Studieren ohne Abitur

So manch einer absolviert nach der Mittleren Reife eine Ausbildung, stellt jedoch fest, dass die beruflichen Ziele damit noch nicht erreicht sind. Der Weg zum Traumjob führt dabei über ein Studium, doch es fehlt an einer Hochschulzugangsberechtigung. Möglicherweise stellt diese vermeintliche Hürde gar kein Hindernis dar: Das Studieren ohne Abitur ist in einigen Fällen auch ohne Abitur oder fachgebundener Hochschulreife möglich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Unterschiedliche Wege zum Traumberuf

Es gibt trotz fehlender Hochschulzugangsberechtigung gleich mehrere Wege zum Traumberuf:

  • fachgebundener Hochschulzugang
  • allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
  • Zugang für sonstig beruflich Qualifizierte
  • FH-Abschluss als Grundlage für ein universitäres Studium

Fachgebundener Hochschulzugang

Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) hat und über mehrjährige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre) verfügt oder in einer vergleichbaren beruflichen Tätigkeit unterwegs ist, hat gute Chancen auf einen Studienplatz. Dieser sollte sich fachlich an den Ausbildungsgang anlehnen. Ob das der Fall ist, prüft die Hochschule im Einzelfall.

Passen angestrebter Studiengang und Ausbildung zusammen, führen einige Hochschulen vor der Zusage eine Eignungsprüfung durch, die meist ein Einzelgespräch oder ein einjähriges Probestudium beinhaltet.

Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung

Wer berufliche Aufstiegsfortbildung wie einen Meister, Techniker oder Fachwirt erwirbt, bekommt die Hochschulzugangsberechtigung mit dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung gleich dazu.

Der Vorteil: Die Hochschulzugangsberechtigung ist gleichwertig zu jener, die das Abitur mit sich bringt, d. h. es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich der Wahl der Studiengänge. Bewerber werden seitens der Hochschulen wie jeder andere Studieninteressent über Abschlussnote und ggf. Wartesemester ausgewählt.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Zugang für sonstig beruflich Qualifizierte

Manche Hochschulen bieten für beruflich Qualifizierte Zulassungsprüfungen an, nach deren Bestehen sie für das Studium zugelassen werden – unabhängig vom Fachbereich. Doch auch hier muss eine Ausbildung und eine Berufstätigkeit vorangegangen sein, um in die engere Auswahl zu gelangen.

FH-Abschluss

Der Erwerb der Fachhochschulreife beschränkt die Studienmöglichkeiten in einigen Bundesländern auf Hochschulen (früher: Fachhochschulen). Diese sind meist praxisorientierter, standen lange jedoch im Verruf, kein gleichwertiges Studium darzustellen. Inzwischen ist das nicht mehr so, geblieben ist die Praxisorientierung. Wer nach dem FH-Studium jedoch den Weg in Forschung und Lehre einschlagen möchte, ist eventuell gut beraten, eine Universität zu besuchen.

Mit dem Erwerb eines Bachelorabschlusses an einer FH sollte man jeden Bachelor, Diplom, Magister oder Staatsexamen-Studiengang an einer Universität studieren dürfen. Ist der angestrebte Masterstudiengang fachlich passend zum absolvierten Bachelor, ist eventuell sogar der Direkteinstieg möglich.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Studieren ohne Abitur in den Bundesländern

Bildung ist Ländersache – das gilt auch für die Bestimmungen zum Studieren ohne Abitur. Zugangsregelungen, Studien- und Serviceangebote der Hochschulen sowie die Entwicklung der Zahlen bei den Studienanfänger(innen)-, Studierenden- und Absolvent(inn)en ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife unterscheiden sich erheblich voneinander. Besonders liberal ist beispielsweise Hambug, ähnlich verhält es sich mit Brandenburg. Entsprechend lohnt sich eine Vorab-Recherche bzw. die Inanspruchnahme des Beratungsangebotes der Hochschule.

Staatliche Förderung

Wer es gewohnt ist, seinen eigenen Lebensunterhalt zu erwirtschaften, sieht sich bei der Aufnahme des Studiums vor allem mit dem finanziellen Problem konfrontiert. Wie soll neben dem Studium ausreichend Geld erwirtschaftet werden, um die Miete zu bezahlen? Abhilfe schaffen hier neben dem Studium Stipendiate an zahlreichen Hochschulen.

Alternative Open University

In London gibt es mit der Open University ein wahres Vorzeigemodell der „Bildung für alle“. Jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist, über ausreichende Englischkenntnisse verfügt und seinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der EU oder der Schweiz hat, kann hier per Fernstudium zahlreiche Fächer auf Bachelor und Master studieren, die in Deutschland anerkannt sind. Einziger Nachteil sind hier die hohen Kosten.

Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch

In der Regel finden in regelmäßigen Abständen Mitarbeitergespräche zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter statt. Vielen Angestellten graut es vor diesem Tag. Dabei bietet genau dieser Anlass eine Chance, sich über die persönlichen Ziele, die Entwicklung innerhalb des Unternehmens – und nicht zuletzt die Gehaltserhöhung zu unterhalten. Damit Sie als Gewinner aus dem Dialog herausgehen, lohnt sich jedoch eine intensive Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Anlass für ein Mitarbeitergespräch

  • Ende der Probezeit
  • Vertragsbeendigung, Auflösung bzw. Kündigung (Trennungsgespräch und Austrittsinterview)
  • Lob und Kritik
  • Rückkehr nach Arbeitsunfähigkeit bzw. Krankheit (Krankenrückkehrgespräch)
  • Planung eines Aufstiegs, Änderung der Aufgaben am Arbeitsplatz in Form eines Karrieregespräches
  • Konflikt­wahrnehmung, -analyse und -bewältigung bzw. -moderation
  • Förderung und volle Potenzialausschöpfung der Mitarbeiter im Rahmen der Personalentwicklung (regelmäßig, z. B. jährlich)
  • Austrittsgespräche
  • Lohngespräche, nicht jedoch Gehaltskürzungen

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Themen des Mitarbeitergespräches

Nicht alle Themen müssen Bestandteil des Gespräches sein. Manche Unternehmen stellen einen Leitfaden zur Verfügung, der einem einheitlichen Ablauf des Gesprächs dient – und für Mitarbeiter hilfreich für die Vorbereitung sein kann.

Leistungsbeurteilung

Neben der Beurteilung Ihrer allgemeinen Arbeitsleistung ist es auch üblich, weiche Faktoren wie soziale Kompetenzen zu beurteilen.

Feedback

In diesem Punkt haben sowohl Sie als auch Ihr Chef Möglichkeit, ein Feedback zu geben. Sind Sie im Unternehmen allgemein zufrieden? Fühlen Sie sich in Ihrer Arbeit vom Team und Ihren Vorgesetzten unterstützt? Nicht selten treten hier Dinge zutage, die dem Gesprächspartner bisher nicht bekannt waren.

Zielvereinbarungen

Haben Sie bereits ein Gespräch geführt, so folgt zunächst ein Abgleich der gesteckten Ziele aus dem letzten Gespräch mit den Ergebnissen. Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht? Wo besteht Optimierungs- und Unterstützungsbedarf? Was führte dazu, dass die Ziele nicht erreicht wurden?

Ziele sollten stets realistisch und messbar sein. Vor allem, wenn an die Zielerreichung Karrieresprünge geknüpft sind, empfiehlt sich, auch die Voraussetzungen zu besprechen, die zur Zielerreichung gegeben sein müssen.

Neben den beruflichen Zielen ist hier auch Platz, um die persönlichen Ziele zu besprechen: Wie sind Ihre Perspektiven im Unternehmen? Wie kann man die Zusammenarbeit verbessern? Welche Entwicklungsmaßnahmen wünschen Sie sich?

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Zusammenarbeit

Wie kann beispielsweise die Zusammenarbeit verbessert werden? Wie gestaltet sich der Informationsfluss? Wo besteht Verbesserungsbedarf? Wie ist der Umgang mit Konflikten?

Arbeitsaufgaben

Gibt es etwas, das Sie in Ihrem Arbeitsalltag verändern möchten? Welche Voraussetzungen müssen sich ändern, damit Sie Ihre Ziele erreichen? Wie bewerten Sie Ihre Arbeitsaufgaben?

Arbeitssituation

Wie ist das Arbeitsklima? Wie ist die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen? Gibt es Probleme? Haben Sie Wünsche an die Ausstattung?

Gehaltserhöhung / Beförderung

Streben Sie gehaltliche Verbesserungen an? Haben Sie Ihre Ziele erreicht oder übererfüllt, sind die Voraussetzungen gut, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen. Hierauf können Sie sich zusätzlich gezielt vorbereiten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Was tun bei Konflikten?

Weichen die Vorstellungen des Chefs und Ihnen extrem voneinander ab, empfiehlt sich eventuell das Hinzuziehen eines weiteren Vorgesetzten, der die Situation neutral beurteilt. Das sollte aber nur in Ausnahmesituationen erfolgen, schließlich ist das Vertrauensverhältnis damit beeinträchtigt.

Tipps zur Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch

  • Eine frühzeitige Kommunikation des Termins ermöglicht Ihnen eine ausreichende Vorbereitung auf das Gespräch.
  • Stellen Sie eine Liste mit Ihren Erfolgen, Verbesserungspotenzial und Entwicklungsperspektiven zusammen.
  • Überlegen Sie sich, welche Themen Ihnen wichtig sind, machen Sie sich ggf. Notizen zu den wichtigsten Punkten.
  • Machen Sie sich Gedanken über Ihre persönlichen Ziele für die Zukunft.
  • Leben Sie keine Termine unmittelbar vor und nach das Gespräch, um nicht in Stress zu geraten.
  • Nehmen Sie aktiv am Gespräch teil.
  • Bitten Sie den Vorgesetzten um eine Stellungnahme zu Ihrer Arbeitsleistung.
  • Im Fall von Kritik: Vermeiden Sie vorschnelle Äußerungen und Reaktionen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Antwort.
  • Die wichtigsten Punkte des Gesprächs sollten in einem Protokoll festgehalten werden.
  • Ziele und Vorgehensweisen für die Zukunft festhalten und von beiden Seiten gegenzeichnen lassen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Verhaltensweisen im Mitarbeitergespräch

  • Interesse zeigen
  • Verbesserungsvorschläge einbringen
  • Loyalität für das Unternehmen beweisen
  • Gleichberechtigung im Gespräch einfordern
  • Konstruktive Kritik vorbereiten, aber auch kritikfähig sein. Bei vermeintlich nicht gerechtfertigter Kritik fragen Sie nach.
  • Konkret werden
  • Zusammenarbeit thematisieren
  • Zeigen Sie sich diplomatisch und ergebnisorientiert, d. h. bleiben Sie nicht stur, sondern streben Sie eine gemeinsame Lösung an.
  • Seien Sie freundlich, dennoch offen und ehrlich.
  • Vermeiden Sie Drohungen ebenso wie Vergleiche mit Kollegen. Die eigene Leistung zählt.

Vertraulichkeit des Gesprächs

Die Inhalte des Gespräches sind ebenso wie dessen Protokoll vertraulich und damit unter Verschluss zu halten. Lediglich ein Formular mit vereinbarten Entwicklungs- und Bildungsmaßnahmen wird nach Zustimmung des Mitarbeiters und der Führungskraft an die Abteilung Personalentwicklung weitergegeben.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Nach dem Gespräch

Versuchen Sie, die vereinbarten Ziele so gut es geht umzusetzen. Das stärkt Ihre Position, wenn Sie z. B. Weiterbildungsmaßnahmen einfordern. Sollten sich maßgebliche Rahmenbedingungen ändern, die das Erreichen von Zielen erschweren, scheuen Sie sich nicht, diese in einem weiteren Gespräch anzusprechen. Sammeln Sie schon während der Arbeit Themen für das nächste Gespräch, denn nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch.

Tipps zur Gehaltsverhandlung

Vor der Gehaltsverhandlung graut es den meisten Arbeitnehmern, ganz gleich, ob diese am Beginn einer neuen Arbeitsstelle steht oder der Gehaltserhöhung dient. Häufig verbunden sind damit Unsicherheit, Rumdrucksen und Vermeidungsstrategien. Wir haben einige Tipps zur Gehaltsverhandlung zusammengefasst, mit denen das Gespräch einfacher von der Hand geht.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

 Das Einstiegsgehalt

Die Verhandlungen um das Einstiegsgehalt sind die wichtigsten überhaupt, da jede spätere Gehaltserhöhung hart umkämpft ist und stets auf dem vorangegangenen Gehalt basiert. Wer höher einsteigt, hat damit die bessere Ausgangslage. Schwierig ist dabei vor allem, den Grat zu finden zwischen einem zu hohen Pokern und dem eigenen Unter-Wert-verkaufen – schließlich wollen Personaler sehen, ob Sie sich richtig einschätzen können.

Faktoren für die Gehaltshöhe

Wie hoch das Gehalt ist, hängt nicht nur von der Branche ab. Zahlreiche weitere Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Unternehmensgröße
  • Standort
  • Ausbildung
  • Erfahrung

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsverhandlungen finden meist im zweiten Gespräch oder am Ende des Vorstellungsgespräches statt. Schneiden Sie das Thema nicht zuerst an, sondern warten Sie, bis der Personaler es anspricht.

Dabei orientieren sich Personaler in der Regel am unteren Ende dessen, was der Bewerber nennt und argumentiert mit fehlenden Kenntnissen über Ihre Fähigkeiten, festen Gehaltsstrukturen oder engen Rahmen, in denen man sich bei Neueinsteigern bewegen müsse.  Ignorieren Sie diese, denn die drängen Sie automatisch in die Defensive – ohne, dass Sie die konkreten betrieblichen Hintergründe kennen.

Informieren Sie sich vorab über gängige Gehälter und ordnen Sie Ihre Fähigkeiten dort selbstbewusst sein (Vorsicht: Diese bieten nicht mehr als einen groben Rahmen). Haben Sie bereits einen voran gegangenen Arbeitgeber ist das letzte Gehalt die Ausgangsbasis der Verhandlung. Untermauern Sie Ihre Forderung mit Kenntnissen, Berufserfahrung und Qualifikationen. Berufseinsteiger, die mit dem Argument konfrontiert sind, dass man Ihre Fähigkeiten nicht einschätzen könne, arbeiten lieber einige Tage kostenlos zur Probe als sich auf ein niedriges Gehalt einzulassen.

Vergegenwärtigen Sie sich auch: Egal, welchen Betrag Sie nennen – der Personaler wird versuchen, Sie herunterzuhandeln.

Auch nicht-monetäre Leistungen sind gegebenenfalls ein attraktiver Bestandteil der Gehaltsverhandlungen: Weiterbildungen, Dienstwagen, Lebensversicherung.

Bewerber mit Berufserfahrung

Hier sind häufig Zielvereinbarungen möglich – am Ende eines bestimmten Zeitraums oder zum Projektabschluss. Vereinbaren Sie, die Gehaltsverhandlungen zu einem festgelegten Zeitpunkt erneut aufzunehmen oder – noch besser – knüpfen Sie das Erreichen von Zielen direkt an konkrete Erhöhungen von x %.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Weitere Tipps zur Gehaltsverhandlung

  • Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor. Sammeln Sie Argumente, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen.
  • Die Argumentation zu einer Gehaltserhöhung folgt am besten einer Strategie: Dem zweitbesten Argument folgt das schwächste – erst zum Schluss präsentieren Sie dem Arbeitgeber Ihren Joker, das beste Argument.
  • Der Tonfall ist mitentscheidend für den Erfolg der Verhandlung. Strahlen Sie Selbstsicherheit aus und sprechen Sie mit ruhiger, sachlicher Stimme.
  • Überlegen Sie sich alternative Sachbezüge, die Sie durchsetzen, wenn die Frage nach der Gehaltserhöhung scheitert.
  • Überlegen Sie sich vor dem Gespräch ein konkretes Ziel: Wie viel mehr möchten Sie verdienen? Pokern Sie dabei nicht zu hoch.
  • Drohungen und Erpressungen bringen Sie nicht weiter.
  • Zeiten, in denen das Unternehmen wirtschaftlich gut dasteht, sind erfolgversprechender als Zeiten der Rezession.
  • Beziehen Sie auch Sachwerte in die Verhandlungsstrategie ein.
  • Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot!
  • Nutzen Sie Schweigen als Verhandlungstaktik. Nennen Sie Ihr Wunschgehalt und lassen es so stehen – ohne weitere Umschweife. Das Eröffnungsangebot hat übrigens auch einen psychologischen Vorteil – nutzen Sie diesen. Dieser steigt weiter, wenn die Zahl möglichst krumm ist.
  • Bitten Sie vor dem Gespräch um einen Gefallen, der nichts mit dem Gehalt zu tun hat, zu dem der Chef „Ja“ sagen wird. Dieses steigert die Wahrscheinlichkeit weiterer Zugeständnisse.
  • Wer fragt, der führt. Stellen Sie Rückfragen zu Allgemeingültigem.

Bewerbung ohne Berufserfahrung

Menschen, die sich ohne Berufserfahrung auf eine Stelle bewerben, haben es in einigen Fachbereichen nicht leicht: Nur selten sind Personaler gewillt, Berufseinsteiger oder Quereinsteiger einzustellen, die über keinerlei praktische Erfahrungen im gewählten Fachbereich verfügen. Vor allem in Berufsfeldern, in denen die Anzahl der Bewerber die Zahl der offenen Stellen übersteigt, haben Neulings es schwer. Ein paar Tipps, wie Ihre Bewerbung ohne Berufserfahrung dennoch erfolgreich sein kann.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Fehlende Berufserfahrung kompensieren

In zahlreichen Stellenausschreibungen ist eine mehrjährige Berufserfahrung ein Mindestkriterium, das gleichzeitig viele Bewerber abschreckt, sich auf Stellen zu bewerben – obwohl die Berufserfahrung eventuell gar kein Muss-Kriterium ist (das lässt die Formulierung „Berufserfahrung ist wünschenswert“ erkennen). Keine Frage – eine Führungsposition erhalten Sie als Berufseinsteiger vermutlich nicht direkt, doch häufig lassen sich fehlende praktische Kenntnisse wettmachen:

  • Persönliche Stärken und Kompetenzen, die Sie ganz besonders für eine Stelle qualifizieren, heben Sie möglicherweise von anderen Bewerbern ab. Verdeutlichen sie bereits im Bewerbungsschreiben, dass Sie sich den Job definitiv zutrauen.
  • Planen Sie Ihre Karriere bereits während der Ausbildung oder des Studiums. Studienschwerpunkte, Fortbildungen und Seminare qualifizieren Sie ebenso wie eine Abschlussarbeit im angestrebten Fachbereich.
  • Netzwerken hilft. Bauen Sie so früh wie möglich ein Netzwerk auf und nutzen Sie dieses gezielt, um fehlende Berufserfahrung wett zu machen.
  • Flexibilität ist eine gern gesehene Kompetenz. Möglicherweise findet sich der Traumjob in einer anderen Region, in der die Zahl der Bewerber weniger hoch ist.
  • Auslandserfahrungen stehen bei Personalern hoch im Kurs, da sich Bewerber dadurch persönlich weiterentwickeln und zusätzliche Kompetenzen sammeln. Ein Besuch im Ausland ist auch bestens geeignet, um die Zeit zu überbrücken, wenn es mit dem Traumjob nicht auf Anhieb klappt.
  • Ähnlich wie die räumliche Flexibilität helfen auch Nischen, um die eigenen Jobaussichten zu verbessern: Klappt es nicht im Marketing, sind vielleicht auch Einkauf und Personalabteilung geeignete Anlaufstellen für BWLer. Neben den großen Konzernen gibt es außerdem zahlreiche Hidden Champions, die häufig händeringend nach Personal suchen.

Manchmal kann es auch hilfreich sein, dem potenziellen Arbeitgeber einen Probearbeitstag anzubieten. Dieser beseitigt unter Umständen zusätzliche Skepsis.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hochschulabsolventen ohne Berufserfahrung

Zahlreiche Studiengänge sind theorielastig. Es mangelt an praktischen Erfahrungen während des Studiums, Absolventen haben zwar jede Menge theoretisches Wissen, jedoch keine Ahnung, wie es in der freien Wirtschaft läuft. Die eigenen Berufsaussichten verbessern sich, wenn Sie bereits während des Studiums aktiv sind:

  • Praktika, Projekte und ehrenamtliche Tätigkeiten sollten Sie in der Bewerbung keineswegs herunterspielen, sondern diese als Argumente anführen, dass Sie bereits über einige wichtige Kompetenzen verfügen. Dabei ist es wichtig, dass Sie einen persönlichen Bezug zwischen der Stellenausschreibung und Ihren Erfahrungen herstellen.
  • Heben Sie Sozialkompetenzen hervor, die Sie bereits in der Arbeit in Arbeitsgruppen oder Projekten erlernen konnten.
  • Wählen Sie ein Thema der Abschlussarbeit, das zu Ihrem anvisierten Fachbereich passt. Das verdeutlicht, dass Sie sich für den Bereich interessieren.
  • Nebenjobs, die zu Ihrem Fachbereich passen, sind sinnvoller als zu kellnern. Möglicherweise lassen sich so auch erste Kontakte knüpfen, die Ihnen später zu einem Job verhelfen.

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Der Lebenslauf ohne Berufserfahrung

Gerade bei Absolventen sieht der Lebenslauf häufig etwas dünn aus. Achten Sie darauf, fehlende Berufserfahrung durch Stärken und Kompetenzen aufzupolieren – natürlich nur soweit sie auch einen Bezug zur gewünschten Stelle haben. Das können sein:

  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Fort- und Weiterbildungen (auch persönliche)
  • Praxisprojekte, Zusatzkurse, Studienschwerpunkte
  • fachliche Publikationen, in denen Sie tätig sind
  • Praktika, Neben- und Ferienjobs
  • Thema der Abschlussarbeit
  • Mitarbeit in Studentenorganisationen an der Hochschule oder HiWi-Jobs
  • außerberufliche Erfahrungen

Legen Sie der Bewerbung auch Zeugnisse von Praktika bei – auch diese sind ein erster Beleg für Berufserfahrungen, wenn sie länger als drei Monate andauern.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Hilfe bei der Bewerbung ohne Berufserfahrung

Gern unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen und auf Wunsch auch bei der Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich über das Kontaktformular, um ein individuelles, ganz auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu erhalten.

Ausbildungsplatzsuche

Im Winter eines jeden Jahres, vielleicht auch schon ein Jahr vor dem Schulende, stellt sich für viele Jugendliche und Schulabgänger die Frage nach dem Ausbildungsplatz. Für manchen gestaltet sich die Ausbildungsplatzsuche einfach und nach ein paar wenigen Bewerbungen ist der Traumplatz unter Dach und Fach – andere haben hingegen Probleme, den geeigneten Ausbildungsplatz zu finden.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Einen geeigneten Ausbildungsberuf finden

Bevor die Suche nach potenziellen Ausbildungsbetrieben starten kann, stellt sich zunächst die Frage: Was will ich eigentlich machen? Selten sind die Kindheitsträume vom Feuerwehrmann auch in Jugendalter noch aktuell, eine Alternative muss her. Hilfreich sind dabei einige Fragen, die sich jeder selbst stellen kann:

  • Soll es ein Beruf werden, der mit Menschen zu tun hat, oder lieber ein Job, den man allein am PC erledigt?
  • Hältst du dich gern draußen im Grünen auf, oder ist es drinnen am schönsten?
  • Wie steht es um das handwerkliche Geschick, Kreativität und analytische Fähigkeiten?
  • Möchtest du gern Menschen helfen oder lieber die Gesellschaft voran bringen?
  • Welche Stärken hattest du in der schule?
  • Lassen sich Hobbys oder eigene Interessen mit einem Beruf verbinden?
  • Ist es denkbar, auch in der Nacht oder am Wochenende zu arbeiten?
  • Wie sind die Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten für einzelne Berufe?

Weitere Entscheidungshilfen bieten auch die Beratungsstellen und Computer der Arbeitsagentur für Arbeit. Diese geben anhand von Interessen passende Berufe aus. Bei entsprechendem Schulabschluss kann natürlich auch ein Studium oder ein duales Studium den Weg in die Zukunft ebnen.

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Geeignete Betriebe finden

Steht fest, welcher Beruf es werden soll, geht es auf die Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb. Schließlich bildet nicht jedes Unternehmen aus. Unterstützung bieten hier neben der Arbeitsagentur für Arbeit inzwischen zahlreiche Webseiten, z. B. auch auf den Internetauftritten der IHK. In jedem Fall hilfreich ist es auch, sich in persönlichen Netzwerken und bei lokalen Anbietern zu informieren.

Dabei spielt z. B. auch die Entfernung zum Elternhaus eine Rolle: Gibt das Ausbildungsgehalt eine eigene Wohnung her?

Wer rechtzeitig mit der Ausbildungsplatzsuche dran ist, kann eventuell in den potenziellen Betrieb reinschnuppern. Ein Unternehmen im Arbeitsalltag zu erkunden ist die beste Möglichkeit zu schauen, ob es später passen könnte.

Analog dazu läuft die Studienplatzsuche: Soll es ein Studienplatz in der Nähe des Elternhauses sein? Oder doch lieber eine neue Stadt? Welche Hochschule ist besonders renommiert für den gewählten Studiengang? Oder gibt es vielleicht Freunde, die das gleiche studieren möchten, und ihr entscheidet euch für einen gemeinsamen weiteren Weg?

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Eine ansprechende Bewerbung gestalten

Vor allem größere Unternehmen werden tagtäglich mit Bewerbungen überhäuft. Klar, dass eine unauffällige Standardbewerbung tendenziell eher untergeht – egal, wie gut die Noten sind. Es gilt also aufzufallen – durch ein originelles Anschreiben, eine fundierte Begründung, warum es genau dieses Unternehmen sein soll, und natürlich Fehlerfreiheit. Das gilt im Übrigen auch für die Online-Bewerbung, die allzu häufig lieblos und ohne entsprechende Korrekturen verschickt wird.

Wünscht du einen professionellen Blick auf Bewerbung und Lebenslauf, so stehen wir gern zur Verfügung.

Das Vorstellungsgespräch

Hat die Bewerbung Eindruck gemacht, lädt das Unternehmen dich zum Vorstellungsgespräch ein, um einen persönlichen eindruck zu gewinnen. Man wird dich hier vermutlich bitten, deinen Lebenslauf nochmals stichpunktartig wiederzugeben und dich nach deiner Motivation fragen, warum du gerade in dieser Firma arbeiten möchtest. Neben der Wahl einer passenden Garderobe empfiehlt es sich, sich etwas auf das Gespräch vorzubereiten. Wir haben einige Tipps zum Vorstellungsgespräch zusammengestellt und einige typische Fragen aufgelistet.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Was tun, wenn die Ausbildungsplatzsuche erfolglos blieb?

Manchmal soll es einfach nicht sein – die Anzahl der Mitbewerber ist zu groß oder der passende Betrieb einfach nicht dabei. Am Ende der Bewerbungsfrist steht man immer noch ohne Ausbildungsplatz da, und ist damit nicht allein: Fast die Hälfte aller Bewerber ist im ersten Anlauf bei der Ausbildungsplatzsuche nicht erfolgreich. Was tun bis zum nächsten Jahr? Ganz einfach: Die Zeit soll sinnvoll genutzt werden. Das verbessert die Qualifikation, macht sich gut im Lebenslauf und dient nicht zuletzt dazu, die eigenen Vorstellungen nochmals zu überprüfen. Mögliche Wege sind hier:

  • Praktikum
  • Berufsvorbereitungsjahr
  • Einstiegsqualifizierung
  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
  • Berufsgrundbildungsjahr
  • Freiwilliges Soziales Jahr, Ökologisches Jahr oder Bundesfreiwilligendienst
  • Besuch einer weiterführenden Schule
  • Duales Studium, Studium oder Fernstudium
  • Work and Travel
  • Zivil- oder Wehrdienst
  • Nachvermittlungsverfahren durch die Bundesagentur für Arbeit nutzen
  • Annahme einer Arbeitsstelle (ungelernte Tätigkeit)

Eine Dissertation schreiben

Die Doktorarbeit ist die erste wissenschaftliche Publikation, die ein Promovend eigenständig erstellt. Da sie erst nach dem Bachelor- und Masterstudium folgt, kann man davon ausgehen, dass die Bearbeiter einer Dissertation bereits Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben haben und keine Hilfe mehr bei Literaturrecherche und Formatierung benötigen. Und doch: Das Dissertation schreiben unterscheidet sich von der Erstellung einer Masterarbeit nicht nur durch den Umfang und Bearbeitungszeitraum.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

 Die Recherche

Ganz zu Beginn der Arbeit sollte eine umfassende Recherche in  Bibliographien der Dissertationen und anderer Hochschulschriften und Datenbanken zu Forschungsvorhaben stehen, um einerseits auszuschließen, dass bereits zum Thema promoviert wurde, andererseits finden Sie hier Inspirationen für das eigene Thema.

Kontakt mit dem Betreuer

Wissenschaftliche Professoren und Doktoren haben die Aufgabe, Doktoranden beim Verfassen einer Dissertation zu betreuen. Nutzen Sie diese Option und legen Sie dem Betreuer die Arbeit in mehreren Stadien vor. Es ist durchaus auch sinnvoll, einzelne Kapitel mit dem Betreuer zu diskutieren.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Form der Dissertation

Allseits bekannt ist die klassische Dissertation: Man forscht über einen Zeitraum von 2-5 Jahren zu einem Thema, reicht die Ergebnisse in einem mehr oder weniger umfangreichen Werk bei der Hochschule ein und erhält nach der Disputation einen Doktortitel.

Doch gibt es auch noch eine zweite Möglichkeit: Weniger bekannt ist in Deutschland bislang die kumulative Dissertation. Der Weg zur Promotion führt hier über mehrere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Titel. Aufgrund fehlender Erfahrung gibt es in Deutschland noch keinen Standard dafür, welche Veröffentlichungen hier gelten. Dem Betreuer kommt in diesem Fall eine bedeutende Rolle bei der Bewertung zu.

Umfang und Gerüst

Der Umfang einer Dissertation variiert je nach Fachbereich erheblich. Während in der Medizin vielfach eine Schrift von 60-80 Seiten ausreichend ist, liegt der Durchschnitt in geisteswissenschaftlichen Fächern nicht selten bei 300-400 Seiten. Hier hilft ein Blick in die Promotionsordnung, welche – nicht zuletzt zum Schutz der Gutachter – eine maximale Obergrenze vorgibt.

Nach der Seitenzahl richtet sich dann auch die Einteilung der einzelnen Kapitel. Der Eigenanteil liegt bei mindestens 50 %, auch der Methodenteil ist in der Dissertation sehr ausführlich zu formulieren, sodass die Untersuchung auf jeden Fall nachvollziehbar ist. Ebenfalls dargestellt werden muss der aktuelle Forschungsstand, aus dem die Forschungslücke hervorgeht.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Aufbau einer Dissertation

  • Einleitung: Grund der Auseinandersetzung mit einem Thema
  • Methoden und Materialien
  • Ergebnisse
  • Diskussion

Inhalt

Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit gilt die Ausrichtung an den Lesern. Während ei einer Bachelorarbeit häufig noch Grundlagen Teil des Theorieteils sind, setzen Leser einer Masterarbeit einige Aspekte bereits voraus, die Sie nicht mehr erwähnen brauchen. Eine Dissertation richtet sich in erster Linie an die Fachwelt, die Grundlagen bereits kennen. D. h. Teil der Dissertation sind ausschließlich Botschaften, die relevant für die Erarbeitung des Themas sind.  Sicherlich hier und da auch kleine Nebenbotschaften und Exkurse möglich, doch sollte selbst beim flüchtigen Durchblättern die Botschaften stets erkennbar sein.

Abbildungen, Diagramme und Tabellen stellen zentrale Untersuchungsergebnisse dar und sollten die Ergebnisse der Untersuchung deutlich darstellen. Achten Sie dabei auf eine gute Qualität der Darstellung sowie auf eine hinreichende Erläuterung von Grafiken, die sich nicht selbst erklären.

Die Einführung und das Schlusswort werden erst ganz zum Schluss formuliert, um möglichst prägnant zu sein.

Literaturverzeichnis

Eine Dissertation besteht aus einem langen Literaturverzeichnis. Fertigen Sie dieses erst zum Schluss an, ist die Arbeit meist größer, als bereits während des Schreibens mit einem Literaturverwaltungsprogramm zu arbeiten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Titel der Arbeit

Die Arbeit an einer Doktorarbeit beginnt in der Regel mit einem Arbeitstitel, der eher nicht mit dem finalen Titel der Arbeit identisch ist. Schließlich geht es beim Dissertation schreiben meist um Analysen und Versuchsreihen, deren Ergebnis zunächst offen ist. Steht dieses nach dem Fertigstellen der Arbeit fest, kann auch der Titel festgelegt werden, der das Problem bzw. auch die Lösung des Themas aufzeigen sollte.

Abgabe und Verteidigung

Früher war die Abgabe einer Dissertation mit hohen Kosten verbunden, da die Veröffentlichung den Druck von mehreren Exemplaren vorsah. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung reicht eine Online-Publikation in der Regel aus.

Nach der Bewertung der Arbeit durch die Gutachter erfolgt die Disputation, d. h. die Verteidigung der Arbeit. Hier gibt es je nach Prüfungsordnung verschiedene Methoden. In manchen Fakultäten ist neben dem öffentlichen Vortrag, zu dem häufig alle Mitglieder der Universität eingeladen sind, auch nicht-öffentliche Prüfungen möglich, in denen die Gutachter den Promovenden über eine Dauer von 60-90 Minuten nochmals mündlich zu der Arbeit befragen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe beim Dissertation schreiben

Brauchen Sie Hilfe bei der Themenfindung, der Literaturrecherche oder benötigen Sie ein abschließendes Lektorat, so treten Sie gern mit uns in Kontakt. Gerne stehen wir Ihnen mit einem wissenschaftlichen Coaching beratend zur Seite und verhelfen Ihnen mit einem Angebot, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, zu einem erfolgreichen Abschluss.

Tipps zum Arbeitszeugnis

Ein gutes Arbeitszeugnis ist quasi die Eintrittskarte in einen neuen Job. Entsprechend wichtig ist, dass Arbeitnehmer, die ein Unternehmen verlassen, darauf achten, dass Form und Inhalt des Arbeitszeugnisses stimmen. Doch das ist nicht immer einfach – es lauern zahlreiche Tücken, da nicht jede Formulierung das aussagt, was sie vorgibt. Wir haben einige Tipps zum Arbeitszeugnis zusammengefasst.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Einfaches Zeugnis vs. qualifiziertes Zeugnis

Theoretisch reicht es aus, wenn ein Arbeitgeber eine einfache Auflistung der Tätigkeiten ausstellt (Tätigkeitsnachweis) – sofern der Arbeitnehmer kein qualifiziertes Zeugnis einfordert. Das kommt jedoch nur selten vor, üblich ist neben der Beschreibung der Tätigkeiten auch eine Einschätzung des Verhaltens und der Leistungen.

Das Arbeitszeugnis sollte zeitnah nach dem Ausscheiden aus dem Betrieb übermittelt werden. Bleibt dies aus, hilft notfalls die Klage. Diese muss jedoch binnen drei Jahren erfolgen – danach erlischt der Anspruch auf eine Bewertung.

Sonderformen des Arbeitszeugnisses sind Ausbildungs- und Praktikumszeugnis, die jeweils am Ende der Ausbildung bzw. des Praktikums stehen.

Ein Zwischenzeugnis gibt einen Überblick über einen Zwischenstand der Leistungen, ohne dass ein Arbeitsverhältnis gekündigt ist. Die Ausstellung eines Zwischenzeugnisses ist beispielsweise sinnvoll, wenn es einen Wechsel in der Führungsetage gibt, bei Umstrukturierungen, Elternzeit, einen Wechsel des Aufgabenbereiches oder beim Risiko einer baldigen Entlassung aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Pflicht zur positiven Formulierung

Es besteht von Gesetz wegen eine Pflicht zur positiven Formulierung der Arbeitsleistungen. Eindeutig negative Formulierungen können vor Gericht angefochten werden. Daraus ergibt sich das Problem, dass viele Aussagen kompliziert formuliert sind und entsprechend großen Interpretationsspielraum lassen.

Wer mit seinem Zeugnis nicht zufrieden ist, hat die Möglichkeit eine bessere Formulierung einzuklagen. Bei jedem Zeugnis, das schlechter als eine „3“ ist, sind Arbeitgeber in der Beweispflicht. Umgekehrt muss der Arbeitnehmer beweisen, wenn er mit gut oder sehr gut bewertet werden möchte.

Inhalte des Arbeitszeugnisses

Grundsätzlich muss das Arbeitszeugnis vollständig sein. Elementare Bestandteile wie Teamfähigkeit dürfen nicht fehlen, auch das Sozialverhalten sollte immer thematisiert sein.

Nicht erlaubt sind gemäß des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes alle Formulierungen, die Hinweise auf die Zugehörigkeit zu einer Religion, Partei oder Ethnie liefern. Auch die Teilnahme am Betriebsrat ist nur in Ausnahmefällen auch gegen den Wunsch des Arbeitnehmers gestattet – nämlich dann, wenn der Arbeitnehmer ausschließlich für diesen tätig war und eine Beurteilung der Tätigkeiten gar nicht mehr möglich ist.

Verpflichtend ist auch eine persönliche Unterschrift des Arbeitgebers. Üblich ist auch, dass das Arbeitszeugnis auf dem Briefpapier des Unternehmens ausgestellt wird.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Checkliste für den Inhalt eines Arbeitszeugnisses

  • Überschrift „Zeugnis“ oder „Arbeitszeugnis“
  • Ausdruck auf Firmenpapier
  • Name, Titel, Geburtsdatum, Beschäftigungszeitraum, Tätigkeitsbeschreibung und Verantwortungbereich, Weiterbildungen, Leistungs- und Verhaltensbeurteilung sowie Ort, Datum und eigenhändige Unterschrift sind vorhanden und korrekt
  • Der Name und die Funktion des Unterzeichners, ein disziplinarischer Vorgesetzer, ist dem Schreiben zu entnehmen.
  • Das Arbeitszeugnis ist frei von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern.
  • Beschreibung Ihres Verhaltens gegenüber Kunden, Vorgesetzten oder Mitarbeitern ist vorhanden.
  • Der Grund des Ausscheidens wird genannt – und möglichst bedauert.
  • Dank wird ausgesprochen.
  • Wünsche für Ihre berufliche Zukunft begleiten Sie.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Recht auf Korrektur

Sowohl bei inhaltlichen Fehlern als auch bei formellen Fehlern besteht ein Recht auf Korrektur – sofern dies keine unbedeutenden Einzelfehler sind, die sich nicht negativ auf das Zeugnis auswirken. Grundsätzlich müssen jedoch korrigiert werden:

  • Angabe falscher persönlicher Daten
  • falsche Angaben zu den Tätigkeiten
  • Rechtschreibfehler

Unzulässige Inhalte

  • Außerdienstliches Verhalten, Vorkommnisse aus dem Privatleben
  • Betriebsratstätigkeit (Ausnahme: Freistellung länger als ein Jahr)
  • Schwangerschaft, Mutterschutz
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Parteimitgliedschaft
  • Nebentätigkeit
  • Schwerbehinderteneigenschaft
  • Gesundheitszustand (Ausnahme: wenn eine akute Gefährdung Dritter ernsthaft zu befürchten ist, z. B. Epilepsie)
  • Anzahl Krankentage (Ausnahme: wenn die Fehlzeiten im Verhältnis zur Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses beträchtlich sind, z. B. über 50 %)
  • Straftaten, wenn sie nicht unmittelbar das Arbeitsverhältnis berühren
  • Verdacht auf strafbare Handlungen
  • Streik und Aussperrung
  • Wettbewerbsverbote

Thesis-Coach.de Hamburg - Dieses Bild dient der Illustration unserer Website.

Was die Formulierungen bedeuten

Die hierarchischen Strukturen spielen bei der Aufzählung eine Rolle: „Das Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden war stets einwandfrei.“ Weicht die Reihenfolge ab, gab es Probleme mit der Führungsperson.

Am Ende steht die Art des Auseinandergehens. Bei einem Ausscheiden auf eigenen Wunsch muss dies erwähnt werden. Auch die Floskel „Wir wünschen privat und beruflich alles Gute“ sollte Bestandteil des Arbeitszeugnisses sein.

Wenngleich es keine Schulnoten gibt, so entsprechen die Formulierungen dennoch im Wesentlichen den Noten 1-6:

Sehr gut

  • … hat die Ihm oder Ihr übertragenen Aufgaben/Arbeiten stets zu unser vollsten Zufriedenheit erledigt.
  • … waren mit der Leistung in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden.
  • … hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und allerbester Weise entsprochen.
  • … erzielte herausragende Arbeitsergebnisse
  • … zeigte außergewöhnliches Engagement
  • … war im höchsten Maße zuverlässig
  • … wurde von Kollegen, Vorgesetzten und Kunden stets als freundlicher und fleißiger Mitarbeiter geschätzt.

Gut

  • … hat die Ihm oder Ihr übertragen Aufgaben/Arbeiten stets zu unser vollen Zufriedenheit erledigt.
  •  … hat die Aufgaben mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit erledigt.
  • … hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.
  • … zeigte stets überdurchschnittliche Arbeitsqualität
  • … zeigte stets Initiative, Fleiß und Ehrgeiz
  • … war immer freundlich und aufgeschlossen
  • … Verhältnis zu Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden war einwandfrei

Befriedigend

  • … hat die Ihm oder Ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.
  • … waren mit der Leistungen jederzeit zufrieden.
  • … erfüllte die Erwartungen in jeder Hinsicht.
  • … Arbeitsqualität war überdurchschnittlich
  • … das Verhalten zu Mitarbeitern und Vorgesetzten war vorbildlich.
  • … zeigte Engagement und Initiative

Ausreichend

  • … hat die Ihm oder Ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt.
  • … waren mit der Leistung zufrieden.
  • … hat alle Aufgaben mit Sorgfalt und Genauigkeit erledigt.
  • … hat unseren Erwartungen entsprochen.
  • … das Verhalten zu Mitarbeitern war vorbildlich.
  • … das Verhalten zu Vorgesetzten war einwandfrei.
  • … die Arbeitsergebnisse entsprachen den Anforderungen.

Mangelhaft

  • … hat die Ihm oder Ihr übertragenen Aufgaben weitestgehend zu unserer Zufriedenheit erledigt.
  • … hat alle Aufgaben allgemein mit Sorgfalt und Genauigkeit erledigt.
  • … hat unseren Erwartungen weitestgehend entsprochen.
  • … hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten bemüht.
  • … entsprach im Allgemeinen den Anforderungen
  • … das persönliche Verhalten war insgesamt einwandfrei.

Unzureichend

  • … hat sich bemüht, die Ihm oder Ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen.
  • … hat unseren Erwartungen entsprochen.
  • … hat sich bemüht unseren Erwartungen zu entsprechen.
  • … war um zuverlässige Arbeitsweise bemüht.
  • … war stets bemüht, den üblichen Arbeitsaufwand zu bewältigen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Foto-78

Weitere Negativformulierungen

  • Anfangs (d.h. nur in der Probezeit, dann nicht mehr)
  • im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten (Die Fähigkeiten sind völlig unzureichend)
  • Sie/er bemühte sich… (Völlige Überforderung)
  • Zeigte Verständnis für seine Aufgaben… (Nahe an der Arbeitsverweigerung)
  • im Großen und Ganzen/insgesamt (Also nicht)
  • Sie/er hatte nicht unbedeutende Erfolge… (Der gewünschte Erfolg blieb aus)
  • ohne Tadel… (Des Lobes nicht wert)
  • gewissenhafter Mitarbeiter: Er war zur Stelle, wenn man ihn brauchte, aber nicht immer brauchbar.
  • Für die Belange der Belegschaft bewies er ein umfassendes Einfühlungsvermögen: Der Mitarbeiter ist homosexuell.
  • Alle Arbeiten erledigte er mit großem Fleiß und Interesse: eifrig, aber nicht tüchtig.
  • Durch seine Geselligkeit trug er zur Verbesserung des Betriebsklimas bei: übertriebener Alkoholgenuss
  • Er war tüchtig und wusste sich gut zu verkaufen: Er ist ein unangenehmer Mitarbeiter.
  • Er verlässt uns auf eigenen Wunsch: Er hinterlässt keine Lücke.
  • Er verlässt uns im gegenseitigen Einvernehmen: Ihm wurde gekündigt.
  • Er verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und wünschen Ihm für die Zukunft alles Gute: Das Unternehmen verliert den Arbeitnehmer sehr ungern.

Studienfinanzierung

Meist geht mit dem Start des Studiums ein neuer Lebensabschnitt einher, der vor allem durch den Auszug aus dem Elternhaus gekennzeichnet ist. Damit wird das Leben teurer, doch neben dem Studium bleibt nicht ausreichend Zeit, um Geld zu verdienen. Um dennoch die Lebenshaltungskosten zu decken, gibt es verschiedene Formen der Studienfinanzierung.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

BaföG

Das Ziel des BaföG ist es, jedem jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen – auch wenn die Eltern diese finanziell nicht unterstützen können. Das BaföG hat sich inzwischen zu einer weit verbreiteten Form der Studienfinanzierung entwickelt, die von jedem beantragt werden kann, dessen Ausbildung förderungsfähig ist, der die persönlichen Förderungsvoraussetzungen erfüllt und dessen Ausbildungsbedarf das eigene Einkommen, das des Ehepartners und das der Eltern übersteigt.

Freibetrag für Nebeneinkünfte

Ein Vorteil des BaföG: Jeden Monat können 400 Euro anrechnungsfrei hinzuverdient werden (netto 255 Euro zzgl. Sozialabgaben und Werbekostenpauschale) – bei unregelmäßigen Jobs 4.800 in einem Zeitraum von 12 Monaten. Bei einer selbstständigen Tätigkeit entfällt die hier eingerechnete Werbekostenpauschale.

BaföG mit Kindern

BaföG-Empfänger, die eigene Kinder im Haushalt haben, erhalten einen Kinderbetreuungszuschlag in Höhe von 113 Euro, für jedes weitere von 85 Euro monatlich. Dieser Anteil muss nicht zurückgezahlt werden. Mit Kindern  erhöht sich der Nettofreibetrag von 255 Euro um 470 Euro je Kind.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Hilfe zum Studienabschluss

Enden die Regelleistungen des BaföG mit der Regelstudienzeit, ist die Beantragung einer besonderen Hilfe zum Studienabschluss möglich. Dieses vollverzinsliche Darlehen der KfW kann für zwei Semester in der Höhe von maximal den BaföG-Leistungen gewährt werden.

Eine andere Möglichkeit ist das Studienabschlussdarlehen, das in einigen Bundesländern angeboten wird. Weniger günstig ist der Bildungskredit der KfW.

Bildungskredit der KfW

Der Kredit richtet sich insbesondere an jene Studierenden, die kein BaföG erhalten. Weder das eigene Vermögen noch der finanzielle Status der Eltern spielen bei der Vergabe eine Rolle, auch sind keinerlei Sicherheiten erforderlich.

Die Förderung beträgt bis zu 300 Euro monatlich über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren. Voraussetzung ist das Bestehen der Zwischenprüfung oder das Vorlegen einer Bescheinigung, dass eine Zwischenprüfung nicht vorgesehen ist. Allerdings darf das 12. Studiensemester noch nicht vollendet sein und der Bewerber das 36. Lebensjahr nicht überschritten haben.,

Die vorzeitige Rückzahlung des Kredites ist jederzeit möglich, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Studienkredit und Bildungsfonds

Im Gegensatz zum Bildungskredit wird der Studienkredit der KfW an Studierende bis zur Vollendung des 44. Lebensjahres vergeben.

Daneben sind auch klassische Kredite von Banken und regionalen Kreditinstituten sowie Überbrückungsdarlehen über die Darlehenskassen der Studentenwerke und Kredite der Hochschulen mögliche Finanzierungsformen des Studiums. Die Darlehenskassen verlangen in der Regel eine Bürgschaft.

Bildungsfonds sind hingegen Investmentfonds, die Geld an Studierende mit Bestnoten vergeben. Als Gegenleistung müssen die Studierenden nach dem Studium einen Teil des Einkommens an den Fonds zurückzahlen. Das Deutsche Studentenwerk rät Studierenden mit überdurchschnittlichen Studienerfolgen, sich zuerst um ein Stipendium zu bewerben, bevor ein Bildungsfonds in Anspruch genommen wird.

Stipendium

Besonders gut eignet sich natürlich ein Stipendium zur Studienfinanzierung, denn anders als bei einem Kredit oder beim BaföG muss das Geld nicht zurückgezahlt werden. Gleichzeitig profitieren Stipendanten von einem Netzwerk – meist ehemalige Studierende.

Der Nachteil: Da ein Stipendium so verlockend klingt, bewerben sich viel mehr Studierende, als es Plätze gibt. Entsprechend muss sich der Lebenslauf hervortun, meist wird eine ehrenamtliche Tätigkeit vorausgesetzt, es folgen aufwendige Auswahlverfahren.

Insbesondere für beruflich Qualifizierte ohne Abitur gibt es besondere Stipendien:

  • Aufstiegsstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Weiterbildungsstipendium (bis Vollendung des 25. Lebensjahres)
  • Dritter Bildungsweg der Hans-Böckler-Stiftung

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Sonstige Formen der Studienfinanzierung

Kommen all diese Finanzierungsmöglichkeiten nicht infrage, gibt es weitere Optionen:

  • Unterhalt durch die Eltern
  • Wohngeld
  • Wohnungkostenzuschuss
  • Erstwohnsitzprämie
  • Arbeitslosengeld II: Nur in wenigen Ausnahmefällen für Studierende (außergewöhnliche Härtefälle, Mehrbedarf durch Kind oder eine Behinderung, Teilzeitstudierende, Studienunterbrechungen durch Krankheit)
  • Kindergeld (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, Freigrenze bei 7.680 Euro jährlich, wobei beim BaföG nur der Zuschussanteil berechnet wird) – Antrag bei der Familienkasse, Formulare über das Bundeszentralamt für Steuern.
  • Jobben: Minijob, kurzfristige Beschäftigungen, Werkstudenten-Tätigkeit, in den Semesterferien

Daneben hilft auch Sparen. BaföG-Bezieher können sich beispielsweise vom Rundfunkbeitrag befreien lassen, für das Festnetz der deutschen Telekom gibt es einen Sozialtarif. Bedürftige erhalten in Mensen Essensmarken. Einige Städte ködern Studienanfänger zudem mit Geld, Gutscheinen oder einem kostenlosen Semesterticket, wenn diese ihren Erstwohnsitz an den Studienort verlagern.

E-Learning für Studenten

Die klassischen Vorlesungen an der Hochschule werden immer häufiger durch Angebote des E-Learning für Studenten ergänzt. Durch die elektronische Vermittlung  können Studierende Zuhause vor dem Computer Lerninhalte anschauen, statt zu einer bestimmten Uhrzeit in der Hochschule erscheinen zu müssen. Auch für Fernstudiengänge bietet sich das E-Learning für Studenten in besonderem Maße an.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Was genau ist E-Learning?

Unter E-Learning versteht man alle Formen des Lernens, bei dem  elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Synonyme für E-Learning sind besipielsweise auch E-LErnen, Online-Lernen, Telelernen, multimediales Lernen, computergestütztes Lernen und Computer-based Training.

Technologien des E-Learnings

  • Web- und computerbasierte Lernformen: zeitlich und räumlich flexible Nutzung ohne direkten Kontakt zum Lehrenden; z. T. multimediale Lernformen, Vertrieb über CD-ROM oder DVD oder webbasiert – im Vordergrund steht das Selbststudium
  • Autorensysteme: Entwicklungswerkzeuge für die Erstellung digitaler Lernangebote
  • Simulationen: Modelle, die Eigenschaften der Realwelt abbilden, um Lernenden durch freies Experimentieren oder Beobachten Wissen zu vermitteln.
  • Videokonferenzen: virtueller Hörsaal, der eine der Präsenzlehre ähnliche Kommunikation ermöglicht; hohe technische Anforderungen
  • Learning-Management-Systeme: Systeme, die für das Online- und/oder Präsenz-Kursangebot den kompletten Arbeitsablauf des Veranstaltungsmanagements von Buchungsprozessen, Lehr- und Lernprozessen bis zur Ressourcenadministration unterstützen können
  • Learning-Content-Management-Systeme: Erstellen, Wiederverwenden, Auffinden, Nachbearbeiten und Ausliefern von Lerninhalten
  • Content-Kataloge: unterstützen den Austausch von Lernobjekten
  • Digitale Lernspiele
  • Audience Response System: technisch-elektronische Geräte, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen die Interaktivität zwischen Dozent und den Zuhörern erhöhen

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Formen des E-Learnings

  • Virtuelle Lehre: keine signifikanten Anteile von Präsenzveranstaltungen: Webinare, web-unterstützte Lehrbuchkurse, Hypertext-Kurse, video- oder audiobasierte Kursew
  • Blended Learning: Das sogenannte integrierte Lernen verbindet die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning
  • Content Sharing: Austausch von Lerneinheiten, kommerziell oder nicht-kommerziell
  • Learning Communities: Aufbau einer Wissensbasis einer Personengruppe mit gleichen Zielen in Form eines Informations- und Kommunikationssystems
  • Computer-Supported Cooperative Learning: Lernansätze, bei denen das kooperative Lernen durch den Einsatz von computergestützten Informations- und Kommunikationssystemen unterstützt wird
  • Web-based Collaboration: Zusammenarbeit einer Gruppe über das Internet
  • Virtual Classroom: Über das Internet werden räumlich getrennte SchülerInnen miteinander verbunden
  • Interaktives Whiteboard: gemeinsames Erstellen von Skizzen
  • Business TV: Exakt auf eine Gruppe zugeschnittenes Fernsehprogramm
  • Rapid E-Learning
  • Mikrolernen: Lernen in kleinschrittigen Einheiten über WEb oder Mobiltelefon
  • Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning:  audiovisuelle Darstellung von Lehreinheiten mit dem Ziel, einen Erkenntnisprozess in Film, Ton und Bild aufzubereiten.
  • 3-D-Infrastruktur-Plattformen: Durch den Erlebnis-Charakter einer virtuellen Welt (z. B. Second Life) wird ein hoher Immersionsgrad erreicht.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Die Rolle des Tutors

Der Tutor ist für die Vermittlung von Lerninhalten bedeutend. Dabei lassen sich drei unterschiedliche Anforderungsprofile unterscheiden:

  • Tele-Tutor: Er vermittelt Lernenden Inhalte über Foren, ein virtuelles Klassenzimmer, Computer-supported cooperative Works (CSCW) oder Chats
  • Online-Trainer erstellen einzelne Angebote konzeptionell
  • E-Learning-Manager führen E-Learning-Programme in Unternehmen ein

Qualität der Angebote

Beim E-Learning für Studenten spielt vor allem auch die Qualität der Angebote eine Rolle. Diese ist durch verschiedene Gütesiegel wie das Gütesiegel des Verbandes vebn oder das Label der Universität Bochum nachweisbar.

Inhaltlich werden dazu verschiedene Kriterien bewertet:

Inhalt

  • Tiefe, Schwierigkeitsgrad, Aktualität, Umfang, Komplexität
  • Praxisbezug
  • Fehlerfreiheit

Didaktische Gestaltung

  • Berücksichtigung von Vorwissen
  • Abstimmung der Lerninhalte auf Vorwissen
  • Hilfen und Rückmeldungen
  • Interaktionsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Selbstbestimmung
  • Lernwirksamkeitskontrolle
  • Umsetzung didaktischer Prinzipien wie situiertes Lernen

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Usability

  • Einfachheit er Nutzung und Selbstbeschreibung
  • Benutzerfreundlichkeit hinsichtlich Funktionsumfang und Leistungsfäigkeit
  • Benutzerführung, Navigationsstruktur, Navigationsmöglichkeiten
  • Erkennbarkeit von Orientierungs- und Navigationselementen
  • Interaktionsfeedback

Mediendesign

  • attraktive und funktionale Gestaltung
  • Unterstützung der Interaktionen durch das Design
  • angemessener Einsatz von Medienelementen
  • Einsatz verständlicher Icons und Metaphern

Thesis-Coach.de Hamburg. Hier illustriert ein Foto unsere Webseite.

Vorteile des E-Learning für Studenten

Für Studierende überwiegen in der subjektiven Wahrnehmung die Vorteile:

  • flexible Wahl von Lernort, Lernzeit und Lerntempo
  • selbstständiges Üben und eigenständige Kontrolle des Lernfortschrittes
  • schneller Austausch von Wissen und Informationen mit Kommilitonen
  • Veranschaulichung komplexer Lerninhalte

E-Learning für Studenten

Für Studierende wird E-Learning in den kommenden Jahren ein Umdenken erfordern. Bereits jetzt übt medienvermittelte Information einen erheblichen Einfluss auf den Alltag aus. Studierende müssen immer häufiger die Qualität einzelner Quellen beurteilen können. Dadurch nimmt die Bedeutung von Grundlagenwissen ab, Verstehen und Beurteilungskompetenz hingegen werden wichtiger.

Aufgrund der steigenden Bedeutung der Angebote bieten inzwischen auch erste Hochschulen E-Learning-Studienangebote an. So kann über die Fernuni Hagen der Master e-education absolviert werden, in Rostock gibt es einen berufsbegleitenden Studiengang Medien und Bildung und in Duisburg ist eine Online-Weiterbildung über das modulare Programm E-Learning möglich.

Girl Power in technischen Ausbildungsberufen

Die Anzahl der männlichen Bewerber, die sich für technische Ausbildungsberufe interessieren, ist immer noch weitaus höher als die der Bewerberinnen. Dabei verfügen Frauen über viele Eigenschaften, die in diesen Berufen gefragt sind. Kreativität, Teamfähigkeit, Feinmotorik und Geschicklichkeit sind schließlich keine typisch männlichen Attribute. Die moderne Technik ersetzt vielerorts zudem die früher notwendige Muskelkraft. Dennoch ist das Interesse an technischen Berufen bislang nur gering.

Wieso ein technischer Ausbildungsberuf für Frauen?

Technische Ausbildungsberufe sind abwechslungsreich und werden in der Regel gut bezahlt. Außerdem sind Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt. Die Chancen, schnell einen interessanten und gut bezahlten Ausbildungsplatz und danach einen zukunftsträchtigen Beruf mit lukrativer Vergütung zu finden, stehen also bestens.

Welche Ausbildungsberufe stehen Frauen offen?

Es gibt unzählige Ausbildungsangebote im Technikbereich, deshalb kann je nach Neigung und Interessen von der Werkstoffprüferin bis hin zur Fluggerätemechanikerin der passende Beruf ausgewählt werden – die technische Branche bietet unzählige, spannende Ausbildungsberufe.

Welche Möglichkeiten gibt es, sich über technische Ausbildungsberufe zu informieren?

Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, um einen ersten Eindruck vom Wunschberuf zu bekommen. Allgemeine Informationen zu Praktika und allen anderen Fragen rund um die Ausbildung gibt es hier. Wer sich als Frau für einen bestimmten Beruf interessiert, sollte sich nicht scheuen, direkt Kontakt mit den Unternehmen aufzunehmen und nach Praktika zu fragen.

Seit 2001 gibt es auch den „Girls‘ Day“. An diesem Tag können sich Frauen über technische Berufe informieren und werden dafür von den Schulen freigestellt. Aktionen und Workshops in Betrieben und Hochschulen geben Einblick in technische Berufe. So werden Vorteile abgebaut und die Lust auf solche Berufe wird geweckt.

Hilfe bei der Bewerbung

Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung ihres Bewerbungsschreibens, so sprechen Sie uns gerne an. Wir optimieren ihr Anschreiben, lesen Korrektur und geben gern Tipps, wie Sie sicher und gut vorbereitet in das Vorstellungsgespräch gehen, um die Personalchefs mit einem guten ersten Eindruck davon zu überzeugen, dass Sie die richtige Besetzung für die Position sind.