Archiv der Kategorie: Gründerwissen

Gründungsarten – nicht jedes Start-up ist gleich

Neben High-Tech-Gründungen stehen Neueröffnungen von Eisdielen, Autowaschanlagen und mobilen Pflegeangeboten ebenso auf dem Plan wie klassische Unternehmensübernahmen. Das Spektrum der Gründungsarten ist vielfältig. Dabei ist es unerheblich, ob Sie sich als „Start-up“, „Grown-up“ oder „Existenzgründer“ definieren. Die Grenzen sind fließend, allen gemein ist das junge Alter des Unternehmens in seiner aktuellen Form – in der Regel nicht älter als zwei bis fünf Jahre ab einem Zeitpunkt Null, dem Zeitpunkt der Gründung.

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (140)

Start-ups

Gerade Start-ups, die sich vielfach durch die Nutzung innovativer Technologien definieren (wohingegen „Existenzgründung“ auch die Eröffnung eines Nagelstudios einschließt), haben dabei im Vergleich zu bestehenden Unternehmen am Markt überdurchschnittliches Wachstumspotenzial. Das wiederum lockt Investoren an, die sich in Scharen auf dem Start-up-Markt tummeln.

Entrepreneurship

Und dann gibt es da noch die „Entrepreneurship“ – ein Begriff, der sich im Deutschen kaum übersetzen lässt, im Wesentlichen aber die Bedeutung der Gründungsperson für den Geschäftserfolg heraushebt -, und der sich so großer Beliebtheit erfreut, dass zwischenzeitlich ganze Studiengänge initiiert wurden, die den Weg zum erfolgreichen Entrepreneur aufzeigen.

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (105)

Gründungsarten

  • Neugründung als Einzelperson: Vorteil: freie Gestaltung von Wünschen und Vorstellungen; Nachteil: Sie müssen sich den Ruf am Markt selbst erarbeiten.
  • Neugründung im Team: Vorteil: Kompetenzzuwachs; Nachteil: Entscheidungsprozesse werden schwieriger, insbesondere bei Gründungen mit mehr als drei Personen.
  • Gründung im Nebenerwerb: Vorteil: überschaubares Risiko durch einen zumindest temporär fortgesetzten Haupterwerb; Nachteil: Es bleibt weniger Zeit, um sich dem Unternehmen zu widmen.
  • Franchising: Vorteil: geringes Risiko durch bewährte Unternehmenskonzepte; Nachteil: geringer Gestaltungsspielraum
  • Unternehmensnachfolge: Erwerb eines etablierten Unternehmens inkl. bestehender Produkte, Kundenstamm und eingearbeiteten Mitarbeitern; Vorsicht ist geboten beim Kaufpreis.
  • Management-Buy-Out: Kauf eines Unternehmens aus dem Angestelltenverhältnis heraus; Vorteil: gute Betriebs- und Marktkenntnisse, Nachteil: hoher Kapitaleinsatz
  • Ausgründung: Gründung eines Unternehmens mit Mitarbeitern aus dem Angestelltenverhältnis, Angebot an das Unternehmen im Rahmen externer Dienstleistungen; Vorteil: feststehendes Auftragsvolumen und Kenntnisse der Abläufe
  • Spin-off-Gründung: Ihre Erfindung passt nicht zum Portfolio Ihre Arbeitgebers; Verwirklichung der Idee als Spin-off-Gründer
  • Beteiligung: Erwerb von Anteilen an bestehendem Unternehmen im Rahmen einer stillen Beteiligung; Vorteil: finanzielle Erfolgsbeteiligung; Nachteil: kein Mitspracherecht, ggf. Risiko des Totalverlustes
  • Gründung im freien Beruf: Gründung aus einer freiberuflichen Tätigkeit heraus

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (94)

Ein Businessplan ist immer nötig

Sie haben also die Qual der Wahl. Doch egal, wie Sie sich und Ihre Gründungsform letztlich definieren – trendy und hip, indem Sie gerade ein „Start-up launchen“ oder ganz klassisch als „Existenzgründungsprozess“ – die Schritte von der Idee zur Gründung sind die Gleichen. Ein Businessplan ist für alle Formen unumgänglich – vor allem dann, wenn Sie Fremdkapital benötigen. Und auch mit der Einstellung von Personal, der Wahl der passenden Rechtsform und dem Finanzamt setzen sich alle auseinander.

Starten Sie Ihr eigenes Unternehmen

Machen Sie etwas aus Ihrer Idee. Florierende Wirtschaft, Subventionen und Förderprogramme für Gründungen, eine vergleichsweise starke Kaufkraft der Bevölkerung – Deutschland bietet einen exzellenten Nährboden für Neugründungen aller Art. Entwickeln Sie Ihre Idee systematisch weiter, führen Sie Analysen durch und entwickeln ein tragfähiges Geschäftsmodell.

Gründungsmotivation – Wege in die Selbstständigkeit

Sie haben eine Idee, mit der Sie sich selbstständig machen können? Herzlichen Glückwunsch, das ist der erste Schritt zu Ihrem eigenen Unternehmen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob Sie das Rad neu erfinden, oder eine ganz klassische Branche aufgreifen. Angebot und Nachfrage sind entscheidend für den Erfolg. Theoretische Gedanken zur Gründungsmotivation.

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (144)

Nicht jeder ist als Unternehmer geeignet

Bevor Sie sich jedoch der Analyse der Umsetzungsfähigkeit widmen, wagen Sie einen Blick in den Spiegel. Setzen Sie sich offen und ehrlich mit Ihrer Person auseinander – nicht jeder Mensch fühlt sich in der Selbstständigkeit gleichermaßen wohl. Überlegen Sie sich, was Sie dazu veranlasst, ein Unternehmen gründen zu wollen und führen Sie eine Selbsteinschätzung durch.

Individuelle Gründungsmotivation

Gründe, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen, gibt es wie Sand am Meer. Bei dem einen ist es der Wunsch, eine Erfindung zu vermarkten, beim nächsten überwiegt der Wunsch nach Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung, der dritte verspricht sich eventuell hohe Profite von einer Idee. Die wichtigsten Motivationen sind:

  • Selbstverwirklichung und Freiheit
  • Flexibilität
  • mehr Einkommen
  • Steuervorteile
  • Unternehmensnachfolge von Familienbetrieben
  • Beendigung der Arbeitslosigkeit

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (137)

Unterschätzen Sie den Aufwand nicht

Doch: Nur diejenigen, die mit Leib und Seele hinter ihrer Idee stehen und mit ganzem Herzen an der Umsetzung arbeiten, sind langfristig erfolgreich. Viele unterschätzen den Einschnitt, den eine Selbstständigkeit bedeutet, und vernachlässigen die damit einhergehenden Risiken:

  • unternehmerisch und finanziell
  • Verantwortung gegenüber Personal
  • steigender Arbeitsaufwand (in der Anfangsphase meist 50-80 Wochenstunden)
  • Schulden durch die Finanzierung
  • Eigenverantwortung (Kranken- und Altersvorsorge)

Nicht selten klagen Freunde und Familie in der Anfangsphase über Vernachlässigung, viele Angelegenheiten im privaten Bereich bleiben liegen. Nicht jeder Mensch kann mit Stress und einer wirtschaftlich unsicheren Lage gleich gut umgehen.

Businessplan-Hilfe.de - Konzeption von Gründungsvorhaben & Erstellung von Businessplänen (112)

Selbstständigkeit ist eine Charakterfrage

Wichtig sind die persönlichen, fachlichen, finanziellen und sozialen Voraussetzungen. Überlegen Sie sich genau, ob Sie sich wirklich selbstständig machen möchten. Ergründen Sie Ihre Motivation. Was ist das Ziel? Wie sieht der Idealfall aus? Was kann schlimmstenfalls eintreten? Gibt es vielleicht andere Wege außer der Selbstständigkeit, wie ich dieses Ziel erreichen kann? Hinterfragen Sie. Und wagen Sie den Blick in den Spiegel für eine ganz persönliche Selbsteinschätzung.