Rechte und Pflichten von Azubis

Mit der Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses gelten einige Rechte und Pflichten von Azubis. Natürlich ist nicht nur dieser an Regeln gebunden – auch der Ausbilder muss sich an einige Vorgaben halten.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Rechtliche Grundlagen

Es gibt exakte gesetzliche Vorgaben, was ein Azubi darf – und was nicht. Diese finden sich in verschiedenen Regelwerken:

  • Berufsbildungsgesetz BBiG (§13)
  • Handwerksordnungen
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Ausbilder-Eignungsverordnung
  • Arbeitszeitgesetz

Die konkrete Ausgestaltung der Rechte und Pflichten wird im Ausbildungsvertrag festgehalten.

Rechte von Azubis

Vergütung Azubis haben ein Anrecht auf eine angemessene Ausbildungsvergütung
Ausbildungsmittel kostenlose Ausbildungsmittel, wie zum Beispiel Werkzeuge, die der Ausbildungsbetrieb zur Verfügung stellen muss
Freistellung Der Azubi hat ein Grundrecht auf die Freistellung zum Besuch des Berufsschulunterrichtes
Ausbildungsziel Der Azubi muss nur die Aufgaben erledigen, die seinem Ausbildungsziel dienen – private Besorgungen für den Chef oder das Reinigen der Toiletten gehören definitiv nicht dazu!
Kündigungsrecht Azubis haben besondere Kündigungszeiten von vier Wochen
Zeugnis Ein Azubi hat Anrecht auf ein Zeugnis zum Ende seiner Ausbildung
Vertretung Der Ausbildungsbetrieb muss unter bestimmten Voraussetzungen eine Jugend- und Auszubildendenvertretung bilden, die die Interessen der Jugendlichen vertritt.
Urlaub Der Azubi hat das Recht auf einen möglichst zusammenhängenden Urlaub.
Arbeitszeiten Bestimmte gesetzliche Regelungen zu Arbeitszeiten dürfen nicht überschritten werden. Diese sind im Arbeitszeitgesetz und gegebenenfalls dem Jugendschutzgesetz verankert und werden um gewerkschaftliche Tarifverträge ergänzt.
Pausen Während der Arbeitszeit gelten Pausen, die jeweils mindestens 15 Minuten lang sein müssen. Bereitschaftsdienst innerhalb der Pausenzeit ist nicht zulässig.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Dieses Foto illustriert die Darstellung unseres Leistungsangebotes.

Pflichten von Azubis

Lernpflicht Der Azubi muss sich darum bemühen, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen.
Sorgfaltspflicht Alle Tätigkeiten in Schule und Beruf müssen ordentlich und zuverlässig ausgeführt werden.
Teilnahmepflicht Der Azubi hat eine Teilnahmepflicht am Besuch der Berufsschule. Dazu gehört auch das Führen eines Berichtsheftes als Ausbildungsnachweis.
Anweisungen Der Azubi muss den Anweisungen des Ausbilders Folge leisten und Aufgaben erfüllen.
Betriebsordnung Der Azubi muss die Betriebsordnung einhalten. Sieht diese z. B. bestimmte Schutzkleidung vor, ist diese zu tragen.
Bewahrungspflicht Der Azubi muss sorgsam mit den Arbeitsmaterialien umgehen.
Schweigepflicht Der Azubi darf Betriebsgeheimnisse nicht preisgeben.
Krankmeldung Kann der Azubi die Arbeit krankheitsbedingt nicht aufsuchen, ist er zur Vorlage einer ärztlichen Krankmeldung verpflichtet.
Erholungspflicht Der Azubi ist verpflichtet, in seinem Urlaub jede dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit zu unterlassen.
Benachrichtigungspflicht Bleibt der Azubi dem Berufsschulunterricht, der betrieblichen Ausbildung oder sonstigen Ausbildungsveranstaltungen fern, muss er den Betrieb davon unterrichten.
Zwischenprüfung Auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung muss der Azubi an der Zwischenprüfung teilnehmen.

Thesis-Coach.de Hamburg | Lektorate & Textservice | Diese grafische Darstellung dient der Auflockerung des Textes.

Stolperstein Krankschreibung

Bei der Krankmeldung sind einige Dinge zu beachten, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden:

  • Vorlage der Krankmeldung beim Arbeitgeber: Ist ein Azubi nicht in der Lage arbeiten zu gehen, muss er dies dem Arbeitgeber unmittelbar mitteilen und auch die voraussichtliche Dauer der Erkrankung nennen. Er braucht dabei weder Gründe noch die Diagnose des Arztes nennen. Der Arbeitgeber darf keinen Druck zur Rückkehr des Azubis ausüben, sondern muss diesen in Ruhe lassen.
  • Dauert die Krankheit an, so ist spätestens am vierten Arbeitstag ein ärztliches Attest vorzulegen. Nach einer besonderen Vereinbarung zwischen Azubi und Arbeitgeber kann letzter eine Krankmeldung bereits ab dem ersten Tag verlangen.
  • Der Azubi erhält beim Arzt zwei Formulare. Das eine gibt er dem Arbeitgeber, das andere erhält die Krankenkasse.
  • Fällt ein Krankheitstag auf die Berufsschule muss diese vor Unterrichtsbeginn informiert werden. Auch der Betrieb ist in einem solchen Fall zu informieren.
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Diese besteht für die Dauer von sechs Wochen durch den Arbeitgeber. Danach greift bei anhaltender Krankheit das Krankengeld der Krankenkasse.
  • Der Azubi hat das Recht auf eine freie Arztwahl. Nur bei auffällig häufigen Fehltagen an Brückentagen kann der medizinische Dienst der Krankenkasse hinzugezogen werden.
  • Erkrankt der Azubi im Urlaub, kann er für die entsprechenden Tage eine Krankmeldung vorlegen. Die Urlaubstage bleiben für diesen Fall bestehen.
  • Während seiner Krankheit darf der Azubi nichts tun, das seine Heilung behindert. Was erlaubt ist, hängt damit sehr von der Krankheit ab.