellungsgespräch

„Erzählen Sie etwas über sich.“

Fangen Sie hier nicht bei Ihrer Geburt an. Filtern Sie relevante Details heraus, die für den Personalchef von Belang sind. Machen Sie sich darauf gefasst, dass es Rückfragen gibt. Ein „Warum?“ oder „Können Sie das erklären?“ kommen häufig vor.

Überlegen Sie sich im Vorfeld Stichpunkte, die von Bedeutung für die Stelle sind. Üben Sie diese – wie auch alle anderen Antworten – laut ein. Sprechen Sie sich selbst (oder einem Freund) eine mögliche Antwort vor. Das schafft Sicherheit für die reale Situation.

„Warum haben Sie sich bei uns beworben?“ oder „Warum sind wir der passende Arbeitgeber für Sie?“

Informieren Sie sich über das Unternehmen. Wo liegen dessen Vorteile im Vergleich zur Konkurrenz, welches Leitbild verfolgt die Firma, wie fügen sich Ihre Qualifikationen in das Unternehmen ein?

Tragen Sie im Vorfeld Informationen zusammen und notieren Sie sich einige besonders interessante Punkte. Verknüpfen Sie diese mit Ihren persönlichen Stärken.

„Was wissen Sie über unser Unternehmen?“

Auch hier gilt: Tragen Sie Informationen über das Unternehmen zusammen. Strukturieren Sie die Daten und stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Zahlen auf Anhieb abrufbar sind.

„Weshalb wollen Sie Ihren aktuellen Arbeitgeber verlassen?“

Haben Sie Durchhaltevermögen oder gehen Sie bei den kleinsten Problemen? Kehren Sie Ihrem bisherigen Unternehmen aufgrund von Konflikten den Rücken, erwähnen Sie dies nicht. Ziehen Sie stattdessen die Erklärung neuer beruflicher Ziele und Herausforderungen heran.

„Wo sehen Sie sich in X Jahren?“

Haben Sie sich bereits Gedanken über die Zukunft gemacht? Gibt es einen Plan für Ihre beruflichen Perspektiven?

Bedenken Sie bei der Vorbereitung auf diese Frage nicht nur Ihre eigenen Vorhaben, sondern überlegen Sie, wie sich dies in den Unternehmenskontext einfügt. Stellen Sie Ziele nicht als unumstößlich dar, sondern verdeutlichen Sie, dass Sie offen für Neues sind.

„Warum denken Sie, dass Sie die richtige Besetzung für die ausgeschriebene Stelle sind?“

Bleiben Sie ruhig und führen Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Qualifikationen und Aspekte aus Ihrem Lebenslauf auf. Beziehen Sie sich auf einzelne Punkte der Stellenbeschreibung. Eine Bezugnahme auf die Unternehmensphilosophie kann auch nicht schaden.

Verinnerlichen Sie die Punkte, die Sie für die Stelle qualifizieren. Je mehr Punkte Ihnen dazu einfallen, desto größer sind Ihre Chancen, den Job zu bekommen.

„Was sind Ihre persönlichen Stärken und Schwächen?“

Ein übersteigertes Selbstbewusstsein ist hier kontraproduktiv. Üben Sie sich in einer Mischung aus einem gesunden Selbstbewusstsein und einer gewissen Zurückhaltung. Belegen Sie Ihre Stärken am besten jeweils mit einem kurzen Beispiel.

Bei den Schwächen ist ebenfalls die goldene Mitte der richtige Weg. Relativieren Sie Schwächen teilweise etwas (Ich bin gelegentlich…) und zeigen Sie auf, dass es Lernpotenziale gibt bzw. Sie bereits an einer Verbesserung arbeiten. Benennen Sie vor allem Schwächen, die sich z. B. durch Fortbildungsmaßnahmen beseitigen lassen.

„Was stört Sie an anderen Menschen am meisten und wie gehen Sie damit um?“

Vermeiden Sie hier politische Themen ebenso wie peinliche Eigenschaften (schwitzende Menschen, Mundgeruch, Übergewicht). Nennen Sie vielmehr unverfängliche Punkte wie „Intoleranz“, „fehlende Eigeninitiative“ oder „Ungeduld“. Begründen Sie diese Punkte und schreiben Sie Lösungen für Ihren Umgang damit auf. Vermeiden Sie Formulierungen wie „Ich kann es nicht leiden…“

„Wie sehen Ihre Gehaltsvorstellungen aus?“

Nennen Sie keine Fixsumme, sondern einen Rahmen, innerhalb dessen sich das Gehalt bewegen sollte. Begründen Sie Ihre Vorstellungen durch Qualifikationen und Berufserfahrung, informieren Sie sich über das branchenübliche Niveau. Zeigen Sie sich verhandlungsbereit.

„Was sind Ihre Hobbys?“ oder „Was machen Sie in Ihrer Freizeit?“

Bedenken Sie, dass diese Frage seitens des Personalchefs interpretiert wird. Einsame Aktivitäten können Ihnen dahingehend ausgelegt werden, dass Sie kein Teamplayer sind, gesellige Trinktouren mit Kumpels haben hier jedoch auch nichts verloren. Überlegen Sie sich 1-2 Hobbys, die unverfänglich sind. Vielleicht üben Sie ja auch ein Ehrenamt aus? Bleiben Sie in jedem Fall bei der Wahrheit.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Stress-Fragen im Vorstellungsgespräch

Immer wieder gibt es Personaler. die gezielt Fragen stellen, um die Toleranzgrenze eines Bewerbers auszutesten. Versuchen Sie, diese ehrlich und möglichst souverän zu beantworten. Typische Fragen sind z. B.:

  • Warum haben Sie so lange studiert?
  • Weshalb haben Sie schon mehrere Praktika absolviert und wurden nie übernommen?
  • Warum wollen sie Ihren bisherigen Arbeitsplatz schon nach zehn Monaten wieder wechseln?
  • Eigentlich sind Sie für den Job über-/unterqualifiziert. Warum haben Sie sich trotzdem beworben?
  • Wie schätzen Sie Ihre Leistung im Vorstellungsgespräch bisher ein?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Unzulässige Fragen im Vorstellungsgespräch

Einige Fragen sind gesetzlich nicht erlaubt, werden dennoch manchmal gefragt. Sie brauchen hier nicht ehrlich zu antworten – ein „Nein“ reicht aus. Bei offenen Fragen helfen Spontanität, Schlagfertigkeit oder Gegenfragen meist weiter.

  • Sind Sie sind häufig krank?
  • Was macht Ihr Partner beruflich?
  • Haben Sie einen Kinderwunsch?
  • Sind Sie schwanger?
  • Wofür geben Sie Geld aus?
  • Sind Sie Mitglied einer politischen Partei?
  • Haben Sie eine Behinderung?
  • Sind Sie Single?
  • Waren Sie schon einmal verschuldet?
  • Wann wurden Sie zuletzt gewalttätig?
  • Sind Sie religiös?
  • Sind Sie vorbestraft?

Vorsicht: Manchmal gibt es Fangfragen, die nicht direkt unerlaubt sind, jedoch auf ähnliches abzielen: Was ist Ihnen wichtiger – Karriere oder Familie? Trauen Sie sich die Belastung zu? Denken Sie, es ist als Frau schwierig, sich in der Männerdomäne durchzusetzen? Überlegen Sie sich im Vorfeld schlagfertige Antworten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Rückfragen stellen

Viele Bewerber sind auf die Frage nach Fragen nicht vorbereitet. Kehrt sich das Frage-Antwort-Spiel um, mangelt es plötzlich an Informationsbedarf. Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie von dem Unternehmen wissen möchten. Stellenanzeige, Unternehmensbeschreibung und Webseite sind dabei hilfreiche Quellen, um Fragen zu ermitteln. Denkbar sind folgende Fragen:

Zur Stelle

  • Warum wurde diese Stelle geschaffen / wieder frei?
  • Welche Rolle spielt die Stelle für die Unternehmensziele?
  • Wer sind meine direkten Vorgesetzten?
  • Welche Eigenschaften sollte man Ihrer Meinung für die Stelle mitbringen?
  • Welche Herausforderung bringt die Stelle in der ersten Zeit mit?
  • Wie läuft die Einarbeitung ab?
  • Wie sind Arbeitszeiten, Urlaub und Gehalt geregelt?
  • Welche Aufstiegschancen bietet die Stelle?

Zum Team

  • Wie groß ist das Team, in welchem ich arbeiten werde?
  • Werde ich auch mit anderen Teams zusammenarbeiten?
  • Wie würden Sie den Führungsstil der Leitung beschreiben?
  • Wo liegen aktuelle Probleme in der Arbeit?

Zum Unternehmen

  • Was zeichnet Ihre Unternehmenskultur aus?
  • Welchen Herausforderungen muss sich Ihr Unternehmen aktuell stellen?
  • Was tut Ihr Unternehmen für seine soziale Verantwortung?
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Gibt es regelmäßige Mitarbeitergespräche?

Fragen an Personalchefs

  • Warum haben Sie sich für das Unternehmen entschieden?
  • Wie gehen Sie mit Mitarbeiten in angespannten Situationen um?

Suchen Sie sich etwa fünf Fragen heraus, die Sie an das Unternehmen stellen. Notieren Sie sich die Fragen vorher und bringen Sie diese zum Gespräch mit.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Haben Sie die erste Hürde mit dem Bewerbungsschreiben gemeistert und sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen, bereiten Sie sich darauf vor. Wählen Sie ein Outfit, das sowohl zu Ihnen als auch zum Unternehmen passt und überlegen Sie sich Fragen auf die klassischen Fragen. Fällt Ihnen die Vorbereitung schwer, helfen wir Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Rechte und Pflichten von Auszubildenden

Mit der Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses gelten einige Rechte und Pflichten von Auszubildenden. Natürlich sind nicht nur diese an Regeln gebunden – auch der oder die Ausbilder:in muss sich an einige Vorgaben halten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Rechtliche Grundlagen

Es gibt exakte gesetzliche Vorgaben, was ein:e Auszubildende:r darf – und was nicht. Diese finden sich in verschiedenen Regelwerken:

  • Berufsbildungsgesetz BBiG (§13)
  • Handwerksordnungen
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Ausbilder-Eignungsverordnung
  • Arbeitszeitgesetz

Die konkrete Ausgestaltung der Rechte und Pflichten wird im Ausbildungsvertrag festgehalten.

Rechte von Auszubildenden

VergütungAzubis haben ein Anrecht auf eine angemessene Ausbildungsvergütung
Ausbildungsmittelkostenlose Ausbildungsmittel, wie zum Beispiel Werkzeuge, die der Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stellen muss
FreistellungDer oder die  Auszubildende hat ein Grundrecht auf die Freistellung zum Besuch des Berufsschulunterrichtes
AusbildungszielDer oder die Auszubildende muss nur die Aufgaben erledigen, die dem Ausbildungsziel dienen – private Besorgungen für den Chef oder das Reinigen der Toiletten gehören definitiv nicht dazu!
KündigungsrechtAuszubildende haben besondere Kündigungszeiten von vier Wochen
ZeugnisEin:e Auszubildende:r hat Anrecht auf ein Zeugnis zum Ende seiner Ausbildung
VertretungDer Ausbildungsbetrieb muss unter bestimmten Voraussetzungen eine Jugend- und Auszubildendenvertretung bilden, die die Interessen der Jugendlichen vertritt.
UrlaubEin:e Auszubildende:r hat das Recht auf einen möglichst zusammenhängenden Urlaub.
ArbeitszeitenBestimmte gesetzliche Regelungen zu Arbeitszeiten dürfen nicht überschritten werden. Diese sind im Arbeitszeitgesetz und gegebenenfalls dem Jugendschutzgesetz verankert und werden um gewerkschaftliche Tarifverträge ergänzt.
PausenWährend der Arbeitszeit gelten Pausen, die jeweils mindestens 15 Minuten lang sein müssen. Bereitschaftsdienst innerhalb der Pausenzeit ist nicht zulässig.
Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Pflichten von Auszubildenden

LernpflichtDer oder die Auszubildende muss sich darum bemühen, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
SorgfaltspflichtAlle Tätigkeiten in Schule und Beruf müssen ordentlich und zuverlässig ausgeführt werden.
TeilnahmepflichtDer oder die Auszubildende  hat eine Teilnahmepflicht am Besuch der Berufsschule. Dazu gehört auch das Führen eines Berichtsheftes als Ausbildungsnachweis.
AnweisungenDer oder die Auszubildende muss den Anweisungen des Ausbilders oder der Ausbilderin Folge leisten und Aufgaben erfüllen.
BetriebsordnungAuszubildende müssen die Betriebsordnung einhalten. Sieht diese z. B. bestimmte Schutzkleidung vor, ist diese zu tragen.
BewahrungspflichtEr oder sie  muss sorgsam mit den Arbeitsmaterialien umgehen.
SchweigepflichtEin:e Auszubildende:r darf Betriebsgeheimnisse nicht preisgeben.
KrankmeldungKann ein:e Auszubildende:r die Arbeit krankheitsbedingt nicht aufsuchen, ist er zur Vorlage einer ärztlichen Krankmeldung verpflichtet.
ErholungspflichtDer oder die Auszubildende ist verpflichtet, in seinem Urlaub jede dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit zu unterlassen.
BenachrichtigungspflichtBleibt er oder sie dem Berufsschulunterricht, der betrieblichen Ausbildung oder sonstigen Ausbildungsveranstaltungen fern, muss der oder die Auszubildende  den Betrieb davon unterrichten.
ZwischenprüfungAuf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung muss ein:e Auszubildende:r an der Zwischenprüfung teilnehmen.
Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Stolperstein Krankschreibung

Bei der Krankmeldung sind einige Dinge zu beachten, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden:

  • Vorlage der Krankmeldung beim Arbeitgeber: Ist ein:e Auszubildende:r nicht in der Lage arbeiten zu gehen, muss er dies dem Arbeitgeber unmittelbar mitteilen und auch die voraussichtliche Dauer der Erkrankung nennen. Er oder sie braucht dabei weder Gründe noch die Diagnose des Arztes oder der Ärztin zu nennen. Der Arbeitgeber darf keinen Druck zur Rückkehr ausüben, sondern muss den oder die Auszubildende:n in Ruhe lassen.
  • Seit dem 01. Januar 2023 ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für gesetzlich Versicherte digital. Die Arztpraxis übermittelt die Krankschreibung elektronisch an die Krankenkasse. Arbeitgeber rufen die Krankschreibung dann digital bei der Krankenkasse ab, die versicherte Person erhält einen Papierausdruck für die Unterlagen.
  • Privat versicherte Auszubildende erhalten weiterhin drei Formulare (für die Krankenkasse, den Arbeitgeber und sich selbst), die sie eigenständig an die zuständigen Stellen weiterleiten müssen.
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist wie bisher auch ab dem 4. Tag verpflichtend. Arbeitgeber haben das Recht, diese bereits ab dem ersten Krankheitstag einzufordern.
  • Fällt ein Krankheitstag auf die Berufsschule, muss diese vor Unterrichtsbeginn informiert werden. Auch der Betrieb ist in einem solchen Fall zu informieren.
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Diese besteht für die Dauer von sechs Wochen durch den Arbeitgeber. Danach greift bei anhaltender Krankheit das Krankengeld der Krankenkasse.
  • Ein Auszubildede:r hat das Recht auf eine freie Arztwahl. Nur bei auffällig häufigen Fehltagen an Brückentagen kann der Medizinische Dienst der Krankenkasse hinzugezogen werden.
  • Erkrankt ein:e Auszubildende:r im Urlaub, kann er oder sie für die entsprechenden Tage eine Krankmeldung vorlegen. Die Urlaubstage bleiben für diesen Fall bestehen.
  • Während einer Krankheit darf ein:e Auszubildende:r nichts tun, das die Heilung behindert. Was erlaubt ist, hängt damit sehr von der Krankheit ab.

Das Motivationsschreiben

Aufgrund der Reihenfolge nach Anschreiben und Lebenslauf wird das Motivationsschreiben häufig auch als „die dritte Seite“ bezeichnet. Die Seite bietet Platz, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und die eigenen Stärken zu verdeutlichen. Das Schreiben dient Personalern häufig nach dem Lebenslauf als Aufhänger – noch bevor das Anschreiben Beachtung findet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Wann ist das Motivationsschreiben sinnvoll?

Eine dritte Seite ist nicht immer erforderlich: Führungskräfte brauchen in der Regel bei ausreichender Berufserfahrung nicht mehr auf ihre persönlichen Stärken hinweisen, der Pizzaservice interessiert sich vermutlich auch weniger für die Motivation. Sinnvoll ist das Motivationsschreiben hingegen in folgenden Fällen:

  • Die Konkurrenz auf die ausgeschriebene Stelle ist groß.
  • Die eigenen Kompetenzen passen nicht haargenau auf die ausgeschriebene Stelle.
  • Es handelt sich um ein internationales Unternehmen oder eine Firma im Ausland.
  • Die Stelle stellt besonders hohe Ansprüche an die Bewerber.
  • Für die Ausübung des Berufs ist eine Begabung oder Leidenschaft notwendig.
  • Die Bewerbung erfolgt direkt nach dem Studium und es mangelt bislang an Berufserfahrung.
  • Ein Motivationsschreiben wird ausdrücklich verlangt.

Persönliche Gründe für die dritte Seite können sein, dass es wissenswerte Informationen über Lebenslauf und Anschreiben hinaus gibt, außergewöhnliche Begabungen oder eine persönliche Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Auch wenn die Gefahr besteht, dass das Unternehmen falsche Informationen über Sie erhalten könnten, wirkt das Schreiben im Vorfeld klärend.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Häufige Fehler bei Motivationsschreiben

Beim Schreiben lauern viele Tücken, die die Intention der dritten Seite – den Personalchef zu beeindrucken – schnell ins Gegenteil wenden können. Vermeiden Sie:

  • Das Schreiben ist zu lang (maximal eine DIN-A4-Seite).
  • Inhaltlich ist die dritte Seite nur eine Wiederholung von Anschreiben und Lebenslauf, der Mehrwert fehlt.
  • Sie geben Fähigkeiten ohne Bezug zur Stelle an.
  • Fähigkeiten werden nur aufgelistet, nicht jedoch mit Beispielen belegt.
  • Es wird ein unnatürlicher Eindruck vermittelt.
  • Das Schreiben hinterlässt einen unterwürfigen Eindruck.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

So gelingt die dritte Seite

Vermeiden Sie in jedem Fall, eine Vorlage aus dem Internet zu verwenden. Das Motivationsschreiben ist eine höchst individuelle Angelegenheit, die individuell an das Unternehmen angepasst sein sollte.

Beginnen Sie das Schreiben mit einer Überschrift, gegebenenfalls nutzen Sie außerdem Zwischenüberschriften zur Strukturierung des Textes. Vor allem die erste Überschrift ist dabei wichtig, da der Personaler durch diese zum Weiterlesen angeregt werden soll.

Im Mittelteil folgt der eigentliche Inhalt des Motivationsschreibens:

  • Fähigkeiten und Kompetenzen ergänzend zum Anschreiben und mit Beispielen
  • Persönliche Motivation
  • Schwerpunkte (was ist mir wichtig?)
  • Erklärung schwieriger Stellen im Lebenslauf
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Leidenschaft für den Beruf/das Unternehmen
  • Engagement
  • berufliche Ziele

Besonders gelungen ist der Abschluss, wenn ehrliches Interesse am Unternehmen mitschwingt, ohne sich anzubiedern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe beim Motivationsschreiben

Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik. Das Layout sollte unbedingt zum Rest der Bewerbung passen, wobei das Design ansprechend sein sollte. Haben Sie Probleme bei der Erstellung des Schreibens oder benötigen Sie sonstige Hilfe im Bewerbungsprozess hilft Ihnen unser Bewerbungs-Coaching möglicherweise weiter.

Masterarbeit schreiben

Die Masterarbeit steht am Ende des auf den Bachelor aufbauenden Studiums und schließt mit dem Master of Science oder Master of Arts ab. Entsprechend haben Studenten bereits etwas Übung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Das richtige Zitieren ist damit weniger das Problem beim Masterarbeit schreiben als der wissenschaftliche Anspruch, der hinter der Arbeit steckt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Anforderungen an eine Masterarbeit

Während die Bachelorarbeit einen Nachweis darüber darstellt, grundlegend wissenschaftlich arbeiten zu können, ist der Anspruch an eine Masterarbeit höher. Hier steht vor allem die Bearbeitung einer Forschungsfrage im Vordergrund. Entsprechend wichtig ist bei der Masterarbeit der Stellenwert der Forschungsfrage, der wissenschaftlichen Methode sowie der Darstellung der Ergebnisse.

Ist Ihnen trotz der Bachelorarbeit der Aufbau und Struktur bzw. das Vorgehen beim Masterarbeit schreiben unklar, informieren Sie sich gern hier:

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Masterarbeit im Unternehmen schreiben

Immer häufiger bieten Unternehmen Studenten eine praktische Anwendung des Fachwissens an. Mit einer Masterarbeit in einem Unternehmen lässt sich das fachliche Know-how des Studenten vertiefen, gleichzeitig sichern sich die Firmen die Absolventen, indem sie gezielt Masterarbeiten ausschreiben.

Für Studenten bietet das den Vorteil der Anwendungsorientierung, des persönlichen Ansprechpartners und jenen der finanziellen Absicherung während des Sehreibprozesses, da die Unternehmen in der Regel einen Obulus entrichten. Einen weiteren Anreiz bietet die Ergebnisorientierung

Umgekehrt kann der zusätzliche Betreuer in der Firma auch hinderlich sein, da neben dem universitären Betreuer weitere Interessen Berücksichtigung finden müssen. Entsprechend nimmt hier die Bedeutung von Feedback-Schleifen weiter zu.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Hilfe beim Masterarbeit schreiben

Benötigen Sie Unterstützung beim Masterarbeit schreiben hilft Ihnen gern einer unserer Experten mit einem wissenschaftlichen Coaching weiter, das Sie auf Wunsch während des gesamten Schreibprozesses begleitet. Alternativ sind auch einzelne Hilfestellungen im Bereich Gliederung, Literaturrecherche oder Formatierung möglich. Unsere Lektoren kümmern sich gern um den letzten Feinschliff vor der Abgabe.

Lerntipps für Studenten

Neben der Anwendung konkreter Lerntechniken gibt es einige allgemeine Lerntipps für Studenten, die das Lernen erleichtern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Bestimmung des Lerntyps

Jeder Mensch lernt anders. Während die einen Inhalte besonders gut behalten, wenn sie diese hören, nehmen andere Informationen am besten durch Sehen oder kommunizieren auf. Finden Sie Ihren Lerntyp heraus, z. B. hier. Ein anderes Testverfahren hat der amerikanische Universitätsprofessor Richard Felder geschaffen, das als Lernstiltest bezeichnet wird. Sabine Grotehusmann, Trainerin und Studienrätin, entwickelte den Lernerpersönlichkeitstest, der den gesamten Lernprozess erfasst und im Ratgeber Der Prüfungserfolg veröffentlicht wurde.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Zeitmanagement

Das Ziel des Zeitmanagements ist es, Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen. Besonders effektiv ist hier eine unterschiedliche Semester-, Wochen- und Tagesplanung. Dabei sollte der Plan regelmäßig an die Realität angepasst werden.

Wichtig ist dabei außerdem eine Orientierung an den zu erledigenden Aufgaben, der zur Verfügung stehenden Zeit sowie dem Biorhythmus. Nur so ist eine optimale Ausnutzung der Zeit möglich.

Aufgaben lassen sich hervorragend nach ihrer Priorität ordnen. Wichtige Aufgaben werden sofort erledigt, unwichtige reduziert. So bleibt Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

Wahre Zeitdiebe sind nicht nur das Internet und Smartphone, sondern auch fehlende Übersicht, keine Definition klarer Ziele oder eine ausbleibende Tagesplanung.

Ganz wichtig ist auch das Einplanen von Pausenzeiten. Nur so bleibt das Gehirn auch über einen längeren Zeitraum leistungsfähig.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes

Jeder Mensch hat eigene Bedürfnisse und Vorstellungen davon, wie der ideale Arbeitsplatz aussieht. Während die einen lieber in der Bibliothek lernen, nutzen andere am liebsten ihr gewohntes Umfeld. Beides hat Vor- und Nachteile: Ist in der Bibliothek die Ablenkung geringer und sind Arbeit und Freizeit räumlich voneinander getrennt, herrscht in den eigenen vier Wänden die Freiheit, das Material liegen zu lassen und ohne Anfahrtswege wieder einteigen zu können.

Auch für Zuhause sollte eine strikte Trennung von Arbeit und Freizeit geschaffen werden, d. h. das Lernen im Bett oder am Tisch, an dem auch gegessen wird, ist soweit es geht zu vermeiden. Ist eine räumliche Trennung nicht möglich, helfen auch Ein- und Ausstiegsrituale, die einen klaren Rahmen schaffen.

Der Arbeitsplatz sollte in jedem Fall so wenig Ablenkung bieten wie möglich. Im Zweifel gilt: Handy und Internet sind während der Arbeitszeit tabu. Bestenfalls bietet der Schreibtisch ausreichend Platz, um sich auszubreiten, der Stuhl ist höhenverstellbar und damit rückenschonend.

Ebenfalls wichtig sind ausreichend Licht und eine gute Belüftung – nichts hindert das Denken mehr als stickige Heizungsluft.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die Selbstmotivation steigern

Prokrastination und Vermeidungstaktiken sind häufig in fehlender Motivation begründet. Es entwickelt sich ein Teufelskreis aus Unlust, schlechtem Gewissen und dem nicht zu bewältigenden Berg des Lernmaterials. Um diesen zu durchbrechen bedarf es zunächst etwas Disziplin und Durchhaltevermögen. Dabei hilfreich sind als allererstes positive Gedanken und Ziele.

Nur wer Ziele definiert, weiß, wo er hin will und kann sein Handeln daran ausrichten. Dabei sollten stets die eigenen Stärken und Schwächen berücksichtigt werden, um die Ziele realistisch zu gestalten und individuelle Verhaltensweisen zum Erreichen des Ziels festlegen zu können.

Es hilft, mit den Zielen Belohnungen zu verknüpfen. Ist ein Ziel erreicht, winkt eine Belohnung – ein Kinobesuch, ein Buch, ein Wellnesswochenende.

Auch Lerngruppen können motivierend wirken und bieten emotionale und praktische Unterstützung. Allerdings ist nicht jedes Individuum der Typ für das Lernen in der Gruppe.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Konzentration und Aufmerksamkeit

Die besten Komponenten für den Lernerfolg sind Ausdauer und Neugier. Es stellt sich ein Flow ein, der die größtmögliche Konzentration hervorruft. Fehlt die intrinsische Motivation, die Neugier, dann ist Selbstkontrolle erforderlich, um dennoch zum Lernerfolg zu kommen.

Ebenfalls wichtig ist es, Überforderung zu vermeiden. Das führt zu Frust, gleichzeitig sinkt der Lerneffekt, da das Gehirn nur eine begrenzte Zahl von Informationen verarbeiten kann.

Um effektiv zu lernen sind außerdem wichtig:

  • ausreichend Schlaf
  • gesunde Ernährung
  • körperliche Fitness / Bewegung
  • Entspannungsphasen
  • ausreichend Flüssigkeitszufuhr

Schaffen Sie ein Gleichgewicht und tun Sie Ihrem Körper ausreichend Gutes, damit auch der Geist aufnahmebereit ist.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Weitere Lerntipps für Studenten

Weitere Lerntipps für Studenten haben wir in folgenden Artikeln zusammengefasst: